Workshop Zusammenarbeit mit institutionellen Mitgliedern Karlsruhe 19.06.2013 Jürgen Käßer, LEL Schwäbisch Gmünd CECRA - Ziele und Inhalte Weiterentwicklung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Fortbildung und Personalentwicklung
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
AWO-QM Zertifizierungsverpflichtung
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
IALB / EUFRAS Ziel, Nutzen für Institutionen
Soziale Landwirtschaft und Wanderschafhaltung
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Jugend- und Kommunalpolitik
Mentoring-to-Teach Projekt
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Kanton Bern Claus Detreköy Abteilung Erwachsene Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 Telefon Telefax.
Mobilität in der schulischen Praxis
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Unternehmenspräsentation
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Fff Die Bibliothek der Zukunft – Die Zukunft der Bibliotheken Neue Fortbildungsangebote des BVÖ Mag. Gerald Leitner Bozen, Tagung Die lernende.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Das IFM informiert über Möglichkeiten der Förderung von beruflicher.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Ausschussarbeit in der DLG Einordnung und Zielsetzung
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Schneider. Event. Kommunikation.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Herzlich Willkommen Panel 2 Job und Karriere 1.
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
E-Business Studie: Ausgangssituation
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Zertifizierung 1. Beispiel
Vorstellung des Vereins
EUROPEAN MANAGEMENT CENTRE “Panayot Volov” Str. 1, 1504 SOFIA, BULGARIEN Tel.: Tel./Fax: website:
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Vielfalt ist unsere Stärke!
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Profilschärfung Projektskizze und Projektentwicklung 2010
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
Wo setzt erfolgreiche Beratung an ?
 Präsentation transkript:

Workshop Zusammenarbeit mit institutionellen Mitgliedern Karlsruhe Jürgen Käßer, LEL Schwäbisch Gmünd CECRA - Ziele und Inhalte Weiterentwicklung Nutzen für Institutionen

Historie 2006: Diskussion von strategischen Zukunftsthemen im IALB-Ausschuss Kompetenzentwicklung für Beratungskräfte im methodischen und sozialen Bereich Projekt CECRA – Certificate for European Consultants in Rural Areas Projektphase

Ziele und Inhalte (1) Standardisiertes Fortbildungsangebot zur Kompetenzentwicklung bei Beratungskräften, die im ländlichen Raum agieren: 2 Pflicht- und 12 Wahlpflichtmodule, u.a. –Persönlichkeitsbildung –Kommunikation –Grundzüge der Mediation –Beratung und Begleitung von Unternehmen in strategischen Fragen –...

Ziele und Inhalte (2) Dienststellenbesuch mit moderiertem Erfahrungsaustausch Besuch von Veranstaltungen im Ausland bzw. in anderen Bundesländern Abschlussarbeit mit Selbstreflexion der eigenen Beratungsarbeit

Beteiligte Einrichtungen Agridea, Lindau (CH) Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Landshut (D) Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien (A) Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft, Schwäbisch Gmünd (D) Landesbetrieb Landwirtschaft, Bildungsseminar Rauischholzhausen (D) Abt. 22 – land-, forst- und hauswirtsch. Berufsbildung Bozen (I)

Nutzen für Institutionen als Arbeitgeber (1) Professionalität bedeutet Fachkompetenz + professionelles Beratungshandeln Trend geht zur Qualifizierung v. Beratungskräften und Standardisierung von Ausbildungsangeboten Neutrales, von öffentlicher Hand ausgestelltes Zertifikat, wirkt beim Kunden stärker Qualifikation als vertrauensbildende Maßnahme beim Kunden Qualifikation als Stressprävention Wettbewerbsvorteil bei der Verteilung öffentlicher Mittel

Nutzen für Institutionen als Arbeitgeber (2) Die Wirksamkeit der Beratung hängt lt. Literatur sehr stark von der Persönlichkeit des Beraters ab (vgl. CECRA Modul 1) CECRA-Absolventen –entwickeln Verständnis für die Besonderheiten des ländlichen Raumes der gesamtbetrieblichen Zusammenhänge der sozialen Zwänge des Familienbetriebs –können sich, die Kunden und auch Projekte managen Positives Image für die Beratungsorganisation

Nutzen für Institutionen als Modulanbieter Institutionelle Mitglieder der IALB können nach Akkreditierung selbst Seminare als CECRA-Module auf dem freien Markt anbieten Kriterien für die Akkreditierung sind u.a. –erfahrene und methodisch ausgebildete Trainer/-innen –Einhaltung d. IALB-Standards –Konzept für die beiden Pflichtmodule und mindestens 3 Wahlpflichtmodule Beteiligung bei der Weiterentwicklung von CECRA

Weiterentwicklung (1) Seit Anfang 2013 Konsolidierungsphase und Standardisieren von Abläufen Begleitung durch CECRA-AG Strategie zur Kommunikation d. Nutzen CECRA goes Europe –Kontakt mit EU intensivieren –Train the trainer Netzwerkbildung (EUFRAS, GFRAS)

Weiterentwicklung (2) Beteiligung der Institutionen z.B. –über den AG-Vorsitz oder die AG-Mitglieder –als Gast bei der AG-Sitzung –im Rahmen einer regelmäßigen Vollversammlung –...

CECRA – zertifizierte Beratung Jürgen Käßer Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL) Oberbettringer Straße Schwäbisch Gmünd (D) Telefon: Telefax: