Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Teilvorhaben E-Learning
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Sprache als Schlüssel zur Begleitung von Übergängen
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Merkmale einer neuen Lernkultur
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Die professionelle Lerngemeinschaft
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
L E I T B I L D.
Offensive Bildung macht Schule
Was ist psychische Gesundheit?
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
© Boardworks Ltd of 10 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
FSR Grünbereich FSR-Grünbereich.
Bildungsstandards Sport
Mis Mami redet Portugiesisch, de Papi Italienisch – und ich? Workshop
Astronomische Gesellschaft Luzern Tag der Astronomie AGL Tag der Astronomie 2012.
Hier könnte Ihr Logo stehen.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Pädagogischer Beratungsdienst
Bildungsprozesse dokumentieren
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Entwicklungsgespräche
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
1,2,3 – Die Jüngsten im Blick Ein Projekt zur Kompetenzstärkung von Fachkräften in Krippen und Kindertagesstätten Susanne Viernickel Sandra Richter Alida.
Masterplan Einzelhandel für Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schule Rottenschwil lache, läbe, lerne.
Gesundheitsfördernde
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Beobachtung und Dokumentation
Beobachtungs-und Dokumentationssystem für die Krippe
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kooperatives Lernen.
Der Ernst des Lebens!.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
 Präsentation transkript:

Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung – vom Projekt zur Struktur- und Qualitätsentwicklung Anne Kebbe & Doris Reemen Mit freundlicher Unterstützung von: In Kooperation mit:

Überblick Filmszene: Laith – Potenziale entdecken Potenziale entwickeln Dialoghaltung Strukturen stützen Konzept klären Erfolge motivieren Ihre Erfahrungen, Meinungen und Fragen 19.04.2012

Die Metapher der Eisberge nach M. Carr: Lernen ist sichtbar Interessiert sein Engagiert sein Standhalten Sich Ausdrücken Lern- gemeinschaft Zugehörigkeit Wohlbefinden Exploration Kommunikation Partizipation 19.04.2012

Welche Potenziale scheinen auf? Was braucht Laith? Potenziale entdecken: Filmszene: Laith Was sehen wir? Welche Potenziale scheinen auf? Was braucht Laith? Was braucht er nicht? 19.04.2012

Jedes Kind in alltäglichen Situationen beobachten Potenziale entwickeln = Lernfreude stärken! Lernfreude stärken = Potenziale entwickeln (sich) Jedes Kind in alltäglichen Situationen beobachten Sich ernsthaft für Themen des Kindes interessieren – hinschauen und zuhören Offen sein für Fragen und Entdeckungswege der Kinder Lernwege des Kindes akzeptieren und mitgehen 19.04.2012

Eigene Beobachtungen reflektieren und andere Sichtweisen einbeziehen! Dialoghaltung: Aktiv wahrnehmen und zuhören Eigene Beobachtungen reflektieren und andere Sichtweisen einbeziehen! Was sagt das Kind? Welche Interpretationen haben meine Kolleginnen? Wie sehen Eltern (Erziehungspartnerschaft!) meine Beobachtung? 19.04.2012

Verbindlich geplante Zeit für Beobachtung, Dialog, Dokumentation. Strukturen stützen: Selbst- und Teammanagement Verbindlich geplante Zeit für Beobachtung, Dialog, Dokumentation. Verfügbarkeit von Materialien und Medien. Kollegialer Austausch über Beobachtungen. Fort- und Weiterbildung zu entwicklungswissenschaftlichen Grundlagen. Kooperation und Erfahrungsaustausch mit anderen Kindertageseinrichtungen. Zeit und Struktur für Entwicklungsgespräche mit Eltern. 19.04.2012

Konzept klären und umsetzen: Ziele setzen und umsetzen Klarheit über den Stellenwert individueller Potenzialentwicklung in der Einrichtungskonzeption darstellen. Transparenz der Arbeitsweise für alle Beteiligten: Träger, Fachkräfte, Eltern und Kooperationspartner (z.B. Kinderärzte, Lehrerinnen / Lehrer, Therapeuten und weitere Experten im Umfeld). Ausrichtung der Prioritäten an den daraus folgenden konzeptionellen Zielen. Lernlandschaften an den Themen und Lernwünschen der Kinder ausrichten. 19.04.2012

Erfolge motivieren: Lerngeschichten machen Freude Vor und hinter dem Erfolg stehen Haltung, Lernfreude, Wissen und Methode: Innovationsfähigkeit des Teams; Teamarbeit und Selbstdisziplin; Fachliches Wissen und Kompetenz; Zielorientierung und Stärkenorientierung der Leitung. 19.04.2012

Bitte bringen Sie nun Ihre Erfahrungen, Ihre Meinung und Und was sagen Sie? Bitte bringen Sie nun Ihre Erfahrungen, Ihre Meinung und Ihre Fragen ein ! 19.04.2012