Zielbildung S pecific (eindeutig, spezifisch) M esurable (messbar) A chievable (erreichbar Output) R ealistic (realistischer Input) T imly (befristet)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten
Advertisements

Grenzrate der technischen Substitution
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Integrierte Managementsysteme
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Verbrauch von Antibiotika*
Strategisches Controlling
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
„Vester´scher Papiercomputer“
Produktionspolitische Entscheidungen Kostenreduzierung
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Grundlagen der Buchführung
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
DEFINITIONEN PRODUKTION
Kapitel 1: Entscheidung und Entscheidungsunterstützung durch das Controlling 2 Schwerpunkte: 2 Instrumente (einmal Negativbeispiel für Schwerpunkt.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
Multifaktorenanalyse  Aliases
1. Vorabklärungen für die Bereitstellung aller erforderlichen Informationen und Unterlagen wie Verfügbarkeit des Firmennamens, etc. 2. Frühzeitig einen.
Produktivität Was ist das?
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Auswertung Statistik 2009 Spitex Verband Thurgau Regionalkonferenzen 8. / 10. / 16.Juni 2010.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Die doppelte Buchführung
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Anfang.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Spitex Statistik Zürcher Spitex-Zahlen für das Jahr 2013.
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Ermittlung des Kapitalbedarfes Eigenkapital Fremdkapital
Betriebe und ihre Umwelt
Offene Selbstfinanzierung:
2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
ZIELE EFFIZIENT VERFOLGEN
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Unternehmen und Angebot
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
ProBasket Lachsaktion
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2016.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Kapitel 1: Entscheidung und Entscheidungsunterstützung durch das Controlling 2 Schwerpunkte: 2 Instrumente (einmal Negativbeispiel für Schwerpunkt.
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
 Präsentation transkript:

Zielbildung S pecific (eindeutig, spezifisch) M esurable (messbar) A chievable (erreichbar Output) R ealistic (realistischer Input) T imly (befristet)

Wenn ein Ziel ein anderes Ziel positiv beeinflusst. Zielharmonie Wenn ein Ziel ein anderes Ziel positiv beeinflusst.

Wenn ein Ziel ein anderes Ziel negativ beeinflusst. Zielkonkurrenz Wenn ein Ziel ein anderes Ziel negativ beeinflusst.

Potential-und Repetier-faktoren Produktionsprozess Werkstoffe Input Potential-und Repetier-faktoren Verarbeitung Fertiges Produkt Output

Kennzahlen Produktivität Output = Input Produktivität (Faktor) Beispiel Stundenleistung im Detailhandel Umsatz = Arbeit in Stunden Fr. 150000.- 330 Std 454.54

= = = Wirtschaftlichkeit Beispiel Bruttomarge Beispiel Nettomarge Output x Verkaufspreis Input x Einkaufspreis = Ertrag Aufwand Beispiel Bruttomarge Verkaufswert Einkaufswert Ertrag Aufwand = Beispiel Nettomarge Verkaufswert Einkaufswert + weitere Kosten = Ertrag Aufwand

Eigenkapital und Fremdkapital Rentabilität in % Gewinn Eingesetztes Kapital X 100 Beispiel Gewinn Eigenkapital und Fremdkapital X 100

Eigenkapitalrentabilität Gewinn Eigenkapital X 100 Beispiel Gewinn Aktienkapital X 100

Nutzwertanalyse Die Nutzwertanalyse (NWA; auch Punktwertverfahren, Punktbewertungsverfahren genannt) gehört zu den quantitativen nicht-monetären Analysemethoden der Entscheidungstheorie. Sie wurde Mitte der 1970er Jahre von Zangemeister und Bechmann eingeführt. Die NWA ist die „Analyse einer Menge komplexer Handlungsalternativen mit dem Zweck, die Elemente dieser Menge entsprechend den Präferenzen des Entscheidungsträgers bezüglich eines multidimensionalen Zielsystems zu ordnen. Die Abbildung der Ordnung erfolgt durch die Angabe der Nutzwerte (Gesamtwerte) der Alternativen.“[1] Quelle Wikipedia

Nutzwertanalyse

Standortfaktoren Absatzorientierte Standortfaktoren Arbeitsorientierte Sf Umweltorientierte Sf Politisch-rechtliche Sf Interkantonale oder internationale Sf Infrastrukturorientierte Sf Material- oder Rohstofforientierte Sf Verkehrsorientierte Sf Grundstückorientierte Sf