Praktischer Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Feedback geben und nehmen
Den Grat entlang wandern...
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
Angespannte Situation, was tun...
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Kognitive Umstrukturierung
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Gespräch und Untersuchung
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Was man über Präsentationen wissen sollte
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
SCHULE IST EINE KLETTERWAND Will man immer die Bahn mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad erklimmen? Wir wollen den Schwierigkeitsgrad erhöhen Dies ist auch.
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Management, Führung & Kommunikation
Was möchten wir heute tun?
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Motivation & Motivationsförderung
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Konflikte - und ihre Handhabung
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Checkliste für die Einleitung
Herzlich willkommen.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Ablauf einer Mediation
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Günstige Lernumgebungen für SeniorInnen schaffen Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Motivierungs- strategien Methoden
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Crashkurs Verkaufsgespräch
Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
ESL: Kommunikation.
Dieses Projekt wird gefördert von:
Beratung in Unternehmen Change Management
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Elternbefragung Krippe.
Intervision – Schulungshalbtag
Konflikte.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
 Präsentation transkript:

Praktischer Umgang mit schwierigen Teilnehmern Peerteaching Prof. Dr. Holger Horz 06.05.2012 Hannah Lill, Johannes Grill & Mara Greunke

Übersicht Brainstorming Konzentrationsprobleme Lernschwierigkeiten Motivationsprobleme Persönliche Probleme Typen von Störern Abschluss

Brainstorming Welchen (typischen) Störungen seid ihr in Seminaren schon begegnet? Welches Verhalten habt ihr als störend empfunden?

Konzentrationsprobleme

Konzentration (wieder)herstellen Teilnehmer aktivieren Vormittags: Stoffvermittlung; nachmittags: Übungen, Gespräche und Diskussionen Methodenwechsel → man kann im Unterricht alles machen, aber nicht über 20 Minuten Für Bewegung sorgen (Arbeitspartnerwechsel, Ortswechsel) Kleinere Störungen ignorieren Wenn nötig, Unterbrechung des Unterrichts/gemeinsame Klärung der Situation Lockerungs- und Konzentrationsübungen einbauen

Auswirkungen Fehlende Konzentration wirkt sich negativ auf die Motivation aus → Auslöser für Ablenkungen und Störungen „wirkt ansteckend“

Mögliche Ursachen Lösungsansätze Mit persönlichen Problemen beschäftigt Überforderung Müdigkeit Persönliches Gespräch? positive Lernerfahrungen! einfache praxisrelevante Beispiele verwenden

Lernschwierigkeiten

Auswirkungen von Lernschwierigkeiten Angst vor Blamage: „Ich bin wohl zu alt“ „ Ich bin wohl zu blöd“ → Resignation Weigerung Verantwortung zu übernehmen Flucht in die Gruppenanonymität

Mögliche Ursachen Lösungsansätze Stress aufgrund von Mangel an Zeit, Zielklarheit oder Arbeitsmethodik Frustration/Mangel an Erfolg und Anerkennung Überforderung Ablehnung/ Mangel an Flexibilität & positiver Einstellung zu Veränderungen entspannte Lern- Atmosphäre schaffen (frei von Erfolgsdruck) Befürchtungen/Schwierig- keiten bewusst aufgreifen positive Lernerfahrungen! einfache praxisrelevante Beispiele viel loben genügend Zeit für Erfahrungsaustausch einplanen

Geforderte Kompetenzen Bei beiden : Einfühlungsvermögen Flexibilität Spontaneität

Motivationsprobleme

Motivation aufbauen Gruppendynamik wecken Kommunikation Wettbewerbe Kleine Tests Feedback Ziele setzen Eigenständigkeit Verantwortung Methodenvielfalt

Auswirkungen von Motivationsverlust Teilnehmer lenken sich ab Teilnehmer stören  hindert Lernnprozess und bindet Aufmerksamkeit Teilnehmer weigern sich weiter zu arbeiten

Lösungsansätze Mögliche Ursachen unfreiwillige Teilnahme große Gruppe kein Interesse Interesse/Neugier wecken, Relevanz aufzeigen alle aktiv einbinden (Kleingruppen) auf individuelle Wünsche eingehen, Themenauswahl, Kleingruppen mit verschiedenen Schwerpunkten, Methodenwechsel

Lösungsansätze Mögliche Ursachen andere Sorgen Probleme in Firma, bei denen Seminar nicht hilft kein Lernzuwachs spürbar unterschiedliches Niveau an Vorwissen  Langeweile oder Überforderung evtl. darüber sprechen, Termine für Einzelgespräche bei speziellen Problemen Feedback, Tests, an Beispielen aufzeigen Gruppenarbeit mit verschiedenen Schwierigkeiten, Gegenseitiges Unterstützen, Extraangebot abends

Lösungsansätze Mögliche Ursachen Unangenehmes Lernklima Relevanz nicht bewusst/ praktischer Nutzen Gruppenübungen, freie Gesprächszeit, Kennenlernen Diskussion anregen, Relevanz aufzeigen, Frist setzen, in der man überzeugen will

Geforderte Kompetenzen Flexibilität, Spontaneität, Kreativität Sensibilität, was Problem und wie angemessene Lösung Übung Gelassenheit, es ist nicht seine eigene Schuld! Auf Diskussionen einlassen, aber nur im Rahmen Engagement auch zusätzliche Angebote zu bieten

Ein Beispiel aus der Uni http://www.youtube.com/watch?v=UnW- QgrCdto&feature=related Wie reagiert der Dozent? Geht er angemessen mit der Störung um?

Persönliche Probleme mit Teilnehmern

„Können Sie das als Außenstehender überhaupt beurteilen?!“

4-Ohren-Modell beachten…

Was kennzeichnet persönliche Angriffe? Unterstellen von fehlender Sachkenntnis Anzweifeln der Glaubwürdigkeit Unfairness Identifizierung oft schwierig unterschwellig Entkräftigung nicht einfach durch Widerspruch

„Was erlauben Sie sich eigentlich, mir jetzt diese Frage zu stellen?!“

„Ich weiß gar nicht, wieso Sie sich so aufregen!?“

3 Kardinalfehler Reaktion in …gleicher emotionaler Stimmung …Lautstärke …gleichem Grad an Unfairness Rechtfertigungsposition Erklärungen abgeben  inhaltliche Diskussion, Behauptung verifiziert

„Wollen Sie uns denn alles selber tun lassen „Wollen Sie uns denn alles selber tun lassen? Sie sind wohl schlecht vorbereitet?!“

6 Schritte Fokus auf sachliche Aussage offen sein für Teilnehmererfahrung sachliche Stellungnahme Offenlegen von unterschwelligen Behauptungen Relativieren Öffnung des Gesprächs für alle

Generell vorbeugend… ausreden lassen ruhig und sachlich Behauptungen wiederholen lassen nachfragen Ursachen analysieren Beweise verlangen schwammige Begriffe & Sachverhalte klären  Art des Umgangs miteinander ansprechen

Verschiedene Persönlichkeiten von Störern

Persönlichkeiten von Störern Wertung als „gut“ oder „schlecht“ sehr subjektiv Unangenehm meist: Teilnehmer, die entgegengesettz zu einem sind oder eigene schlechten Eigenschaften aufzeigen Eigenschaften von Teilnehmern: Umgang mit anderen Überfreundlich – distanziert Umgang mit Aufgaben Zwanghaft – chaotisch Umgang mit sich selbst Egozentrisch – labil  Extrembeispiele

Persönlichkeiten von Störern 1. Findet Euch als Gruppe mit der selben Störungspersönlichkeit zusammen. 2. Überlegt Euch, wie man gut mit Eurer Störungsmöglichkeit umgehen könnte und notiert Vorschläge auf dem Plakat. 3. Ergänzt die Lösungsansätze vom Informationsblatt auf Eurem Plakat. 4. Überlegt Euch eine kleine Szene, in der Eure Persönlichkeit stört und der Seminarleiter angemessen mit ihm umgeht und spielt diese nachher vor. 5. Stellt Euer Plakat kurz vor.

Wie geht ein Seminarleiter/-in mit Störungen um? Take-Home Message Wie geht ein Seminarleiter/-in mit Störungen um?

Sie / er sollte… differenzieren können zw. Problemen bei Konzentration Lernen Motivation & persönlichen Angriffen mögliche Ursachen analysieren Gründe auch bei eigener Persönlichkeit suchen (!) Folgen im Blick haben  kein Patentrezept, stets individueller Lösungsansatz!

Ihr dürft sie gerne stellen…  Habt ihr noch Fragen?! Ihr dürft sie gerne stellen… 

Danke für Eure Aufmerksamkeit und Mitarbeit 

Quellen Meier, R. (2007). Das Einzige, was stört, sind die Teilnehmer: schwierige Seminarsituationen meistern. Offenbach: Gabal Szepansky, W.-P. (2010). Souverän Seminare leiten. Bielefeld: Bertelsmann http://www.communico- online.de/newsletter/download/Unfaire_Angriffe_abwehre n%28A.Thiele%29.pdf Bildnachweise http://www.adwebcat.com/wp-content/uploads/2009/04/papierflieger.jpg http://vimeo.com/user6319086 http://www.unternehmercoaches.de/2009/10/08/vier-ohren-modell/