Unsere kleinsten Freunde.....

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HLW Amstetten, Andrea Lueger ( Bei Prof. Wessenberg)
Advertisements

Was für ein Mensch.
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
mikrobiologische Versuche - Biotechnologie
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
Arbeitstechniken mit Bakterien
Kurt's MOND Bilder-Präsentation zzzzzzzzzzzzzzzzzzzz
Deutsch Schritte 4 Lektion 2 «Aber jetzt ist schon längst wieder Schule!» Lesen macht Spaß, und dabei lernt man was Matveeva Vera Vladimirovna, Deutschlehrerin.
ERFAHRUNGEN Buch Seite 65. Gruppenarbeit  Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen gemacht?  Was bedeutet für sie die deutsch-französische Freundschaft?
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Textsorte: Textanalyse
Fildorado Fachangestellter für Bademeister Marvin Freeman.
René Descartes „Ich denke, also bin ich“
gesang der navajo -indianer Im Haus des Langen Lebens, dort lebe ich.
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Kinderspeisung Kinder fördern – Armut überwinden
Projekt Activtiy Tracker
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
3. Klasse von Frau Kunze Herzlich willkommen!.
Wer oder was sind Bakterien???
Schauen Sie die nachfolgenden Bilder an
... unter Beschuss Ergebnistabelle Wachstumskurve Wachstumskurve
Was Gallup alles über uns weiss
Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Sozialwissenschaften
Was die Schoolgames® leisten können
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Modul 7a Methoden im Chemieunterricht WS 2016/17
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Schulschachuntersuchung Trier
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
die Kraft aller Elemente
Historie der Sprach- und Sachkisten
~Unsere scheene Heimat~
die Kraft aller Elemente
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Tandembogen Bakterien: Partner A
Vollständig beantwortet: 93
Schulschachuntersuchung Trier
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Experiment Nr. 10 Chromatographie
14. Lektion-Grammatik Fodor Sándorné
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Wir sind die Spezialisten,
Entwicklungsstufen des Menschen –
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
Wie Krisen zu Chancen werden können
Lieblingsfächer Video.
Französisch am HHG.
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Antimikrobielle Wirkung von Salbei und Thymian Öl
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Thema und Fragestellung
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Weltraum-Schlangen und Ufo´s Wochenrückblick vom bis
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
 Präsentation transkript:

Unsere kleinsten Freunde..... Unsere Ziele In unserem Projekt befassten wir uns mit Bakterien im allgemeinen und lernten verschiedene Methoden zur Beobachtung und Untersuchung dieser kleinen Lebewesen kennen. Jeder von uns hat eine Präsentation über einen bakteriellen Krankheitserreger erstellt. In Gruppen untersuchten wir die Wirkung verschiedener Substanzen und anderer Einflüsse, z.B. von Temperaturänderungen, auf Escherichia-coli-Bakterien herauszufinden. Unsere Experimente haben wir im Explo-Labor Heidelberg durchgeführt. Wer oder was sind Bakterien??? Bakterien sind Mikroorganismen, die sowohl nützlich, als auch schädlich sein können. Schon seit dem 17. Jahrhundert werden sie von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt erforscht. Es gibt mehr als 6000 verschiedene Bakterienarten. Sie leben fast überall, sogar in und auf dir. Im Darm gibt es etwa 100 Billionen Bakterien, auf deiner Haut sind es 2-3 Milliarden (100.000 pro cm²). Bakterien sind im Verhältnis zu dir so groß wie du zur Erde. Escherichia coli Escherichia colis sind normaler- weise ungefährliche Darmbakterien, die uns bei der Verdauung helfen, sie können allerdings auch Krankheitserreger sein (z.B. bei Harnwegsinfektionen). E.coli im Mikroskop und im Schema 5 mm Erstellen einer Wachstumskurve Untersuchung von Hemmhöfen Und so wird ein Hemmhof gemacht: Testsubstanz(en) Mithilfe von Hemmhöfen kann man herausfinden, ob eine Flüssigkeit das Bakterienwachstum hemmt oder nicht. Agarplatten mit Bakterien mit Filterrondellen auf über Nacht in Bakterienkultur Bakterien werden in den Schüttelinkubator gegeben schwache Hemmung starke Hemmung Agarplatte mit Hemmhöfen Brutschrank rausholen keine Wirkung mittelstarke Hemmung Nach jeder halben Stunde wird ein Wert genommen und in ein Diagramm eingetragen. Bakterienrasen Messung des OD-Wertes im Photometer 1ml Bakterien werden in Küvetten gegeben 5 mm ExploHeidelberg Das ExploHeidelberg ist eine Einrichtung, in der Kinder und Erwachsene die Grundphänomene der Naturwissenschaften in eigenen Experimenten und Projekten spielerisch erlernen können. Dazu dienen Ausstellungen, ein Medienlabor und ein Lernlabor, in dem man seiner Kreativität freien Lauf lassen und viel Neues lernen kann. Beim Modul mitgewirkt haben: Florian Soehner, Franz Sattler, Karen Schmitt, Lea Kirsten , Lukas Schick, Matthias Meier, Melanie Ertel , Moritz Schleyer, Matija Vujic, Julian Preußler, Patrick Danzer, Leonie Funk, Salome Yacob, Valentine Zheng Modulleitung: Frau Dr. Buyer