Um-, Ab-, Aus- und Aufstieg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die asiatische Herausforderung:
Advertisements

Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Einleitung Dimensionen von Mental Maps Grundlagen für Mental Maps
The Rectilinear Steiner Tree Problem is NP-complete
Wer beherrscht die Information, beherrscht die ganze Welt
Umfrageergebnisse von 260 Eltern am OHG Juli 2012.
Diplomingenieure.
Prep for Test 3. Wie sieht Brandi aus? Sie hat kurze Haare, braune Augen und keine Brille.
Käthe Kollwitz ( ).
Eine Türkin ist mit Zwillingen hoch schwanger alleine zuhause
Coole Bilder Coole Sprüche
gesund leben, gesund essen
Hallo Gestern war wieder mal ein wunderbarer Tag.
„Massenmedien“ 9 Klasse
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
Es reicht nicht aus, einen gut funktionierenden Verstand zu haben; das Wichtigste ist, ihn auch gut zu nutzen. Rene Descartes.
Vision Zeitkloster Viele Menschen sehnen sich nach Stille und Einkehr, um Zeit zu finden, über die eigene Berufung und Lebensspur nachzudenken. Wir sind.
Konflikte.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Vision Zeitkloster Viele Menschen sehnen sich nach Stille und Einkehr, um Zeit zu finden, über die eigene Berufung und Lebensspur nachzudenken. Wir suchen.
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Marianne Heusser Beratung und Mediation am BZZ. Lehrpersonen FiB Kontaktlehrpersonen für Suchtprävention Berufsinspektoren des MBA öffentliche Beratungsstellen.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Darstellung Parallelprozess. Oft: Schlechte Bildung, geringes Selbstwertgefühl, div. ungelöste Konflikte, Armut, Krankheit, Sucht, Hilflosigkeit, Angst.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
4. Erdinger Ausbildungstage 2012 Auswertung der Feedback-Bögen.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Ausbildungsreform aus Sicht der PiA Anja Hildebrand.
ALLTAG
Dies sind die stärksten Ho- Kages aus Naruto Der sechste Ho-Kage: Kakashi
Herleitung der p-q-Formel
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote vom – Das Händewaschen macht den Wichteln.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
Was für Schwierigkeiten !!!
Motivation eines Teams
Gebäudeenergietechnik
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Selbstwahrnehmung.
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Vision Zeitkloster Kahnu
Hochleistungsorganisation
Motivation für Mathe Projektkurs Mathe.
Manchmal denkt man, es ist stark festzuhalten
Probleme, Projekte, Ziele
Feedback Safety Training for New Recruits Module TCG 5.3.
Methode Risikomanagement
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Mechanik I Lösungen.
LU 19: Summen und Produkte
Verschwörungstheorien und Antisemitismus
Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ,
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Geschäftsplanpräsentation
Raphael Fischer Informatik II - Übung 10 Raphael Fischer
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
10 Schritte Video-Optin-Formel
Digitale Welt Die Digitalisierung der Arbeitswelt
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung
SCHREIBPLAN Bevor ich mit dem Ausgestalten einer Erzählung beginne, erstelle ich mir einen Schreibplan. Dabei überlege ich mir, wie ich am besten vorgehe:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
06a Persönliche Anrede – Texte korrigieren
Jugend- und Elternberatung
Franziskanische Gassenarbeit
 Präsentation transkript:

Um-, Ab-, Aus- und Aufstieg Lebensdrama Beginn Entwicklung Schluss Alpha Omega Kurz Lang Um-, Ab-, Aus- und Aufstieg Entwicklung II durch: Lösungsorientiert Zentraler Konflikt „Der Pessimist sieht Schwierigkeiten in jeder Gelegenheit. Ein Optimist sieht eine gute Gelegenheit in jeder Schwierigkeit.“ Winston Churchill Zunehmende Komplikation Probleme, Krise, schwere Zeit (jammern, keine Lösung) Situation zum Anpacken, Herausforderung, Chance (Lösung finden) Entwicklung I Problem Frage Happy End 1.Das auslösende Ereignis, 2. zentrale Krise 3.dramatischer Höhepunkt. 4. Schluss