Deutschlehrerwoche / Bariloche – 31.04. - 04.04.2005 Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie Blended learning Konzept Sommersemester 2008 Janine Zahlten.
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Neue Medien im Fachunterricht
Eine Chance für den Musikunterricht !
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Agenda AG Learning Outcomes
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Der Spracherwerb des Kindes
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Außerschulische Aktivitäten
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Lehrerausbildung in Belgien
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Ein Medium bekommt „Flügel“
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation von Schule mit Courage
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Informations- und Kommunikationstechnologie in der Sekundarstufe I Handreichungen für den integrativen IKT-Unterricht Modulbox.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Profilbildung im Bereich
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Mathematik im Technik-Grundstudium -
„Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
1 Academie für die HBO Krankenpflege Groningen. 2 Einführung Ziel dieser Veranstaltung Was könnt Ihr erwarten?
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Wie fühlt es sich an, am tsc zu studieren?
 Präsentation transkript:

Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)

Länderübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen Baden-Württemberg und Hessen

Von E-Learning zu Blended Learning Neue Lernkultur: Konzept der Problemorientierung, Balance zwischen Konstruktion und Instruktion Integrative Konzepte: Blended Learning Professionelle Implementationsstrategien: den Menschen und nicht die Technologie in den Vordergrund stellen

Länderübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen Baden-Württemberg und Hessen Theorie- wissen Ergebnisse durch Transmission vermittelt Anwendung in der Praxis Berufskompetenz 1. Vermittlungsmodell: Angewandte Wissenschaft Theorie- wissen Erfahrungs- wissen PraxisReflexionBerufskompetenz 2. Vermittlungsmodell: Reflektiertes Erfahrungslernen

Lehrerbildung als Forschendes Lernen Einstellungen Der Sprache, dem Sprachenlernen, den Zielsprachenkulturen gegenüber Wissen Primarstufenspezifisches Sprach- und Kulturvermittlungswissen: Primarstufenspezifische Fremdsprachendidaktik, Sprachlehr- und Sprachlernforschung Handlungskompetenzen Sprach- und Kulturvermittlungskompetenzen Kontext: Reformbedürftigkeit der Lehrerausbildung in großen Teilen des Lehramtsstudiums [wird] gelehrt, was in den philologischen Disziplinen geforscht wird. Diese Inhalte sind nicht selten von einer Berufsferne, die für Lehramtsstudentinnen und –studenten selbst bei bestem Willen nicht mehr nachvollziehbar sind (Zydatiß 1998: 9).

Merkmale des Studiengangs Berufsfeldbezogene Wissenschaftlichkeit: Forschendes Lernen Fern- und Kontakt-Studiengang: Blended Learning Enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Induktives Lernen Integrierte Förderung einer berufsfeldbezogenen Zielsprachenkompetenz: Integratives Lernen Internationalisierung von Studienangeboten: Lernen für Europa

Grobstruktur von E-LINGO M 1 Semester 1 M 2M 3M 4 Semester 2 Semester 3 Masterthesis und Examen Semester 4 Präsenzphase 4 Präsenzphase 1 M 1M 2M 3M 4 Präsenzphase 2 M 1M 2M 3M 4 Präsenzphase 3

Lernplattform E-LINGO

Berufsfeldbezogene Wissenschaftlichkeit Wie steuern wir den Lernprozess der Studierenden? Auseinandersetzung mit dem Erfahrungswissen der Teilnehmer/innen Auseinandersetzung mit publizierten theoretischen Wissensbeständen Auseinandersetzen mit dem Erfahrungs- und Praxiswissen von Sprachlehrexperten und publizierten Lehr/Lern-Materialien Vermittlungswissen und –kompetenzen (Handlungsbezug)

Ein praktisches Beispiel für die Strukturierung des Lernprozesses Modul: Stories and Storytelling

Das Herzstück des Studienganges: Die Action Research Projects 1. Schritt: Eine Frage finden und sich auf die Erforschung einer gemeinsamen Frage einigen 2. Schritt: Die publizierte Literatur einbeziehen Forschungsfrage (unser Beispiel): Was kann ich tun, damit sich die Kinder ein neues Wort möglichst gut einprägen?

Das Herzstück des Studienganges: Die Action Research Projects 3. Schritt: Auseinandersetzung mit dem Kontext 4. Schritt: Unterricht planen, Beobachtungsschwerpunkte definieren, Datenerhebungsinstrumentarien entwickeln 5. Schritt: Unterrichten, Daten auswerten

Unterrichtsvideo

Das Herzstück des Studienganges: Die Action Research Projects 3. Schritt: Auseinandersetzung mit dem Kontext 4. Schritt: Unterricht planen, Beobachtungsschwerpunkte definieren, Datenerhebungsinstrumentarien entwickeln 5. Schritt: Unterrichten, Daten auswerten 6. Schritt: Gemeinsame Vorbereitung der Präsentation & Präsentation bei der nächsten Präsenzphase

Ausblick Bildungspolitische Entwicklungen in Baden-Württemberg Verständnis für Lehrerausbildung: Forschendes Lernen in Blended Learning Umgebungen Profilbildung und Nachhaltigkeit: Neue Medien und Europa