a) Verkauf zum Restbuchwert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
a) Verkauf zum Restbuchwert
Advertisements

Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Das SWAP-Geschäft SWAP-Geschäft Bank 1 Bank 2 Exporteur (heute)
3.3 Folgebewertung HGB/IFRS
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
1494: Luca Pacioli verfasst das
KESt neu - Überblick Grundtatbestände erweitert
Euroland – Stand: Sep 2014 WKM=Wechselkursmechanismus.
Beispiel 10: Das Ausscheiden von Anlagen
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Seite 129, Aufgabe 9 Nr. Buchungssätze Soll (€) Haben (€) 1.
Vorlesung.
Seite 154, Aufgabe 7 Beleg-Nr. Buchungssätze Soll (€) Haben (€) 1
Wir erhalten: Wir zahlen: Umsatzsteuer vs. Vorsteuer Vor- steuer
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Goßen Valentina, Rieder Burgi
EP Media Group Pro Website Internet: ©2014 EP Media Group.
EINZELHANDEL 2013.
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
1 Stand Finanzierung der HAUS+GRUND ImmobilienRente ®
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Einführung in RWCO 3HKB 2012 / 13 W. Holzheu.
Ausscheiden infolge eines Schadensfalles
Der Jahresabschluss.
Wirtschaftliches Rechnen
Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Umlaufvermögens
Arten der Forderungsbewertung
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Bücher Summen- und Saldenbilanz Bücher Hauptbuch – Nebenbuch Tageslosung Verbuchung Kundenkonten.
Innergemeinschaftliche Lieferung und Transportkosten
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Definition Definition Akkreditiv Definition
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
EU-Staat: innergemeinschaftlicher Lieferung
Provisionsabrechnung
Verbuchung des Rechnungsausgleichs
Umsatzsteuer für Besorgungsleistungen
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Seit Jänner sind bereits 14 Banken zusammengebrochen BANKENKRISE.
Allgemeines Allgemeines Valuten und Devisen Allgemeines
Darstellung unter Verwendung der Kontonummern des SKR 04
. Finanzbericht 2015 Erstellt von Matthias Fischer Schatzmeister Between-Borders e. V
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) © Martin Dieck.
Vertiefende Jahresabschlussbuchungen
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Kompetenzen: System der EAR in Grundzügen erklären können
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Lösung Bilanz HTA.
ü Verbuchung der Erlöse Verbuchung im Verpflegungsbetrieb
Verbuchung von Zahlungen mit Kreditkarten, Bankomatkarten und Quick
Beschriebener Beispielprozess
Frühe Bezahlung unter Abzug des Skontos lohnt sich !
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
a) Verkauf zum Restbuchwert
8020 Gewinn- und Verlustkonto
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Erlöse aus Anlagenabgängen
Gewinn- und Verlustrechnung
Uneinbringliche Forderungen
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Lieferant Schneider Rohstoffe Vorsteuer
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
Abschlussdatenübermittlung an Banken
8020 Gewinn- und Verlustkonto
 Präsentation transkript:

a) Verkauf zum Restbuchwert Seite 323, Einstieg a) Verkauf zum Restbuchwert Grundbuch Nr. Text Soll (€) Haben (€) 1 2 2800 Guthaben bei Kreditinstituten (Bank) 5.950,00 € an 5410 Sonstige Erlöse 5.000,00 € an 4800 Umsatzsteuer 950,00 € 6979 Anlagenabgänge 5.000,00 € an 0840 Fuhrpark 5.000,00 € Hauptbuch S 2800 Guthaben bei KI H S 5410 Sonstige Erlöse H 1. 5410/4800 5.950,00 8020 5.000,00 1. 2800 5.000,00 S 4800 Umsatzsteuer H 1. 2800 950,00 S 6979 Anlagenabgänge H S 0840 Fuhrpark H 2. 0840 5.000,00 8020 5.000,00 5.000,00 2. 6979 5.000,00 S 8020 GuV H 6979 5.000,00 5410 5.000,00 Veräußerungserfolg: 5.000,00 € - 5.000,00 = 0,00 €

b) Verkauf über Restbuchwert Seite 323, Einstieg b) Verkauf über Restbuchwert Grundbuch Nr. Text Soll (€) Haben (€) 1 2 2800 Guthaben bei Kreditinstituten (Bank) 8.330,00 € an 5410 Sonstige Erlöse 7.000,00 € an 4800 Umsatzsteuer 1.330,00 € 6979 Anlagenabgänge 5.000,00 € an 0840 Fuhrpark 5.000,00 € Hauptbuch S 2800 Guthaben bei KI H S 5410 Sonstige Erlöse H 1. 5410/4800 8.330,00 8020 7.000,00 1. 2800 7.000,00 S 4800 Umsatzsteuer H 1. 2800 1.330,00 S 6979 Anlagenabgänge H S 0840 Fuhrpark H 2. 0840 5.000,00 8020 5.000,00 5.000,00 2. 6979 5.000,00 S 8020 GuV H 6979 5.000,00 5410 7.000,00 Veräußerungsgewinn: 7.000,00 € - 5.000,00 = 2.000,00 €

c) Verkauf unter Restbuchwert Seite 323, Einstieg c) Verkauf unter Restbuchwert Grundbuch Nr. Text Soll (€) Haben (€) 1 2 2800 Guthaben bei Kreditinstituten (Bank) 3.570,00 € an 5410 Sonstige Erlöse 3.000,00 € an 4800 Umsatzsteuer 570,00 € 6979 Anlagenabgänge 5.000,00 € an 0840 Fuhrpark 5.000,00 € Hauptbuch S 2800 Guthaben bei KI H S 5410 Sonstige Erlöse H 1. 5410/4800 3.570,00 8020 3.000,00 1.2800 3.000,00 S 4800 Umsatzsteuer H 1. 2800 570,00 S 6979 Anlagenabgänge H S 0840 Fuhrpark H 2. 0840 5.000,00 8020 5.000,00 5.000,00 2. 6979 5.000,00 S 8020 GuV H 6979 5.000,00 5410 3.000,00 Veräußerungsverlust: 3.000,00 € - 5.000,00 = - 2.000,00 €