Die ethische BewohnerInnenbesprechung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Schöne schlanke Welt???.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Gesundes Führen lohnt sich !
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Prudence Aharimpisya.
„Was gibt es da zu lachen?“
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
“Ein Genius verabschiedet sich”
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Peter Wyden Seite 1 Fehlende Kommunikation bei den Sportbahnen Bellwald AG Auswirkungen auf die Erträge und das Image der Sportbahnen Bellwald.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Beratungslehrer/-innen in NRW
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Therapieentscheidungen am Lebensende
Ethische Überlegungen
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Angehörigenfreundliche Intensivstation
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Vorgehen und Voraussetzungen
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
Auswertung Lehrerumfrage zum BR
Was möchten wir heute tun?
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Evaluation Besinnungsraum HS Todtenhausen
Vortrag Patientenvorsorge
Motivierende Gesprächsführung
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Hinweise zur Gesprächsführung
Kann ich alles regeln? Patientenverfügung verständlich erklärt
Geschäftsplanpräsentation
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Älter werden - Abhängig sein?
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
M.PREITSCHOPF 2015.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen.
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
 Präsentation transkript:

Die ethische BewohnerInnenbesprechung Was wird mit mir? Die ethische BewohnerInnenbesprechung Siegerprojekt Teleios 2011

Was wird mit mir?

Perspektivenwechsel Ruth Schwerdt: „…(so) ist das grundlegende ethische Kriterium, dass der Helfende die Perspektive des Hilfsbedürftigen als die zentrale, handlungsindizierende würdigt. Da dessen Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln, aufgrund der Verlusterlebnisse, des Alterns, Krankseins, Hilfebedürftigseins eingeschränkt sein kann, im Sterbeprozess sicherlich eingeschränkt ist, ….ist der Perspektivwechsel nicht nur eine ethische Grundtechnik, sondern auch die Grundtechnik des Helfens.“

Ausgangssituation Menschen bleiben länger zu Hause, sind stärker pflegebedürftig, kürzere Verweildauer. 80% der Pflegeheimbew. sind dement. Die wenigsten haben eine Patientenverfügung und können auch keine mehr verfassen. Palliativmedizinische Betreuung nimmt an Bedeutung zu. Ethische Fragestellungen häufen sich.

ethische Fragestellungen PEG-Sonde ja oder nein? Weiteres Vorgehen, wenn BewohnerInnen nicht mehr essen und/oder trinken können oder wollen– Akzeptanz der Verweigerung? Krankenhaustransfers, Notarzteinsätze ja oder nein? Reanimation? Wann beendet man bei liegender PEG-Sonde die Zufuhr von Nahrung, Flüssigkeit und Medikamenten?

Alle an eine Tisch! „Regelmäßige Fallbesprechungen können die Kommunikation wie auch die Reflexions- und Handlungskompetenz zwischen unterschiedlichen Protagonisten (nicht nur unter den Professionellen allein, sondern auch mit PatientInnen oder BewohnerInnen und Angehörigen) verbessern. Unsachgemäß eingesetzt, können sie jedoch auch Schaden anrichten, indem sie Beteiligte überfordern, kontraproduktive Machtverhältnisse bestärken und/oder die Bereitschaft zur Reflexion und Beteiligung für bestimmte Zeiten verhindern.“

Uneinigkeit Dr. Bollig „Uneinigkeit zwischen dem Personal und den Angehörigen von PatientInnen mit kognitiver Schwäche/Demenz über die medizinische Behandlung ist häufig. Daher sollten Behandlungsoptionen und Präferenzen der PatientInnen möglichst frühzeitig zusammen mit den Angehörigen besprochen werden. Eine verbesserte Kommunikation zwischen PatientInnen und Angehörigen führt zu größerer Übereinstimmung der Aussagen der Angehörigen mit den Wünschen der PatientInnen als eine schriftliche Patientenverfügung alleine.“

Bestätigung durch Studie ››„Futility“ – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin‹‹ qualitative Interviewstudie, die am Institut für Angewandte Ethik und Medizinethik der Universität Basel und am Institut für Operative Intensivbehandlung, Department Anästhesie am Universitätsspital Basel durchgeführt wurde

Futility Ergebnis der Studie: Pflegefachleute artikulieren mehr und deutlicher, dass Therapien am Lebensende sinnlos fortgesetzt werden. Entscheidung für oder gegen eine Therapie liegt im ärztlichen Verantwortungsbereich, aber es besteht die Erwartung, dass das Team in die Entscheidung mit einbezogen wird. Wird die Entscheidung gemeinsam getroffen – durch Austausch der Meinungen und Perspektivenwechsel – dann steht sie auf einer breiteren Basis und kann von allen Beteiligten leichter mitgetragen werden.

Mäeutische BewohnerInnenbesprechung Die Bewohnerinnenbesprechung ist ein zentrales Instrument des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells. Sie bedient sich der sokratischen Gesprächsführung. Seit 2004 wird sie in den Einrichtungen der CS regelmäßig genutzt. Die Nutzung dieses Instrumentes auch für ethische Fragestellungen ist naheliegend, weil es für die MitarbeiterInnen ein gewohntes Instrument ist.

Wer ist beteiligt?  alle, die auch an der Betreuung und Pflege beteiligt sind!

Ablauf Ausgangssituation/Konkretisierung der Fragestellung Von wem ging die Initiative zur Besprechung aus? Mögliche Entscheidungen und ihre Konsequenzen? Verhalten/Aussagen der/des Betroffenen? Patientenverfügung? Lebensgeschichte? Was steht für die/den Betroffenen im Vordergrund? Wie würde die/der Betroffene entscheiden? Position der Angehörigen? Entscheidung

Aktuelle Situation Das Instrument wird seit etwa 3 Jahren genutzt. Die Behandlung ethischer Fragestellungen ist Teil der Organisationskultur. Wir beteiligen uns an einer Vergleichsstudie. Die Lösungsansätze sind vielfältig und werden sehr differenziert diskutiert. Sie orientieren sich am mutmaßlichen Bewohnerwillen. In der Folge wird meist ein Palliativ-Blatt verfasst. Die meisten BewohnerInnen können „zu Hause“ sterben. Die MitarbeiterInnen können die Entscheidungen mittragen und fühlen sich sicher.

Respekt Ingrid Marth: „…Manche reden kein Wort über Sterben und Tod. Mir fällt es dann schwerer, aber ich habe lernen müssen, es zu respektieren. Insgesamt ist es wichtig, Fragen zu stellen, um abzuklären, was erwartet wird, und zwar immer wieder neu. Wir nennen das ‚einen Auftrag holen‘.“

für Ihre Aufmerksamkeit! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christina Hallwirth-Spörk MSc Oberzellergasse 1 1030 Wien christina.hallwirth-spoerk@cs.or.at www.cs.or.at