World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Advertisements

OrgL-Pflichtfortbildung 2010
Externe Bewertung in IB-Biologie
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld Methodische Hinweise.
Probe Programmieren LeapMotion-Projekt
World Café – Grundannahmen
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
Tja, er mag nicht mehr.... Er vielleicht? Aber wer soll Nachfolger werden?
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Gruppe 1 Erstellen Sie Eine Checkliste für zukünftige Lagen dieser Art
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
Vom graphischen Differenzieren
Arbeitstechniken von Maxim
Was gehört - gesagt? füllfüllf
Brainwriting Methode 6-3-5
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
Schwächezustand der Eltern - Schutzbedarf des jungen Erwachsenen: Notwendige Begleitung nach der Volljährigkeit?
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
1 ibis acam - world cafe „ Kaffee ist im Cafe nicht Zweck, sondern Mittel“ Hans Weigel.
Gleichung mit einer Unbekannten 2 Varianten. Gleichung mit einer Unbekannten :  =(155)–70 115:  =75– –:  =0 5 –=  110=  + Klammer.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Vorbereitung der Exkursion „Reit- und Aktivstall Mayer“ in Hirschberg.
SEMINARKURS Wasser.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
LEBENSWERKE Social Profit Agentur Zukunftswerkstatt „Lebenswerke World-Cafe´“ Sulz am Neckar am
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
1 Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Hilfe beim Lösen mathematischer Probleme: Der 4-Stufen-Kreislauf beim Problemlösen.
Schweizer Dialekte / 1. ein „Purzelbaum“ Das sind alles Schweizer Dialektausdrücke für den „Purzelbaum“. Markiere dir mit Leuchtstift jene, die du verstehen.
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Diese notiert ihr bitte in dem inneren Feld eures Arbeitsblattes.
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Schöpfung oder Evolution
„Was trau ich meiner Klasse zu
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
Gleichung mit einer Unbekannten
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Wie funktionieren Mehrfachglasfenster?
WPU Angewandte Naturwissenschaften
DENK- WÜRDIGES.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
T E S T
Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene
Leitfragen Leitfragen M9
Herzlich willkommen bei der Gründungsberatung am SFT der Uni Würzburg
Gib die Lösung in Minuten an:
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Impulse zu einer nachhaltigen Fachschaftsarbeit
Diese notiert ihr bitte in dem inneren Feld eures Arbeitsblattes.
Thema und Fragestellung
 Präsentation transkript:

World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx ZPG BNT II 2017

Methode Gruppendiskussion mit wechselnder Besetzung (4 – 5 Personen) Initial-Aussagen Tischtuch-Protokoll wechselnde Gastgeber je Runde: 5 – 10 Minuten mind. 3 Runden Abschlussplenum 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx ZPG BNT II 2017

T G T M Thema 1 G T Thema 2 T T T T T T G Thema 3 T T T Runde 1: Moderator T Thema 1 G Thema 2 T T 5 – 10 min. T T T T T Runde 1: Gastgeber und Teilnehmer diskutieren und notieren Ideen zu Initialaussagen (Tischtuchprotokoll) Gastgeber 1 bleibt für Runde 2 G Thema 3 T T T Grafik: Thomas Armbruster, ZPG BNT II 2017

T G Thema 1 M G T Thema 2 T T T T T G Thema 3 T T Runde 2: 5 – 10 min. T T T T Runde 2: Teilnehmer mischen sich neu Gastgeber 1 bleibt, stellt Ergebnis Runde 1 vor Diskussion, Ergänzung Ideen (Tischtuchprotokoll) neuer Gastgeber 2für Runde 3 bleibt G Thema 3 T T Grafik: Thomas Armbruster, ZPG BNT II 2017

T G Thema 1 T M Thema 2 G T T T T T T Thema 3 T Runde 3: 5 – 10 min. T T T T Runde 3: Teilnehmer mischen sich neu Gastgeber 2 bleibt, stellt Ergebnis Runden 1 u. 2 vor Diskussion, Ergänzung Ideen (Tischtuchprotokoll) neuer Gastgeber 3 für Runde 4 bleibt T Thema 3 G T Grafik: Thomas Armbruster, ZPG BNT II 2017

T G Thema 1 T M Thema 2 G T T T T T T Thema 3 G T Finale: kurze Vorstellung der Gesamtergebnisse mit Hilfe des Protokolls im Plenum T Thema 3 G T 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx Grafik: Thomas Armbruster, ZPG BNT II 2017

World-Café-Etikette Konzentriere dich auf das, was gerade los ist. Lasse andere an deinen Erfahrungen teilhaben. Rede über das, was dich gerade bewegt. Versuche den anderen wirklich zu verstehen. Sammle Ideen und verknüpfe sie zu einem größeren Ganzen. Horche auf Zwischentöne. Zeichne, kritzle, schreibe … auf das Papier-Tischtuch. World-Café-Etikette Viel Spaß im World-Café! 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx ZPG BNT II 2017