Konstruktivistische Lerntheorien –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ein und derselbe Unterricht hat für unterschiedliche Schülergruppen
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
HS Höchst.
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
„Neue Aufgabenkultur“ oder „neue“ Aufgabenkultur ?
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Mythen über Schulqualität
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Selbstorganisiertes Lernen
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Probleme heutigen Unterrichts
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Umgang mit Heterogenität
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Individuelle Förderung
Schulpraktische Studien 4. Semester 2012|13. Strukturübersicht Schulpraktische Studien: Praxisschule Schulpraxis – 4. Semester 32 Unterrichtsstunden für.
MGpLus.
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Blended Learning.
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Neue Rhythmisierung am MSM
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
Projekte im DaF-Unterricht
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
PPT „Ganztagesschule“ – RSW
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
leicht gesagt - schwer getan
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Trainingsraummethode
Lernen mit Leidenschaft
Individualisierung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
Kooperative Unterrichtsmethoden Welche positiven Effekte sind zu erwarten? Optimale Förderung überfachlicher Kompetenzen wie: Fähigkeit zur Zusammenarbeit.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Binnendifferenzierung
Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber
 Präsentation transkript:

Konstruktivistische Lerntheorien – allmähliche Öffnung des Frontalunterrichts Lehrerzentrierte Lernererzentrierte Instruktion Konstruktion von Wissen Lernen Schüler/innen das,was Lehrer/innen lehren?

Annahmen des Instruktivismus Input = Output Implantierung fremden Wissens durch direkte Instruktion homogene Lerngruppen gehen im Gleichschritt voran lineare Lehrgangsprogression vom Einfachen zum Schweren

Folge des Instruktivismus Frontales fragend-erarbeitendes Gespräch Vorteile Nachteile schnelle Vorbereitung zeiteffizient ? einfache Organisation lineare Planbarkeit eines Lehrgangs

Folge des Instruktivismus Frontales fragend-erarbeitendes Gespräch Vorteile Nachteile schnelle Vorbereitung zeiteffizient ? einfache Organisation lineare Planbarkeit eines Lehrgangs hohe, einseitige Belastung für Lehrer u. Schüler wenig Binnendifferenzierung Nachvollzug oder passives Erdulden?

Folge des Instruktivismus Frontales fragend-erarbeitendes Gespräch Vorteile Nachteile schnelle Vorbereitung zeiteffizient ? einfache Organisation lineare Planbarkeit eines Lehrgangs hohe, einseitige Belastung für Lehrer u. Schüler wenig Binnendifferenzierung Nachvollzug oder passives Erdulden? Monokultur = Langeweile Schlüsselkompetenzen? -> Teamfähigkeit -> Problemlösungsstrategien -> Präsentationskompetenz

Annahmen des Konstruktivismus Erkenntnis entsteht durch subjektive Konstruktion in individualisierten Lernwelten

Konstruktivismus „at work“

Annahmen des Konstruktivismus Erkenntnis entsteht durch subjektive Konstruktion in individualisierten Lernwelten Vernetzung des neuen Wissens mit: -> eigenem Kenntnisstand -> biographischem Hintergrund Aktivierung möglichst vieler Eingangskanäle Individualisierung des Lernprozesses

Konsequenzen des Konstruktivismus

Sandwich-Prinzip - Frontalunterricht allmählich öffnen Neue Informationen müssen in die persönliche Struktur integriert werden. Dies geschieht im eigenen Lerntempo und durch persönliche Strategien.

Frontalunterricht allmählich öffnen Sandwich-Prinzip - Frontalunterricht allmählich öffnen Lernprozess so gestalten, dass sich kollektive Phasen mit Phasen individuellen Lernens abwechseln. Kollektive Phase = hohe Informationsdichte Individuelle Phasen = bei Leistungsunterschieden verschiedene Schwierigkeitsgrade Phasen kollektiven Lernens eher kürzer ca. 20 Min, individuelle Lernphasen sind meist wirksamer je länger sie dauern Gelenkstellen am Anfang, am Ende und zwischen den Phasen sorgfältig planen

Konsequenzen für unsre Praxis Freude am Unterrichten aufrechterhalten Burn-out-Syndrom vorbeugen

Konsequenzen der kleinen Schritte für unsre Praxis Freude am Unterrichten aufrechterhalten Burn-out-Syndrom vorbeugen Unterricht im institutionellen Rahmen weiterentwickeln (45-Min.-Takt, wenig Stunden, volle Klassen etc.) Kompetenzen der Schüler/innen weiterentwickeln