Grundversorgung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menschenrechte für Flüchtlinge...
Advertisements

Lateinamerika-nische Zeitschrift
Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum - am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg.
Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung für AsylwerberInnen
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Kompetenzteam EU - Projekte
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Behinderung – was ist das ?
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Das Zuwanderungsgesetz + Hartz 4
Innsbruck, am 23. Mai 2013 FAWOS - Fachstelle für Wohnungssicherung Eine Einrichtung zur Vermeidung des drohenden Wohnungsverlustes Träger ist die Volkshilfe.
Behinderung und Arbeit
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
Kita-Verpflegung in Berlin
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Asylverfahren und Grundversorgung
SITZUNG DER AMS- ARBEITGEBERKURIE STEIERMARK 17. Jänner 2013 Mag. Anna Katharina Huber.
Mental Health Promotion
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Www. gdi.at Eigenheim-Contracting Marktforschung bei EigenheimbesitzerInnen Franz Roland Jany.
EU Policy Paper – europäische Richtlinie
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Aktuelle Flüchtlingssituation in Hessen
EU Asylpolitik: Harmonisierung und Abschottung
Workshop 3: Impulse für leichtere Anerkennungsverfahren aus Sicht eines Bundeslandes Anerkannt!-Fachtagung , Graz Mag. a Edith Zitz.
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Übergangsmanagement durch Vernetzung staatlicher und privater Dienste
Die Rolle der NGOs im Asylregime
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
Flüchtlinge – Willkommen in Freistadt
Information zur Jobbörse für die Beschäftigung im Bereich „Land- und Forstwirtschaft“ Saisonbewilligung
Fall Frau O..
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
Das Europäische Asylsystem
Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Abteilung 11 Flüchtlingskoordination
Flüchtlingshilfe in Koblenz
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
Stationen eines Asylbewerbers. Verteilung und Unterbringung Landeserstaufnahme- einrichtung in Karlsruhe, Meßstetten, Ellwangen Im Aufbau: Drehkreuz Heidelberg.
Michael Wehner I Fachdienst Ausländerwesen.
1. Asylanträge bis Asylanträge 2002: ca : ca : ca : ca bis dato: ca Prognose für.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA I - III Foto JAWA III.
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
Thema Asyl & Grundversorgung. ● Begriffsklärung, aktuelle Daten und Fakten ● Asylverfahren in Österreich ● Grundversorgungssystem in NÖ ● Angebote für.
VERSORGUNG UND WOHNINTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN PERSONEN
 Präsentation transkript:

Grundversorgung

Grundversorgung Gesetzl. Grundlagen EU-Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylwerbern (2003/9/EC) Grundversorgungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern (GVV) Grundversorgungsgesetz Bund 2005 (GVG-B) Landesgesetze zur Umsetzung der Grundversorgungsvereinbarung

Zielgruppe Asylwerber im Asylverfahren Fremde mit subsidiären Schutz Nicht abschiebbare abgelehnte AsylwerberInnen andere nicht abschiebbare Fremde Asylberechtigte während der ersten vier Monate nach Asyl-gewährung

Kriterienkatalog GV nur wenn kein Vermögen (PKW, Geräte, Schmuck) Bei Beschäftigung Freibetrag von € 100,- für 3 Monate Bei Ansprüchen auf Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, AMS-Bezug etc. Einstellung von Taschengeld, Schulbedarf, Bekleidungshilfe

Umfang der Grundversorgung Krankenversicherung Unterbringung Verpflegung und Taschengeld Beratung und Information Soziale Betreuung Kosten für Schulbedarf, Bekleidung und Transporte Maßnahmen für Strukturierung des Tagesablaufs Maßnahmen für Pflegebedürftige

Bundesländerquoten

Verteilung der AsylwerberInnen Erstaufnahmestelle BAA/European Homecare Landes- leitstellen Unterkunftgeber NGOs Landes- leitstellen Unterkunftgeber Pensionen Unterkunftgeber

Kostenhöchstsätze

Organisation der GV Kosten erstes Jahr 4:6 Ländern und Bund Asylverfahren länger Bund gesamte Kosten „Bund-Länder Koordinationsrat“ Wunsch der NGOs an diesen Sitzungen teilzunehmen, wurde bislang nicht nachgekommen. 9

Quartiere Von NGOs betreute Häuser Ehemalige Pensionen oder Gasthäuser oft in abgelegenen Gegenden Private Anbieter (Steiermark) Qualität der Unterbringung schwankt trotz verbindlicher Qualitätsstandards 10

Bewegungsfreiheit Nach § 13 AsylG im ganzen Bundesgebiet Verlegung in ein anderes Bundesland nur bei Familienzusammenführung Anwesenheitspflicht im GV-Quartier: drei Tage Abwesenheit – Verlust der GV Beratungsstellen aufzusuchen oder politische oder kulturelle Veranstaltungen besuchen wegen mangelnder finanzieller Ressourcen und Lage der Quartiere schwierig 11

Soziale Betreuung Sozialbetreuung 1:170 Meist NGOs (Caritas, Diakonie, Volkshilfe OÖ, Integrationshaus,) Integrationsmaßnahmen (Deutschkurse, Ausbildung) nicht vorgesehen Medizinische Versorgung durch Krankenversicherung Drüber hinaus (Brillen, Hörbehelfe, Zahnersatz) von den Länden zu bewilligen Netzwerk an Psychotherapeutischen Einrichtungen 12

Arbeitsmarktzugang Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG §4 (1) 1.) nach drei Monaten Zugang zum Arbeitsmarkt nach Ersatzkräfteverfahren “Bartensteinerlass” GZ 435.006/6-II/7/2004 (11.05.2004) Einschränkung aus Saisonarbeit Neue Selbstständige und freie Gewerbe nach drei Monaten möglich Erlass BMASK-435.006/0005-VI/AMR/7/2012 (14.06.2012) Zugang zu Lehrlingsausbildung für Minderjährige 13