Preis und Konditionenpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Businessplan Produkt Produktbeschreibung
Advertisements

Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
R/2-R/3-Migration im Kontext der Transformation eines homogenen Werksstandortes in einen Industriepark Jakob Wöllenweber Akzo Nobel Faser AG Oberbruch.
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Flexible Arbeitszeiten
PizzaService-Bremen.de Viola Coumont Axel Hilbig Ann-Katrin Kielinger
LOGISTICS CUSTOMER CARE REPAIR SERVICES.
© BLE 2006 M. Porten B. Fader Distribution, Produkte, Preise, Kommunikation D2 Marketing im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
PREIS am Markt erzielbarer Preis Preis- politischer Spielraum PUG.
Kontrahierungspolitik
Produkt und Sortimentsanalyse
Designermöbel GmbH.
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Exportvoraussetzungen
Mobitech AG.
Bonitäts- und Forderungs- management
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
Präsentation für multiveo, Karlsruhe
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Herkömmlicher Handelsweg
EC- und Kreditkarte Melanie Peter | Tobias Nait | Mustafa Keles.
Existenzgründung.
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Schülerfirma-AG. Ziel Eine eigene Geschäftsidee fast wie erwachsene Existenzgründer umzusetzen und solche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und.
Werbung und Marketing bei Banken
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Produkt und Sortimentspolitik
Projektarbeit Großküche BBS Germersheim
Warenvorfinanzierung Finetrading Einkaufsfinanzierung
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Unternehmensplanspiel Ludus
Parabel von der Pipeline
PriColour AG „ Kopieren 3.0“
Projekt. Service 2.0 (Steigerung der Serviceeffektivität)
(Automatic Delivery Rewards)
Bleuel GmbH Situations- und Erfolgspotentialanalyse
Produktpolitik im Marketing von
Template für die Erstellung von Käufer-Personas
Herzlich Willkommen Präsentation eines Kommunikationskonzepts für Ü+açai Rebecca Maaß
Kunden- Nachfrage- Konkurrenzorientiert
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Preis und Konditionenpolitik
Fachhochschule Südwestfalen Sebastian Melzer Hochschule für Technik und Wirtschaft Marketing-Mix für Großrechner.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Produktlebenszyklus.
Präsentation Case Study «Blechtrommel AG"
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Marketing Massagefachinstitut Kathrin Schlager e.U. 1.Absatzpolitisches Instrumentarium (Marketingmix) 2.Werbestrategie.
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
Auf den ganzen Betrieb bezogen
Durchführung einer Werbekampagne
Pascal Gubernator BOS IIa
7 Mengen und Preise Kosten – Gewinn – Verkaufspreis Ich will ans Gymi S. 47 – 48.
Produktpolitische Strategien
Preispolitische Strategien
Marketinginstrumente
HWK – Dienstleistungszentrum für Gründer und Unternehmer Bereich Wirtschaft und Recht Dipl. Kffr. Monika Blum07. April „Wie komme ich zu meinem Geld?“
Die Logistikkette Erstellt von A. Ivanova. Die Design- und Einkaufsabteilung in Stockholm ist der Ort an dem die Kollektionen von H&M geschaffen werden.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 1 Grundstudium FH München Sommersemester 2007.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
TESTFOLIE zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Beamers.
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Einstieg: Marketing-Mix
 Präsentation transkript:

Preis und Konditionenpolitik in der Polar AG Themenblock in Masteransicht ändern! Präsentation erstellt von, Sebastian Feuereisen, Sebastian Frische und Clemens Schütz

Gliederung Pro und Kontra – Preispolitik im oberen Segment Kosteneinsparungsmöglichkeiten kurzfristige Preisuntergrenze auf Auslandsmärkten mit geringer Kaufkraft Preisgestaltung unter Berücksichtigung der einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus Konditionenpolitik im Hinblick auf die neue Produktpolitik Absatzkreditpolitische Maßnahmen zur Förderung des Absatzes der neuen Produktpolitik

- Marktführer im oberen Preissegment Hoher Umsatz- Pro: - Marktführer im oberen Preissegment Hoher Umsatz- Größere Gewinnschwelle - Firmenname bürgt für Qualität - Imagewachstum „Pro und Kontra – Preispolitik im oberen Segment“ Kosteneinsparungsmöglichkeiten kurzfristige Preisuntergrenze auf Auslandsmärkten mit geringer Kaufkraft Preisgestaltung unter Berücksichtigung der einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus Konditionenpolitik im Hinblick auf die neue Produktpolitik Absatzkreditpolitische Maßnahmen zur Förderung des Absatzes der neuen Produktpolitik Konzeptionsvorschlag Kontra: Kunden wechseln auf Grund zu hoher Preise den Anbieter Hoher Qualitätsanspruch an die Geräte Es wird nur eine bestimmte Zielgruppe angesprochen Zusatzangebote müssen Preis stärken

Selbstkosten senken Rationalisierung des Produkterstellungsprozesses „Pro und Kontra – Preispolitik im oberen Segment“ Kosteneinsparungsmöglichkeiten kurzfristige Preisuntergrenze auf Auslandsmärkten mit geringer Kaufkraft Preisgestaltung unter Berücksichtigung der einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus Konditionenpolitik im Hinblick auf die neue Produktpolitik Absatzkreditpolitische Maßnahmen zur Förderung des Absatzes der neuen Produktpolitik Konzeptionsvorschlag Selbstkosten senken Rationalisierung des Produkterstellungsprozesses Maßnahmen, z. B.: - Rechneranwendung - Flexible Automatisierung der Fertigung - Personalkosten reduzieren - Planung und Steuerung des Auftragsdurchlaufs - Verringern des Lagerbestands - … Entwicklung kostengünstiger Produkte Maßnahmen, z. B.: - Kostengünstige Produktkonzepte - Materialkostengünstige Konstruktion - Montagekostengünstige Konstruktion - innerbetriebliche Normung: Verringern der Teilevielfalt, Baureihen, Baukasten - …

Eine kurzfristige Preisuntergrenze auf Auslandsmärkten mit geringer Kaufkraft kann folgende Bedeutung für die Polar AG haben: - Bei einer kurzfristigen Senkung der Preise ist ein Anstieg der Umsätze vorauszusehen ( Erhöhung der Produktione  Fixkostendegression) - Absprung einiger Kunden bei Widerangleichung der Preise „Pro und Kontra – Preispolitik im oberen Segment“ Kosteneinsparungsmöglichkeiten kurzfristige Preisuntergrenze auf Auslandsmärkten mit geringer Kaufkraft Preisgestaltung unter Berücksichtigung der einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus Konditionenpolitik im Hinblick auf die neue Produktpolitik Absatzkreditpolitische Maßnahmen zur Förderung des Absatzes der neuen Produktpolitik Konzeptionsvorschlag

Preisgestaltung Einführungsphase: … hoher Preis, da hohe Aufwendungen für F+E etc. Wachstumsphase: … hier steht die Konkurrenzforschung im Mittelpunkt um den Preis anzugleichen Reifephase: … hier ist der Preis im Endstadium und wirft den größten Gewinn ab Abschwungphase: ... Auf Grund der eintretenden Marktsättigung sinkt der Gewinn Degenerationsphase: … Gewinn sinkt stark, da das Produkt so gut wie kein Absatz mehr findet „Pro und Kontra – Preispolitik im oberen Segment“ Kosteneinsparungsmöglichkeiten kurzfristige Preisuntergrenze auf Auslandsmärkten mit geringer Kaufkraft Preisgestaltung unter Berücksichtigung der einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus Konditionenpolitik im Hinblick auf die neue Produktpolitik Absatzkreditpolitische Maßnahmen zur Förderung des Absatzes der neuen Produktpolitik Konzeptionsvorschlag

Konditionenpolitik • Rabattangebote wie Treuerabatt, Einführungsrabatt, Personalrabatt, Mengenrabatt etc. • Lieferbedingungen (frei Haus) • Garantiezeiten (Vor-Ort-Service) • Rücktrittsrecht (Dem Kunden ein längeres Vertragsrücktrittsrecht gewähren) „Pro und Kontra – Preispolitik im oberen Segment“ Kosteneinsparungsmöglichkeiten kurzfristige Preisuntergrenze auf Auslandsmärkten mit geringer Kaufkraft Preisgestaltung unter Berücksichtigung der einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus Konditionenpolitik im Hinblick auf die neue Produktpolitik Absatzkreditpolitische Maßnahmen zur Förderung des Absatzes der neuen Produktpolitik Konzeptionsvorschlag

Absatzkreditpolitische Maßnahmen: • Zahlung per Rechnung (Kunde erhält Ware und muss erst zum späteren Zeitpunkt bezahlen) • Ratenzahlung (Kunde bezahlt einen vereinbarten Betrag monatlich für einen bestimmten Zeitpunkt) • Zahlungspausen (Kunden, die nicht zahlungsfähig sind, wird ein bestimmter Zeitraum eingeräumt in dem Sie nicht bezahlen müssen … OTTO-Versand) „Pro und Kontra – Preispolitik im oberen Segment“ Kosteneinsparungsmöglichkeiten kurzfristige Preisuntergrenze auf Auslandsmärkten mit geringer Kaufkraft Preisgestaltung unter Berücksichtigung der einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus Konditionenpolitik im Hinblick auf die neue Produktpolitik Absatzkreditpolitische Maßnahmen zur Förderung des Absatzes der neuen Produktpolitik Konzeptionsvorschlag

Konzeptvorschlag: Im oberen Preissegment bleiben Kosteneinsparungen durchführen (vor allem im Bereich der Lagerhaltung und innerbetriebliche Normungen Flexible Gestaltung der Konditionen- und Absatzkreditpolitik „Pro und Kontra – Preispolitik im oberen Segment“ Kosteneinsparungsmöglichkeiten kurzfristige Preisuntergrenze auf Auslandsmärkten mit geringer Kaufkraft Preisgestaltung unter Berücksichtigung der einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus Konditionenpolitik im Hinblick auf die neue Produktpolitik Absatzkreditpolitische Maßnahmen zur Förderung des Absatzes der neuen Produktpolitik Konzeptionsvorschlag