Qualitätsanalyse NRW Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
November 2007.
Niedersächsische Schulinspektion
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Individuelles Fördern in der Schule durch
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Operativ Eigenständige Schule
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Qualitätsmanagement an Schulen
Realschule Hohenhameln
III Unterrichtsentwicklung in einer professionell arbeitenden Schule - Chancen, Instrumente und Probleme - Hans Leutert Oft werden Sprecher dadurch.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gütekriterien des Unterrichts
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Kollegiale Hospitation
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Externe Evaluation von Schulen am Beispiel der Qualitätsanalyse NRW
Informationen zur zweiten Schulinspektion
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Lernstandserhebungen 2004
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Qualitätsanalyse an Schulen
Qualitätsanalyse Instrument der externen Evaluation
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
als Aufgabe der Schulen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Informationen zur zweiten Schulinspektion
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Tietze, Fleissner-Brieske, Kögler, Thunig.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
 Präsentation transkript:

Qualitätsanalyse NRW Informationsveranstaltung Gymnasium am Markt Bünde 09.08.2007 18.00 Uhr Qualitätsprüfer: Gerhard Orth und Horst Neumann

QA

Motto

Gliederung Wie sieht der konzeptionelle Rahmen der Qualitätsanalyse aus? Wie läuft eine Qualitätsanalyse ab? Welche Bereiche und Maßstäbe der Bewertung von Qualität gibt es? Wie wird die Unterrichtsqualität erfasst? 5. Wie wird die Rückmeldung gestaltet und wie sehen die Konsequenzen aus?

Wie sieht der konzeptionelle Rahmen der Qualitätsanalyse aus? Gliederung Wie sieht der konzeptionelle Rahmen der Qualitätsanalyse aus? Wie läuft eine Qualitätsanalyse ab? Welche Bereiche und Maßstäbe der Bewertung von Qualität gibt es? 4. Wie wird die Unterrichtsqualität erfasst? 5. Wie wird die Rückmeldung gestaltet und wie sehen die Konsequenzen aus?

Instrumente der Qualitätssicherung: Große Leistungs-vergleiche wie PISA u.a. Schulauf-sichtliche Begleitung von Schule (Kontrolle, Unterstützung usw.) Abschluss-prüfungen mit zen-tralen Aufgaben Lern-standser-hebungen Quali-täts-analyse Schulpro-gramm und interne Evaluation Standards und Kern-lehrpläne Schul- und Unter-richtsent-wicklung

Charakter des Instruments Qualitätsanalyse: Datenerhebung und -analyse: Dokumentenanalyse Beobachtung Interview Bewertung: Methode des „Expertenratings“ (Bewertung durch geschulte Qualitätsprüferinnen und Qualitätsprüfer)

Funktionen der Qualitätsanalyse Bestandsaufnahme zur Qualität einer Schule und Ergänzung interner Evaluationen und eigener Wahrnehmungen durch eine externe Evaluation Impulsgebung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung u.a. im Hinblick auf zentrale Anliegen wie „Förderung“ („Stimulierung“) Rechenschaftslegung im Hinblick auf die Qualität schulischer Arbeit Gewinnung von „Steuerungswissen“ für die Schulbehörden und die Bildungspolitik

Chancen der Qualitätsanalyse Die QA bietet den Schulen die Möglichkeit: Stärken zu benennen sowie zu schätzen Schwächen zu erkennen, zu analysieren und als Herausforderungen und Chance zur Verbesserung zu erfahren Rückmeldungen zur Qualität von Unterricht und Impulse zur Unterrichtsentwicklung zu erhalten allgemein: Schule und Unterricht zu entwickeln Sie dient nicht der Beurteilung einzelner Lehrerinnen und Lehrer

Wie läuft eine Qualitätsanalyse ab? Gliederung Wie sieht der konzeptionelle Rahmen der Qualitätsanalyse aus? Wie läuft eine Qualitätsanalyse ab? Welche Bereiche und Maßstäbe der Bewertung von Qualität gibt es? 4. Wie wird die Unterrichtsqualität erfasst? 5. Wie wird die Rückmeldung gestaltet und wie sehen die Konsequenzen aus?

Vorbereitung Qualitätsteam Zusammenstellung des Qualitätsteams Vorbereitung Qualitätsteam mit der Schule Anschreiben Vorgespräch (Schulleitung) Information der Schulöffentlichkeit Vorbereitung Qualitätsteam intern Analyse schulischer Dokumente und Daten Festlegung des konkreten Ablaufs (Unterrichtsbesuche, Interviews, Rückmeldung)

Erstellung Schulportfolio Rahmendaten der schulischen Arbeit z.B. Vorbereitung Schule Erstellung Schulportfolio Rahmendaten der schulischen Arbeit z.B. Schülerinnen und Schüler (Schülerzahlen, Wiederholer/innen) Merkmale des Schulstandortes Unterrichtsversorgung, Stellenbesetzung Obligatorische Elemente schulischer Arbeit z.B. Schulprogramm Bericht über die Lernstandserhebungen Jahresarbeitsplanung Sonstiges z.B. Förderkonzept Beratungskonzept Beschwerderegelung

Durchführung Schulbesuch Schulrundgang einschließlich Gespräch mit Vertreter/Vertreterin des Schulträgers (in Verbindung mit Vorgespräch und Informationsveranstaltung) Unterrichtsbeobachtungen jeweils 20 Minuten („Einblick in die Lehr-Lern-Situation“ - Helmke), Besuche bei mindestens 50% der Lehrkräfte, z.T. im Team, im Regelfall einmal pro Lehrkraft, möglichst alle Jahrgänge und Fächer Interviews: Schülerinnen und Schülern Eltern Lehrkräften und sozialpädagogische Kräfte Nichtlehrendes Personal Schulleitung

Welche Bereiche und Maßstäbe der Bewertung von Qualität gibt es? Gliederung Wie sieht der konzeptionelle Rahmen der Qualitätsanalyse aus? Wie läuft eine Qualitätsanalyse ab? Welche Bereiche und Maßstäbe der Bewertung von Qualität gibt es? 4. Wie wird die Unterrichtsqualität erfasst? 5. Wie wird die Rückmeldung gestaltet und wie sehen die Konsequenzen aus?

(nur für den Bereich der Unterrichtsbeobachtung) Qualitätstableau 6 Qualitätsbereiche 28 Qualitätsaspekte 153 Kriterien Indikatoren (nur für den Bereich der Unterrichtsbeobachtung)

(Genauer entfaltet im „Qualitätstableau“) 6 Qualitätsbereiche (Genauer entfaltet im „Qualitätstableau“) Ergebnis- und Wirkungsqualitäten Prozessqualitäten des Unterrichts Prozessqualitäten des Systems Schule 1 Ergebnisse der Schule 2 Lernen und Lehren – Unterricht 3 Schul-kultur 4 Führung und Schul-manage-ment 5 Professio-nalität der Lehrkräfte 6 Ziele und Strategien der Qualitätsent-wicklung

Lernen und Lehren – Unterricht 3 Schulkultur 4 1 Ergebnisse der Schule 2 Lernen und Lehren - Unterricht 3 Schulkultur 4 Führung und Schulmanage-ment 5 Professionalität der Lehrkräfte 6 Ziele und Strategie der Qualitätsent-wicklung 1.1 Abschlüsse 2.1 Schulinternes Curriculum 3.1 Lebensraum Schule 4.1 Führungsverantwor-tung der Schulleitung 5.1 Personaleinsatz 6.1 Schulprogramm 1.2 Fachkompetenzen 2.2 Leistungskonzept -Leistungsanforderung und Leistungsbewertung 3.2 Ausstattung und Gestaltung des Schulgebäudes 4.2 Unterrichts- organisation 5.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen 6.2 Schulinterne Evaluation 1.3 Personale Kompetenzen 2.3 Unterricht – Fachliche und didaktische Gestaltung 3.4 Partizipation 4.3 Qualitätsentwicklung 5.3 Kooperation der Lehrkräfte 6.3 Umsetzungs- planung/Jahres arbeitsplan 1.4 Schlüssel- kompetenzen 2.4 Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 3.5 Außerschulische Kooperation 4.4 Ressourcen- management   1.5 Zufriedenheit der Beteiligten 2.5 Unterricht – Lernumgebung und Lernatmosphäre 4.5 Arbeitsbedingungen 2.6 Individuelle Förderung und Unterstützung 2.7 Schülerbetreuung Qualitätsanalyse NRW 1 Ergebnisse der Schule 2 Lernen und Lehren – Unterricht 3 Schulkultur 4 Führung und Schul-management 5 Professio-nalität der Lehrkräfte 6 Ziele und Strategien der Qualitätsent-wicklung 1.1 Abschlüsse 2.1 Schulinternes Curriculum 3.1 Lebensraum Schule 4.1 Führungs-verantwortung der Schulleitung 5.1 Personaleinsatz 6.1 Schulprogramm 1.2 Fachkompe-tenzen 2.2 Leistungskonzept –Leistungsanfor-derung und Leistungsbewertung 3.2 Soziales Klima 4.2 Unterrichts- organisation 5.2 Weiterentwick-lung beruflicher Kompetenzen 6.2 Schulinterne Evaluation 1.3 Personale Kompetenzen 2.3 Unterricht – Fachliche und didaktische Gestaltung 3.3 Partizipation 4.3 Qualitäts-entwicklung 5.3 Kooperation der Lehrkräfte 6.3 Umsetzungs-planung / Jahres- arbeitsplan 1.4 Schlüssel- kompetenzen 2.4 Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 3.4 Außer-schulische Kooperation 4.4 Ressourcen- management 1.5 Zufriedenheit der Beteiligten 2.5 Unterricht – Lernumgebung und Lernatmosphäre 3.5 Ausstattung und Gestaltung des Schul-gebäudes 4.5 Arbeits-bedingungen 2.6 Individuelle Förderung und Unterstützung 2.7 Schülerbetreuung Selbstvertrauen Selbstständigkeit Verantwortungsbereitschaft bzw. soziales Engagement Toleranz und Konfliktfähigkeit Bereitschaft zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Handeln Anstrengungsbereitschaft Teamarbeit Kommunikative Kompetenzen (einschl. Mediennutzung)

Qualitätsbereich „Lernen und Lehren - Unterricht“ 1 Ergebnisse der Schule 2 Lernen und Lehren - Unterricht 3 Schulkultur 4 Führung und Schulmanage-ment 5 Professionalität der Lehrkräfte 6 Ziele und Strategie der Qualitätsent-wicklung 1.1 Abschlüsse 2.1 Schulinternes Curriculum 3.1 Lebensraum Schule 4.1 Führungsverantwor-tung der Schulleitung 5.1 Personaleinsatz 6.1 Schulprogramm 1.2 Fachkompetenzen 2.2 Leistungskonzept -Leistungsanforderung und Leistungsbewertung 3.2 Ausstattung und Gestaltung des Schulgebäudes 4.2 Unterrichts- organisation 5.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen 6.2 Schulinterne Evaluation 1.3 Personale Kompetenzen 2.3 Unterricht – Fachliche und didaktische Gestaltung 3.4 Partizipation 4.3 Qualitätsentwicklung 5.3 Kooperation der Lehrkräfte 6.3 Umsetzungs- planung/Jahres arbeitsplan 1.4 Schlüssel- kompetenzen 2.4 Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 3.5 Außerschulische Kooperation 4.4 Ressourcen- management   1.5 Zufriedenheit der Beteiligten 2.5 Unterricht – Lernumgebung und Lernatmosphäre 4.5 Arbeitsbedingungen 2.6 Individuelle Förderung und Unterstützung 2.7 Schülerbetreuung Qualitätsanalyse NRW Qualitätsbereich „Lernen und Lehren - Unterricht“ 2 Lernen und Lehren – Unterricht 2.1 Schulinternes Curriculum 2.2 Leistungskonzept –Leistungsanfor-derung und Leistungsbewertung 2.3 Unterricht – fachliche und didaktische Gestaltung 2.4 Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 2.5 Lernumgebung und Lernatmosphäre 2.6 … 2.7 … Qualitätskriterien (Beispiele) Verbindliche Fest-legungen überhaupt, Abstimmung auf Kernlehrpläne und Bildungsstandards Festlegung von Grundsätzen zur Leistungsbewer-tung Honorierung besonderer Leistungen Datengewin-nung/Bewertung auf der Basis von … Dokumenten, Interviews, Beobachtung Die Kriterien 2.3 bis 2.5 werden auf Grund der Unterrichtsbeobachtung bewertet (siehe Abschnitt 4).

Bewertung Wertung der Kriterien und Indikatoren: ++ + - -- Bewertungsmaßstäbe: Wertung der Kriterien und Indikatoren Wertung der Kriterien und Indikatoren: ++ Das Kriterium/der Indikator ist beispielhaft erfüllt: Die Qualität ist exzellent, die Ausführung ist beispielhaft und kann als Vorbild für andere genutzt werden. + Das Kriterium/der Indikator ist eher erfüllt: Die Qualität entspricht den Erwartungen. - Das Kriterium/der Indikator ist eher nicht erfüllt: Die Qualität entspricht überwiegend nicht den Erwartungen. -- Das Kriterium/der Indikator ist überhaupt nicht erfüllt: Die Qualität ist so problematisch, dass negative Effekte eintreten. keine Beurteilung möglich

Vorgaben für die Bewertung (z.T. verändert ab 1.8.2007) Einzelne Kriterien sind „Sperrkriterien“, d.h. nur bei einer positiven Bewertung des entsprechenden Kriteriums (+) kann der betreffende Qualitätsaspekt positiv bewertet werden. Beispiele: Aspekt 1.5 (Zufriedenheit der Beteiligten) erfordert eine positive Bewertung der Zufriedenheit der Lehrkräfte Aspekt 2.5 (Unterricht – Lernumgebung und Lernatmosphäre) erfordert eine positive Bewertung einer intensiven Nutzung der Lern- und Lehrzeit für Unterrichtszwecke. Bei den Indikatoren für die Unterrichtsbeobachtung ist für bestimmte Indikatoren die Bewertung mit 0 nicht zugelassen oder nur im Ausnahmefall möglich Beispiel für die Nichtzulassung der 0: Entscheidung über das Vorliegen einer rahmenden bzw. sinnstiftende Problemstellung (2.3.1a) Beispiel für Zulassung der 0 nur als Ausnahme: Anleitung zur individuellen Reflexion des Lerngegenstandes (2.4.3c), Konsequenz bei der Überschreitung der Ausnahme (= mehr als 1/3 der besuchte Unterrichtssequenzen): negative Bewertung des Indikators auf der Systemebene

Bewertung der Qualitätsaspekte Bewertungsstufen für die Qualitätsaspekte Bewertung der Qualitätsaspekte Stufe 4: Vorbildlich Stufe 3: Eher stark als schwach Stufe 2: Eher schwach als stark Stufe 1: Erheblich entwicklungs- bedürftig Wichtig: keine Gesamtbewertung der Schule, keine Durchschnittbildung für die Qualitätsaspekte !

4. Wie wird die Unterrichtsqualität erfasst? Gliederung Wie sieht der konzeptionelle Rahmen der Qualitätsanalyse aus? Wie läuft eine Qualitätsanalyse ab? Welche Bereiche und Maßstäbe der Bewertung von Qualität gibt es? 4. Wie wird die Unterrichtsqualität erfasst? 5. Wie wird die Rückmeldung gestaltet und wie sehen die Konsequenzen aus?

Unterrichtsqualität: Einige Grunderkenntnisse (im Anschluss an Andreas Helmke) 1. Unterschiedliche Bildungsziele erfordern unterschiedliche Unterrichtsgestaltung. 2. Unterrichtswirkungen hängen von den jeweiligen Schülervoraussetzungen ab. 3. Erfolgreiche Lehrkräfte können sich hinsichtlich ihres Unterrichts in hohem Maße unterscheiden, d.h. es gibt viele Möglichkeiten, erfolgreich zu unterrichten. 4. Unterrichtsqualität ist zu einem erheblichen Teil fachspezifisch und altersabhängig (z.B. Kl.5 und Kl.13). 5. Es gibt eine Reihe gut abgesicherter fachübergreifender Prozessqualitäten des Unterrichts (unabhängig vom Fach- und Altersbezug und der Lehrerpersönlichkeit).

Unterrichtsqualität: Zehn Merkmale guten Unterrichts (Hilbert Meyer) und ihre Abdeckung in der Unterrichtseinsichtnahme“ in der Qualitätsanalyse Hilbert Meyer QA-Bogen 1. Klare Strukturierung des Unterrichts 2.3.1 2.3.3 2. Hoher Anteil echter Lernzeit 2.5.2 3. Lernförderliches Klima 2.5.3 4. Inhaltliche Klarheit 2.3.1 5. Sinnstiftenden Kommunizieren 2.3.1 2.4.3 6. Methodenvielfalt 2.4.5 2.4.6 7. Individuelles Fördern 2.4.3 2.4.4 8. Intelligentes Üben 9. Transparente Leistungserwartungen 2.3.2 10. Vorbereitete Umgebung 2.5.1 Globales Kriterium zum Lernertrag 2.3.5: Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs

Fazit zur Erfassung von Unterrichtsqualität in der QA Zentrale Wirkungsqualitäten des Unterrichts werden bisher vor allem über die Lernstandserhebungen erfasst (aktuell ab 1.8.07 nur Beschreibung des Aspektes 1.2). Übergreifende Prozessmerkmale des Unterrichts können auf Grund der Unterrichtsbeobachtungen angemessen bewertet werden. Die besondere fachliche Qualität des Unterrichts wird nur eingeschränkt über das Kriterium des Lernzuwachses (2.3.5) und die Ergebnisse der Lernstandserhebungen berücksichtigt. Auf diesem Hintergrund wird durch die QA eine entsprechend fokussierte Rückmeldung zur Unterrichtsqualität gegeben.

Gliederung Wie sieht der konzeptionelle Rahmen der Qualitätsanalyse aus? Wie läuft eine Qualitätsanalyse ab? Welche Bereiche und Maßstäbe der Bewertung von Qualität gibt es? 4. Wie wird die Unterrichtsqualität erfasst? 5.Wie wird die Rückmeldung gestaltet und wie sehen die Konsequenzen aus?

Auswertung im Qualitätsteam Auswertung, Rückmeldung, Berichterstattung Auswertung im Qualitätsteam Erstrückmeldung an Schulleitung Lehrerkollegium Berichterstattung Berichtsentwurf an die Schulleitung (Stellungnahme zu sachlichen Fehlern) endgültiger Bericht (über die Schulleitung) an die Schulgemeinde (Schulkonferenz) zuständige Schulaufsicht Schulträger

an die Gremien der Schule Bewertung der Ergebnisse durch die Schule Weitere Schritte Weitergabe des Berichts durch die Schulleitung an die Gremien der Schule Bewertung der Ergebnisse durch die Schule Entscheidung über Konsequenzen in dem Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung Entwicklung einer Maßnahmenplanung Feststellung des benötigten Unterstützungsbedarfs Dialog mit der zuständigen Schulaufsicht über Ergebnisse, Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Umsetzung der Ziele in einem zeitlich befristeten Rahmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ? ? ? ? ? ? ? ? ?