Halogene Fluor (F) Chlor (CI) Brom (Br) Iod (I) Astat (At)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

4 Nichtmetalle.
Halogene.
Farbenvielfalt des Vanadiums
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Ein einfaches Atommodell
Hoffmann‘scher Apparat
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Die Avogadro-Konstante
PSE: Elektronegativitäten
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
H Nein X2O neutral -253 °C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
H Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur - 253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm.
Physikalische Eigenschaften
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Aufbau, Erzeugung und Verwendung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Entwicklung des Periodensystems
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Eine Einführung in die CD-ROM
4 Formelsprache in der Chemie
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
nein X2O neutral -253°C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Entwicklung des Periodensystems
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Wasser Start.
Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012.
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Periodensystem.
Kap. 1: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Wir betrachten die Aggregatszustände der
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Alexander Semmler über Uran U.
Benzoesäure.
Salpetersäure.
Richten Mit klicken weiter.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Physik Herr Professor Gigl Jan Honrado, Stefan König, Markus Mader, Stefanie Ladstätter, Simone Salomon, Michaela Thier, Anna Valach Lucia Beck, Katharina-Pia.
Periodensystem der Elemente
Wärmelehre Lösungen.
Unser PSE.
Essigsäure.
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Luftzahl.
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Vortrag Elemente Krypton.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Halogene Fluor (F) Chlor (CI) Brom (Br) Iod (I) Astat (At)

Was sind Halogene? Als Halogene bezeichnet man chemische Elemente der VII. Hauptgruppe des Periodensystems (Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat). Halogene sind für den Menschen essentiell (Fluor, Chlor und Iod), aber auch in unterschiedlichem Maße giftig und ätzend. Besonders heftig reagieren Halogene mit Wasserstoff. In Wasser gelöst bilden sie starke Säuren (z.B. HF (Fluorwasserstoff), HCL (Chlorwasserstoff)). Halogene werden in kleinen Mengen zur Gasfüllung von Halogenlampen beigefügt.

Eigenschaften von Fluor: Ordnungszahl : 9 Relative Atommasse: 18,9984032 g/mol Atomradius: 70,9 pm Dichte: 1,58 g/l Schmelzpunkt Celsius: -219,6 °C Siedepunkt Celsius: -188,1 °C Kristallstruktur: kubisch Atomvolumen: 17.10 cm3/mol Metalleigenschaften: Nichtmetall Entdeckung: Entdecker: Moissan (Frankreich) Jahr: 1886

Eigenschaften von Chlor: Ordnungszahl : 17 Relative Atommasse: 35,4527 g/mol Atomradius: 99,4 pm Dichte: 2,95 g/l Schmelzpunkt Celsius: -101 °C Siedepunkt Celsius: -34,6 °C Kristallstruktur: orthorhombisch Atomvolumen: 18.7 cm3/mol Metalleigenschaften: Nichtmetall Entdeckung: Entdecker: Scheele (Schweden) Jahr: 1774

Eigenschaften von Brom: Ordnungszahl : 35 Relative Atommasse: 79,904 g/mol Atomradius: 114,5 pm Dichte: 3,14 g/cm3 Schmelzpunkt Celsius: -7,3 °C Siedepunkt Celsius: 58,8 °C Kristallstruktur: orthorhombisch Atomvolumen: 23.5 cm3/mol Metalleigenschaften: Nichtmetall Entdeckung: Entdecker: Balard (Frankreich) Jahr: 1826

Eigenschaften von Iod: Ordnungszahl: 53 Relative Atommasse: 126,90447 g/mol Atomradius: 133,1 pm Dichte: 4,94 g/cm3 Schmelzpunkt Celsius: 113,5 °C Siedepunkt Celsius: 184,4 °C Kristallstruktur:orthorhombisch Atomvolumen: 25.70 cm3/mol Metalleigenschaften: Nichtmetall Entdeckung: Entdecker: Courtois (Frankreich) Jahr: 1811

Eigenschaften von Astat: Ordnungszahl: 85 Relative Atommasse: 209,9871 g/mol Atomradius: k.A. pm Dichte: k.A. Schmelzpunkt Celsius: 302 °C Siedepunkt Celsius: 337 °C Kristallstruktur: - Atomvolumen: - cm3/mol Metalleigenschaften: Nichtmetall Entdeckung: Entdecker: Corson u. MacKenzie (USA) Jahr: 1940