Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
German Research Center for Artificial Intelligence Proseminar eVoting Betreuer: R. Vogt, M. Volkamer, W. Reinhard; A. Alkassar, R. Krimmer Bei Fragen:
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Projektgruppe: DIY upb.de Supercomputer
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Methoden der Computeranimation Seminar im SS
Mikromodul des House of Competence am KIT:
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Funkenflug 2016 Prüfungsleistung Dr. Michael Hecht.
WiSe 2016/17 | Institut für Sportwissenschaft | Name | 1 Titel der Veranstaltung Name(n) der Vortragenden Thema des Vortrages 1 ggf. Bild zum Thema.
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Einweisung PS.
„Präsentationsprüfung“
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Hinweise zum Aufbau der Facharbeit
Vertiefungskurs Steuerrecht
Die Facharbeit.
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Fachhochschule Südwestfalen
Präsentieren mit dem Computer
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Richtlinien zur Seminarpräsentation Martin Kies*
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Informationen zur Hausarbeit
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Abendrealschule der Stadt Rheine
Ausbildungsveranstaltung
planen, gestalten und durchführen
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Abendrealschule der Stadt Rheine
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Die abschließende Arbeit
Richtlinien für Wahlpflichtpraktikanten im AK Helm
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Erstellung einer Online-Präsentation
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Informationen zur Facharbeit
Auflistung der einzelnen Namen
Projektpräsentation 2018/19
FAU Erlangen-Nürnberg
…immer wieder sonntags!
Auflistung der einzelnen Namen
Die Facharbeit.
Sicherheitslabor — Einführung
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Mittelschule zirndorf
 Präsentation transkript:

Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“ Todo: BluePill, DMA Partioning, Conferences? Stefan Köpsell, sk13@inf.tu-dresden.de, R 3062 https://dud.inf.tu-dresden.de/proseminar

Gedacht für Informatikstudenten: Informatik (4. Semester) Wer… Gedacht für Informatikstudenten: Informatik (4. Semester) Medien-Informatik (6. Semester) Eintragen in jExam Voraussetzungen: keine speziellen Anforderungen Spaß an Kryptographie, Datenschutz, Datensicherheit und Mathematik max. 22 Studenten VirtualiserungslösungMultiplexing

Darstellung von Themen und Zusammenhänge aus den Gebieten: Was… Darstellung von Themen und Zusammenhänge aus den Gebieten: Informations- und Kodierungstheorie Kryptographie und Datensicherheit Anonymität und Datenschutz Eigenes Literaturstudium Aktive Gestaltung eines Seminars Präsentation & Diskussion Ausarbeitung Titelblatt, Gliederung, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis VirtualiserungslösungMultiplexing

Aufbau der Ausarbeitung: Titelblatt mit Name, Thema etc. Was… Aufbau der Ausarbeitung: Titelblatt mit Name, Thema etc. Gliederung / Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung → ausformulieren Einführung → ausformulieren eigentlicher Inhalt → nur im Vortrag Literatur → vollständig Vortrag: max. 30 min mittels Folien, Tafel etc. VirtualiserungslösungMultiplexing

Vorträge immer Dienstags 9:20-10:50 Wann… Vorträge immer Dienstags 9:20-10:50 Schriftliche Ausarbeitung / Vortragsentwurf 1 Woche vorher abgeben Konsultationen nutzen die ersten Termine nach der Einführung individuelle Terminabsprache Schein gibt es am Ende für Vortrag, Ausarbeitung UND Teilnahme VirtualiserungslösungMultiplexing