8. Modellierungskonventionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

integrative process management solutions
Eine Frage der Sichtweise
Imperative Programmierung
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Datenbankdesign mit ACCESS.
ARIS Gliederung Konzept der ARIS-Architektur
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Sequenzdiagramm.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Einführungsvortrag zur Diplomarbeit
eXtreme Programming (XP)
Access 2000 Datenbanken.
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Maximin-Schule Bitburg
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Dienstag, Markus Schoenen
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Anmeldung, Navigation & Handhabung
Musterlösungen Übungsblatt 5
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Business Process Model and Notation BPMN
Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 1999
Daten- und Ablaufmodellierung
ICT – Modul Textverarbeitung
Ein System….
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Klassen und Klassenstruktur
Geschäftsprozessmodellierung
Die Kopierarten im BIC Design
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
BIC, Excel 2007 und Bilder in Dokumenten QIP-Meeting Bremerhaven
Business Process Management
Theorien der Organisationsentwicklung
Customizing Tools: Genehmigungsverfahren
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
2005/06 PPT Learning by doing (c) by Mathias Hupp1 Learning by doing.
2005/06 PPT Learning by Doing © by Helmut Rusch1 PPT Learning by Doing.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
/Folie 1Holger Frietsch Historisierung von Zuordnungsänderungen für Dimensionen in relationalen ORACLE8-Data Warehouse- Datenbanken Holger Frietsch.
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
 Präsentation transkript:

8. Modellierungskonventionen Grundsätze ordnungsgemässer Modellierung Grundsatz der Richtigkeit Grundsatz der Relevanz Grundsatz der Wirtschaftlichkeit Grundsatz der Klarheit Grundsatz der Vergleichbarkeit Grundsatz des systematischen Aufbaus Die Grundsätze können durch Modellierungskonventionen ausgestaltet werden 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Modellierungskonventionen Ziel: einheitliche Verwendung der herangezogenen Modellierungstechniken Erhöhung der Modellqualität durch die Reduktion der Varietät der Modellausgestaltung Kategorien von Konventionen: Modellierungselemente Namenskonventionen Layoutkonventionen Detaillierungsgrad 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Modellierungselemente Festlegung der Modelltypen eEPK, Vorgangsketten, Flussdiagramm, … Vorgabe zu verwendender … Modellattribute: Je Modell werden beschreibende Attribute vorgegebenen, z.B. Modellstatus, Ersteller, Verantwortlicher, Erstellungsdatum Objekttypen: welche Objekttypen werden in den einzelnen Modelltypen verwendet Objektattribute: Attribute je Objekttyp festlegen Unterscheidung von Muss- und Kann-Attributen Je weniger Attribute desto geringer der Pflegeaufwand 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Beispiel für Konventionen zu Modellierungselementen EPK sind in der strengen Definition bipartit, d.h. nur jeweils unterschiedlichen Knotentypen dürfen verbunden werden Zwischenereignisse werden von Fachanwendern oft als redundant angesehen In praktischen Anwendungen der EPK wird die strenge Definition manchmal aufgehoben: reine Funktionsabfolgen ohne Zwischenereignisse werden toleriert Ereignisse nur am Beginn, Ende und bei ODER-/XOR-Verzweigungen Vorteil: kürzere, komplexitätsärmere Modelle 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Namenskonventionen Regeln für Bezeichnung von Objekten Modellen Beispiele: Aktivitäten sollten durch Verben bezeichnet werden, z.B. „Anforderungen dokumentieren“ statt „Anforderungsdokumentation“ Grund: Eindeutigkeit (Aktivität oder Objekt?) Vorgabe bevorzugt zu verwendender Bezeichnungen für Prozesse, Abteilungen, Rollen, Personen 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Grösse, Form, Farbe von Symbolen und Kanten Relative Anordnung im Raum Layoutkonventionen Grösse, Form, Farbe von Symbolen und Kanten Relative Anordnung im Raum Einheitliche, bevorzugte Modellierungsrichtung von oben nach unten von links nach rechts Prozessdarstellung, z.B. als herkömmliche eEPK oder Vorgangskettendiagramm Verwendung von Swimlanes Vorgaben von Kopf- und Fusszeilen, Logos, Schriftarten, … 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Layout: Prozess als Vorgangskettendiagramm 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Layout: Modellierung mit Swimlanes Die Zuordnung von Aktivitäten zu Beteiligten kann über Referenzen zu Rollen oder über Swimlanes erfolgen. Für jeden Beteiligten (Rolle, Abteilung, System) gibt es eine Swimlane. Die Konvention legt fest, ob Swimlanes horizontal oder vertikal sein müssen. 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Modellebenen - Hinterlegungen Für jeden Modelltyp ist festzulegen, ob und welche Modelltypen für diesen Objekttyp hinterlegt werden können Beispiel: In ADONIS kann jedes Prozesssymbol der Prozesslandkarte durch einen Prozess oder eine weitere Prozesslandkarte detailliert werden Darüber hinaus ist zu entscheiden, ob das Gesamtmodell in Ebenen unterteilt werden soll wenn ja, in welcher Beziehung die Ebenen zueinander stehen 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Modellebenen und mögliche Hinterlegungen Prozesslandkarte Ebene 2: Prozesslandkarte Ebene 3: Geschäftsprozesse 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Detaillierungsgrad Vorgabe des Detaillierungsgrad ist eine zentrale Fragestellung in einem Modellierungsprojekt Es gibt praktisch keine „objektiven“ Kriterien für einen angemessenen Detaillierungsgrad Der adäquate Detaillierungsgrad wird durch den Modellierungszweck bestimmt Gemeinsame Annäherung an adäquaten Detaillierungsgrad durch intensive Absprachen der einzelnen Modellierer („Trial and Error“) 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Detaillierungsgrad von Prozessmodellen Modellierung ist stets nur bis zu einem bestimmten Granularitätsniveau sinnvoll Identifikation des Detaillierungsgrads der Prozessstruktur ist eine Kernfrage der Modellierung „soviel wie nötig, so wenig wie möglich“ Kriterien für hohen Detailgrad: Einheitlichkeit in der Bearbeitung Nachvollziehbarkeit Kriterien für geringen Detailgrad: Flexibilität in der Aufgabenbearbeitung Entscheidungskompetenz/Eigenständigkeit der Bearbeiter Steuern die Mitarbeiter den Prozess weitgehend selbst, besteht keine Notwendigkeit, ihn bis auf einzelne Tätigkeiten zu zerlegen 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Anhaltspunkte zur Festlegung des Detaillierungsgrads Alle Modelle sollten vergleichbaren Detaillierungsgrad aufweisen Neue Funktion/Aktivität bei Wechsel der organisatorischen Verantwortung Wechsel des Anwendungssystems Modellierung soll auf einem Niveau erfolgen, dass sich Input-/Outputdaten als Cluster beschreiben lassen (z.B. „Kundendaten“ statt „Name“, „Adresse“, …) materielle Objekte wie Rechnung oder Produkt herangezogen werden können 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Customizing des Modellierungswerkzeugs Das Modellierungstool sollte soweit wie möglich den festgelegten Modellierungskonventionen entsprechend konfiguriert werden können und dadurch die Nicht- Einhaltung dieser Vorgaben unterbinden Anpassung des Metamodells Administration der Benutzer(-rechte) Erstellung von Vorlagen Programmierung von Auswertungs- und Analysereports Hinsichtlich des Customizing kann man zwei Typen von Modellierungstools unterscheiden Werkzeuge mit weitgehend fixem Metamodell Werkzeuge mit modifizierbarem Metamodell 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Typen von Customizing Fixes Metamodell Modifizierbares Metamodell Meta2-Modell in Programmiersprache Anpassung durch Ausblenden von Modelltypen, Objekttypen, Kantentypen, Attributen etc. Anpassungen des Layouts (Grösse, Font, Farbe, …) Beispiel: ARIS Toolset ca. 110 Modelltypen, 150 Objekttypen die eEPK umfasst ca 45 Objekttypen und einige 100 Kantenrollen, aus denen der Tooladministrator wählen kann (Filter einstellen) Modifizierbares Metamodell Meta2-Modell explizit formuliert Erstellung von Meta-Modellen auf Meta2-Ebene: beliebige, (auch unternehmensspezifische) Modelltypen sind konstruierbar Beispiel: ADONIS 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen

Customizing von ADONIS - Beispiele Meta2-Modell Customizing BPMS EPK ITIL UML Balanced Scorecard SCOR 8. Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung - Modellierungskonventionen