Regel 7 Dauer des Spiels.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Advertisements

Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011
1 Die Spielzeit Schlusssignal Schlusssignal Time - out Time - out Regel 2 Made by Bezirk Odenwald-Spessart.
Die Strafgewalt des Schiedsrichters
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Herzlich Willkommen zum Lehrgang „Fußball in der Halle“
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Lehrbrief für Schiedsrichter. »Rund um den Auswechselspieler«
Schlagworte auf dem Fußballplatz -
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Fit im Regelwissen? Allgemeiner Schulungsabend
Regel 3 Zahl der Spieler.
1 Lehrbrief 31 – April 2010 Lernkontrolle zum Thema Der Faktor Zeit in den Spielregeln.
Regel - 07 dauer des spiels
Regel 7 Dauer des Spiels. SpielklasseSpieldauerVerlängerung Herren und Frauen2 x 45 Minuten2x 15 Minuten A-Junioren2 x 45 Minuten2 x 15 Minuten B-Junioren2.
Regel - 05 der schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
„Fußball in der Halle“.
Regel 7 Dauer des Spiels.
Herzlich Willkommen zum Lehrgang „Fußball in der Halle“
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
1 Von der Ansetzung bis zum Abpfiff. Von der Ansetzung bis zum Abpfiff  Ansetzungsmail  Bestätigung + Pflege der Freitermine  Planung der Anreise 
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München In Sachen Auswechselspieler G. Thielking / C. Voss Lehrbrief für.
1 DFB Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Laws of the Game 2016/2017 gültig ab Version für Vereine Laws of the Game 2016/2017 gültig ab Version für Vereine 1.
Laws of the game 2017 / 2018 Regeländerungen
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Schiedsrichtergruppen Saison 2016/17
Regel 7 Dauer des Spiels.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter Regel 7 - Dauer des Spiels
SBO Erleichterung?! Arbeitserleichterung bei der Erstellung des Spielberichts Zugriff auf elektronisch vorhandene konsistente Daten im DFBnet Zugriff auf.
Laws of the Game 2016/2017 Regeldiskussion 2016/4.
Regel 5 Der Schiedsrichter.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Regel 3 Spieler.
Der dritte Schiedsrichter
Regel 16 Abstoß.
Beginn und fortsetzung des spiels
Regel 2 Ball.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regel 15 Einwurf.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regel 1 Spielfeld.
zum November-Lehrabend
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter Regel 5 - Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter Regel 7 - Dauer des Spiels
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Der Faktor „Zeit“ in den Spielregeln.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 7 Dauer des Spiels.
Regel 17 Eckstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Querschnitt durch das Regelwerk
Regel 17 Der Eckstoß.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Schiedsrichter Lehrabend November 2018
„Regeländerungen“ Gültig ab
Regeländerungen 2019/2020.
 Präsentation transkript:

Regel 7 Dauer des Spiels

Reguläre Spielzeit und Verlängerung Regel 7 – Dauer des Spiels Reguläre Spielzeit und Verlängerung Spieldauer Verlängerung Herren 2 x 45 Minuten 2 x 15 Minuten Frauen A-Junioren U19/U18 B-Junioren U17/U16 2 x 40 Minuten 2 x 10 Minuten C-Junioren U15/U14 2 x 35 Minuten 2 x 5 Minuten D-Junioren U13/U12 2 x 30 Minuten E-Junioren U11/U10 2 x 25 Minuten E-Junioren U9/U8 2 x 20 Minuten Bambini U7 max. 2 x 20 Minuten Regel 7 – Dauer des Spiels

Reguläre Spielzeit und Verlängerung Regel 7 – Dauer des Spiels Reguläre Spielzeit und Verlängerung G-Junioren spielen maximal 20 Minuten. Die Zeitstrafe gibt es nur im Junioren-Bereich. Sie beträgt 5 Minuten und gilt nur bis einschließlich Landesebene. Ab Regionalligaebene gibt es auch bei den Junioren keine Zeitstrafe, sondern gelb, gelb-rot und rot. Die Spieldauer bei Spielen unter 16-Jährigen, Frauen, über 35-Jährigen oder Behinderten kann von der in dieser Regel festgesetzten Spieldauer abweichen. Bei einer nötigen Verlängerung erfolgt der Anpfiff nach 5-minütiger Pause auf dem Spielfeld. Der Schiedsrichter muss eine erneute Seitenwahl vornehmen. Nach der 1. Halbzeit der Verlängerung ist das Spiel ohne Halbzeitpause fortzusetzen. Regel 7 – Dauer des Spiels

Verlängerung der Spielzeithälften Regel 7 – Dauer des Spiels Verlängerung der Spielzeithälften Verlorene Zeit Muss nachgespielt werden Strafstoss Muss ausgeführt werden Vergeudete Zeit Kann nachgespielt werden Auswechslungen Verletzungen Gewitter/Schnee Trinkpausen Lattenbruch Flutlichtausfall Eingriff von Außen (z. B. Zuschauer, Rauchbomben) Der Strafstoß ist die einzige Spielstrafe zu deren Ausführung Spielzeit verlängert werden muss. Spielverzögerungen (z. B. Zeit schinden, Ballwegschlagen, zeitlich übertriebener Torjubel) Will der Schiedsrichter Zeit nachspielen lassen, so hat er dies in der letzten Minute der jeweiligen Spielzeithälfte sichtbar für alle anzuzeigen. Die angezeigte Nachspielzeit kann sich durch besondere Vorkommnisse verlängern (z. B. Verletzungen, Strafstoß, weiteres Zeitspiel o. ä.). Regel 7 – Dauer des Spiels

Anpfiff/Abpfiff/Halbzeitpause Regel 7 – Dauer des Spiels Anpfiff/Abpfiff/Halbzeitpause Das Spiel beginnt erst mit dem korrekt ausgeführten Anstoß. Mit dem Abpfiff endet das Spiel. Die Strafgewalt des Schiedsrichter endet mit Verlassen des Spielfeldes. Die Halbzeitpause gehört im Bezug auf die Strafgewalt zum Spiel. Die Halbzeitpause rechnet sich vom Abpfiff der ersten bis zum Anpfiff der zweiten Halbzeit. Eine Verkürzung der Pause ist mit Zustimmung des Schiedsrichters und der beiden Spielführer möglich. Regel 7 – Dauer des Spiels