19.1.2003/joo geändert: 23.1.03 12. Woche KKD: Gruppenpräsentation - Besprechung der eigenen Texte - Organisation Montag: 1.Gruppenpräsentation: S. Haffner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auditorentraining – Grundlagen
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Materialien im Abitur:
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
1 Aggregatoren Downloadplattformen Unternehmenswebseiten Verticals Vier Hauptfallgruppen gewerblicher Kopisten.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
DOKTOR ICH BRAUCHE EINEN TERMIN
Heute lernen wir: Planet 2 Lektion 20
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Vorbesprechung in Dornbirn, , Studienreise nach Finnland, Oktober 2011.
Unihockey Lehrübungen
Herzlich Willkommen zur
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Mathematik im 1. Schuljahr
Sesamstraße.
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Die Abschreibungen Durch den Gebrauch z.B. eines Geschäftsautos wird dessen Wert immer kleiner. Diese Wertverminderung wird in der Buchhaltung jährlich.
W EB -Q UEST L EIPZIGER S EHENSWÜRDIGKEITEN Martina Brezovnik & Uroš Kalamar.
- Korrekturbögen als Hilfsmittel zum Selbstlernen
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Analyseprodukte numerischer Modelle
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
E-Lernsystem Die deutschsprachige Welt Europas Aufbau / Dateihierarchie.
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
/joo 17. Woche KKD: Manifest - Marx - Selbstlerntest Montag: 1.Rückblick/Repetition: ReporterInnen 2.Zur Form des «Manifestes» 3.Besprechung wichtiger.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Die Woche war schrecklich . . .
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Ablauf einer Mediation
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Deutsch 310 – Mittwoch, den 24. September 2014
Deutsch fürs Management 62C00304 Herbst 2014 Hans-Joachim Schulze Thomas Stagneth.
Interpretation Gedichte.
Doku-Teilabschnitt: 1 von Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Freitag, 06. März 2009
Werk im Kontext Werk im Kontext
/joo Auftrag für Präsentation 1.Leben und journalistisches Werk des Reporters vorstellen 2.Ausgewählte Reportage (für Klasse eine Woche vorher.
/joo 8. Woche KKD: Abschluss Aufklärung – Ein- führung Romantik - Reportagen (Enzensberger) 1.Kategorischer Imperativ von Kant 2.Aktualisierung.
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Analyse des Gaza-Konfliktes 2014: Aufgabe Analysieren Sie den / die Wikipedia Artikel zum Gaza-Konflikt Mögliche Fragen: 1.Gibt es Hinweisbausteine.
7. Woche KKD: Aufklärung – Reportagen
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
 ein Referat zur einheimischen Kultur. Dazu gehören:  unterschiedliche Informationsquellen, u.a. mindestens einen Artikel aus einer Zeitschrift oder.
/joo 13. Woche KKD: Semesterarbeit - Romantik Montag: 1.Vorbesprechung Semesterarbeit: Vergabe der Themen/Auswahl der ReporterInnen 2.Weiterführung.
Gruppen- und Teamarbeit
DIE RICHTIGEN BEGRIFFE FÜR FALSCHE TYPOGRAFIE
+ Deutsch 3 B Stunde. + Freitag, der 19. Oktober 2012 Deutsch 3 (B Stunde) Heute ist ein E – Tag! Unit: Objectives:
Dienstbesprechung der Fachberatung KtB am Donnerstag,
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Arbeitsgruppe Zukunft Marschmusik Bericht und Übersicht 1. Workshop.
Freitag, den 13. Februar Sind Sie abergläubig? Wovor fürchten Sie sich? Sind Sie abergläubig? Wovor fürchten Sie sich?
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Folien nach Wochentagen
Das Beratungsteam der GSS
3. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

/joo geändert: Woche KKD: Gruppenpräsentation - Besprechung der eigenen Texte - Organisation Montag: 1.Gruppenpräsentation: S. Haffner (1. Lektion) 2.Rückgabe und Besprechung der eigenen Texte (2. Lektion) Freitag: 1.Rückblick auf Gruppenpräsentationen: Überblick; Gemeinsame Auswertung; Bekanntgabe der Bewertung (Noten) 2.Ergänzungen zur Besprechung der eigenen Texte 3.verschoben: Vorbesprechung der Semesterarbeit (Reportage über ReporterIn); Hinweis auf Lerntest

/joo geändert: Besprechung der Texte (Kurzessays) Typische Fehler (sprachliche Ebene) –Vgl. Fehlerblatt ( –Erklären und begründen, warum es sich hier um sprachliche Normverstösse handelt. Textkorrektur –Korrekturzeichen; Gewichtung der Fehler; quantitative Erfassung der Orthographie und Interpunktion ( Inhaltliches / Stilistisches –Authentitizität und Plagiate –Ausrichtung auf Medium und Zielgruppe –Sachliche Richtigkeit und reflexive Aspekte

/joo geändert: Detailprogramm für Freitag, Fortsetzung des Überblicks über die präsentierten ReporterInnen Ergänzungen zu A. Schwarzenbach: Fotomaterial (Frau Hefermehl) Begriffliche Klärung: Ironie - Zynismus - Satire - Sarkasmus kurze Pause Auswertung der Präsentationsreihe Bekanntgabe der Bewertung Ergänzungen zur Aufsatzbesprechung