Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Netzwerk JUGEND für Europa.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Familienzentren in NRW
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Qualitätsentwicklerin für soziale Dienste (DAD)
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Families & Schools Together Beziehungen stärken für die Zukunft.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Kindertagesstätte Kindergarten Krippe.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Offensive Bildung macht Schule
Übergänge Transitionen
Modellprojekt Brückenjahr
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Jede Veränderung beginnt mit einem kleinen Schritt Psychologische Beratung auf dem Weg zur Inklusiven Schule © Dipl. Psych. C. Hesse.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Pädagogischer Beratungsdienst
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Bildungsprozesse dokumentieren
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Gesundheitsförderung
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Gesundheitsfördernde
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Institutionelle Kinderbetreuung und Umsetzung des Bildungsauftrages
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Das neue Jahr hat begonnen Wochenrückblick –
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Familien (er)leben Übergänge
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
„Transition Kindergarten – Schule“
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Staatsinstitut für Frühpädagogik, München
Die Lehrerin bei den Riesen! Do Kooperation KiTa & GS
 Präsentation transkript:

Brückenjahr in Celle 2007 – 2011 - the bridge of no return http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg Wilfried Griebel,IFP München in Celle 16.09.2011

Transitionen sind Gegenstand der internationalen Forschung Theorie: Soziologisch-anthropologische Tradition Familienentwicklungspsychologische Tradition Themen: Von der Perspektive des Kindes zur Perspektive der Eltern Kooperation von Kindertageseinrichtung, Schule und Eltern

Neuere empirische Evidenz Vorbereitete Schuleingangspaten (Reichmann, 2010) Beteiligung von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte (Pfaller-Rott, 2010) Auswirkungen von Kooperation auf Schulerfolg (Ahtola u.a., 2011) Lingenauber & v. Niebelschütz (2010)

IFP-Transitionsmodell Theoretisch begründet Kinder und Eltern als Akteure Entwicklungsaufgaben Bewältigung als Brücke zu Bildungsangeboten (Griebel & Niesel 2011)

Transition im ko-konstruktiven Prozess kommunizieren partizipieren ErzieherInnen LehrerInnen MitarbeiterInnen helfender Dienste Mädchen, Jungen, Mütter, Väter Mütter, Väter, Mädchen, Jungen Soziales Netzwerk entwickeln fördern Basiskompetenzen lernziel- bzw. schulnahe Kompetenzen bewältigen moderieren Transition Kindergartenkinder Eltern eines Kindergartenkindes werden Schulkinder werden Eltern eines Schulkindes

Entwicklungsaufgaben im Transitionsprozess Individuelle Ebene - Veränderung der Identität - Bewältigung starker Emotionen - Kompetenzerwerb Interaktive Ebene - Veränderung bestehender Beziehungen - Aufnahme neuer Beziehungen - Rollenzuwachs Kontextuelle Ebene - Integration mehrerer Lebensbereiche - Wechsel des Curriculums - Bewältigung weiterer familialer Übergänge

Konsequenzen für Schulkindeltern Lernprozesse Neues Handeln Neubewertung  Entwicklung

Übergang zu Schulkindeltern - eine mehrfache Herausforderung Übergang des Kindes moderieren eigenen Übergang bewältigen kommunizieren und partizipieren

Faktoren für die elterliche Befindlichkeit Eigene Schulerfahrungen Partizipation am Übergangsmanagement von Kita und Schule

Konsequenzen für Schulkindeltern Lernprozesse Neues Handeln Neubewertung  Entwicklung

Laufende Projekte mit dem IFP-Transitionsansatz Transition und Mehrsprachigkeit (2009 – 2012) www.tram-project.eu Der Übergang zu Eltern eines Schulkindes und die wahrgenommene Unterstützung in der Kooperation mit Kindertageseinrichtung und Schule (2010 – 2012) www.ifp.bayern.de

Quer- und Längsschnittstudie Stichprobe: 1000 Eltern “Auch Eltern kommen in die Schule” Quer- und Längsschnittstudie Stichprobe: 1000 Eltern Methode: Telefonische und persönliche Interviews Status

Gegenstand der Untersuchung Die Perspektive der Eltern in der Kooperation Kita, Schule und Familie Das Erleben des eigenen Übergangs Die Beteiligung an Angeboten für Eltern zum Übergang Die erfahrene Unterstützung Empfehlungen für die elterliche Partizipation

Hypothesen Der Transitionsprozess ist eine Schlüsselsituation für die Gewinnung der Eltern für eine Zusammenarbeit mit der Bildungseinrichtung im Interesse ihrer Kinder. Die erfahrene Unterstützung der Eltern hat einen positiven Effekt auf die Übergangsbewältigung des Kindes. Eltern mit Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei und den GUS- Staaten unterscheiden sich in der wahrgenommenen Unterstützung und in ihrer Partizipation bei Kooperationsmaßnahmen zwischen Kita und Schule. Die Anpassung der Angebote an die Heterogenität der Schulkindeltern erhöht deren Partizipation an Transitionsaktivitäten (und langfristig am Bildungssystem). PP-Folie = slide

Gegenstand der Untersuchung Die Perspektive der Eltern in der Kooperation Kita, Schule und Familie Das Erleben des eigenen Übergangs Die Beteiligung an Angeboten für Eltern zum Übergang Die erfahrene Unterstützung Empfehlungen für die elterliche Partizipation

Regionales Konzept Celle (2007 – 2011): Beteiligung von Eltern Übergangsgestaltung Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Gemeinsames Bildungsverständnis Fortbildungskonzept Beobachten und Dokumentieren

Lingenauber & v. Niebelschütz, 2010, S.10

Die „bridge of no return“ ist eine Brücke, die jeden Tag neu gebaut werden muss, am besten von beiden Seiten.