Das Bernoulli-Prinzip

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Methode 1. Konvertierung der Hz-Werte in log-Hz Die Sprecherunterschiede werden reduziert Die Wahrnehmung der Frequenzunterschiede ist eher logarithmisch.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
AC Analyse.
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Klausurbesprechung Referent: Dipl.-Kfm. René Herrmann
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Wie nennt man die Oberfläche von OS X? 1 Wer erfand C? 2.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Präskriptive Entscheidungstheorie
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Systematisierung von Entscheidungssituationen nach dem Informationsstand bzgl. der Umwelt Unge- wißheit Risiko Sicherheit Unsicherheit Entscheidungen.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Zufallsgröße und Erwartungswert
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Parallelwinkel im Überblick
Der Erotik Kalender 2005.
Sport4final.de. sport4final.de Leben in der Gemeinde Apostelgeschichte 4, Der Grund (Vers 32a) 2. Die Auswirkungen (Verse 32b-33) 3. Die Gemeinschaft.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
8. Differentialrententheorie
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Tabelle 4-1: Umweltzustände für die Einführung einer neuen Biersorte
 Präsentation transkript:

Das Bernoulli-Prinzip Inhalt Entscheidungen unter Risiko Ergebnismatrix Erwartungswert der Ergebnisse μ-σ-Prinzip Das Bernoulli-Prinzip

Ergebnismatrix Handlungsalternativen

Ergebnismatrix Umweltzustände

Ergebnismatrix Ergebnisse

Ergebnismatrix Eintrittswahrscheinlichkeiten

Handlungsalternative Nichts tun w1=1/6 w2=1/6 w3=1/6 w4=1/6 w5=1/6 w6=1/6 S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts

Handlungsalternative Einsatz 1.-, 11.- bei 6 w1=1/6 w2=1/6 w3=1/6 w4=1/6 w5=1/6 w6=1/6 S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts A2: 6 -1 10

Handlungsalternative Einsatz 1.-, 4.- bei größer 3 w1=1/6 w2=1/6 w3=1/6 w4=1/6 w5=1/6 w6=1/6 S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts A2: 6 -1 10 A3: >3 3

Handlungsalternative Einsatz 1.-, 11.- bei 6 w1=1/6 w2=1/6 w3=1/6 w4=1/6 w5=1/6 w6=1/6 A2: 6 -1 10 * _ 1 6 _ 1 6 =

Handlungsalternative Einsatz 1.-, 11.- bei 6 w1=1/6 w2=1/6 w3=1/6 w4=1/6 w5=1/6 w6=1/6 A2: 6 -1 10 * * + _ 1 6 _ 1 6 _ 2 6 =

Handlungsalternative Einsatz 1.-, 11.- bei 6 w1=1/6 w2=1/6 w3=1/6 w4=1/6 w5=1/6 w6=1/6 A2: 6 -1 10 * * * * * * + + + + + _ 1 6 _ 1 6 _ 1 6 _ 1 6 _ 1 6 10 6 5 6 =

Erwartungswert m μi = Σ eij . pj j=1 i: Aktion j: Umweltzustand

-1 10 3 5/6 1 Erwartungswert S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts A2: 6 -1 10 A3: >3 3 5/6 1

Baum: 2 mal Würfeln Einsatz 1.-, 3.- bei 1*6, 10.- bei 2*6 1 - 5 5/6 6 1/6

Baum: 2 mal Würfeln Einsatz 1.-, 3.- bei 1*6, 10.- bei 2*6 1 - 5 5/6 6 1/6

Baum: 2 mal Würfeln Einsatz 1.-, 3.- bei 1 mal 6, 10.- bei 2 mal 6 1 – 5 1 – 5 1 - 5 5/6 6 1 – 5 6 1. Würfeln 1/6 1 - 5 5/6 6 1 – 5 6 1 - 5 5/6 1/6 6 6 6 1/6

Baum: 2 mal Würfeln Einsatz 1.-, 3.- bei 1*6, 10.- bei 2*6 1 – 5 1 – 5 25/36 - 1.- 1 - 5 5/6 6 1 – 5 6 5/36 + 2.- 1. Würfeln 1/6 1 - 5 5/6 6 1 – 5 5/36 + 2.- 6 1 - 5 5/6 1/6 6 6 6 1/36 + 9.- 1/6

Baum: 2 mal Würfeln Einsatz 1.-, 3.- bei 1*6, 10.- bei 2*6 1 – 5 1 – 5 25/36 - 1.- 1 - 5 5/6 6 1 – 5 6 5/36 + 2.- 1. Würfeln 1/6 1 - 5 5/6 4/36 6 1 – 5 5/36 + 2.- 6 1 - 5 5/6 1/6 6 6 6 1/36 + 9.- 1/6

-1 10 3 5/6 1 Erwartungswert S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts A2: 6 -1 10 A3: >3 3 5/6 1

Erwartungswert 5 4 μ bei A2 3 2 1 6 - 1 5/6 10 3 2 μ bei A3 1 6 5 4 5/6 10 3 2 μ bei A3 1 6 5 4 - 1 1 3

Abweichungen vom Erwartungswert 5 4 μ bei A2 3 2 1 6 - 1 5/6 10 3 2 μ bei A3 1 6 5 4 - 1 1 3

Abweichungen vom Erwartungswert μ - 2 4 1 μ 0,5 1,5 1

Streuung m σi = √ Σ (eij - μi ) 2 . pj j=1 i: Aktion j: Umweltzustand

-1 10 3 5/6 1 Erwartungswert S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts A2: 6 -1 10 A3: >3 3 5/6 1

-1 3 2 -2 -2 -2 2 2 2 Streuung S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 w1=1/6 w2=1/6 w3=1/6 w4=1/6 w5=1/6 w6=1/6 S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts A2: 6 A3: >3 -1 3 2 -2 -2 -2 2 2 2

-1 10 3 4,1 2 Streuung S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts A2: 6 w1=1/6 w2=1/6 w3=1/6 w4=1/6 w5=1/6 w6=1/6 S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts A2: 6 -1 10 A3: >3 3 4,1 2

Entscheidungsregeln für μ-σ-Prinzip z.B. Präferenzfunktion Φ (μ,σ) = μ + α . σ für α < 0: risikoscheu für α > 0: risikofreudig

Gleiches μ und σ andere Verteilung 3 3 2 3 Wahrscheinlichkeit jeweils 1/3 1 1 4 2 4

Gleiches μ und σ andere Verteilung Handlungsalternative A1 W (e11 = - 1) = 1000000/1000001 W (e12 = +1000000)= 1/1000001 W (e21 = - 1000) = ½ W (e22 = +1000) = ½ Handlungsalternative A2

Gleiches μ und σ andere Verteilung Handlungsalternative A1 W (e11 = - 1) = 1000000/1000001 W (e12 = +1000000)= 1/1000001 W (e21 = - 1000) = ½ W (e22 = +1000) = ½ Handlungsalternative A2 μ jeweils 0 und σ jeweils 1000

Das Bernoulli-Prinzip Wähle die Handlungsalternative mit dem höchsten Erwartungswert des Nutzens (nicht des Ergebniswertes).

Das Bernoulli-Prinzip Vorgehensweise Normierung zwischen 0 und 1: Höchster Ergebniswert 1, Niedrigstes Ergebniswert 0.

Das Bernoulli-Prinzip Normierung w1=1/6 w2=1/6 w3=1/6 w4=1/6 w5=1/6 w6=1/6 S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts A2: 6 -1 10 A3: >3 3 1

Das Bernoulli-Prinzip Nutzen Restliche Ergebnisse (0 und 3): Indifferenzwahrscheinlichkeit zwischen dem sicheren Ergebnis und einer Lotterie mit dem höchsten und niedrigsten Ergebniswert

Das Bernoulli-Prinzip Nutzen 0 ~ (10, -1) 3 ~ (10, -1) W 1-W W 1-W

Das Bernoulli-Prinzip Nutzen 0 ~ (10, -1) 3 ~ (10, -1) W 1-W W 1-W 0,7 0,1

Das Bernoulli-Prinzip Nutzen w1=1/6 w2=1/6 w3=1/6 w4=1/6 w5=1/6 w6=1/6 S1:1 S2:2 S3:3 S4:4 S5:5 S6:6 A1: nichts 0,1 A2: 6 1 A3: >3 0,7

Das Bernoulli-Prinzip Nutzenerwartungswert A1: nichts 0,1 A2: 6 1 A3: >3 0,7 1/10 1/6 2/5