„Electronic Library of Mathematics“ (eLibM) Aufbau einer Publikationsplattform für mathematische Open Access Zeitschriften Vanessa Kapfer-Gördes FIZ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Ideenbank.
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
Deutscher Germanistentag Kiel 2013
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
BuR – Business Research Das neue Open Access Online Journal des VHB
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Was ist Rapid Technologie?
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
DIPP - Digital Peer Publishing Eine Initiative des Landes NRW
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
Online-Angebote für Lehrkräfte
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
© GDCh Bibliothek in der Kosten-Krise Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Open Access Prof. Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Lizenzmodelle & Open Access. OA & Lizenzmodelle – Dr. Wolfram Horstmann DBT – 24. MAR 2006, Dresden 2/15 OA-Workflows Autoren RA Publisher OA Publisher.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Der Leibniz- Publikationsfonds. Budgetierung des Publikationsfonds Gesamthöhe: € es stehen nicht € für jede Leibniz-Einrichtung zur Verfügung.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
“Open Access und Open Educational Resources”
Open Access an der RWTH Aachen University
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Basiswissen Web-Business
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft - Open Access ?!?
1.
Infrastruktur für Elektronische Zeitschriften
Akademische Soziale Netzwerke
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Abteilung Forschung und Entwicklung
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Open Text Network Gründertreffen 22. Oktober, 2014 Ich heisse…
 Präsentation transkript:

„Electronic Library of Mathematics“ (eLibM) Aufbau einer Publikationsplattform für mathematische Open Access Zeitschriften Vanessa Kapfer-Gördes FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

eLibM - Electronic Library of Mathematics Open Access in der Mathematik Mathematisches Publizieren eLibM - gestern Warum gibt es dieses Projekt? eLibM - heute eLibM – morgen Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

Open Access in der Mathematik Die Mathematik griff die Open Access Idee schon sehr frühzeitig (die erste OA-Zeitschrift erschien bereits 1994) und inzwischen in recht breiter Form auf (das DOAJ verzeichnet aktuell mehr als 600 der Mathematik zugehörige OA-Journale). Auch die spektakuläre Kritik am kommerziellen Verlagswesen mit dem Boykottaufruf gegen Elsevier ging von der mathematischen Community aus. Der grüne Weg ist gelebte Praxis -> 205.000 Artikel aus der Mathematik in arXiv (Ende 2013) Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

Mathematisches Publizieren Hauptziel: Literatur erhalten, gliedern und zugänglich machen Wichtig: Qualität  Peer Review Spezielles Interesse an alter Literatur  Retroperspektive Digitalisierung und freier Zugang zu Altdatenbestand Kritische Beurteilung der Kosten von Zeitschriften Subskriptionen (Goldener Weg)  Open Access Kritischer Blick auf APCs  die Mehrheit von OA Zeitschriften in der Mathematik beinhaltet keine solcher Gebühren Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

eLibM - gestern Nutzung von institutionellen/fachlichen Dokumentenservern (z.B. Electronic Library of Mathematics (eLibM)) Reine Dokumentenablage Gute Umsetzung der OA Philosophie bei hoher Vernetzung, jedoch fehlt eine Infrastruktur rund um den Produktionsprozess. Das Wissen und die Sicherheit, dass Veröffentlichungen in gleichbleibenden, stabilen Strukturen und mit fest definierten und durchgängig angewendeten Regeln und Qualitätsmaßstäben entstanden sind, unterstützt die Reputation der Veröffentlichung an sich und die der veröffentlichenden Plattform. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen agieren als OA-Verlage (z.B. die „Deutsche Mathematiker-Vereinigung“ (DMV) ) Viele Fachgesellschaften und wissenschaftlichen Einrichtungen publizieren ihre OA-Publikationen in Eigenregie. Umfassende Kontrolle über alle inhaltlichen, technischen und organisatorischen Aspekte aber auch die Repräsentation der Community und aktive Vertretung der Belange des jeweiligen Fachgebiets sind dabei die großen Vorteile. Die zielgruppenspezifische Ausrichtung und Aufbereitung der Informationen stehen im Mittelpunkt. Das limitierende Element an dieser Lösung ist oftmals die Notwendigkeit, verlegerisches und technisches Know-how aufzubauen und dauerhaft Kapazitäten für diese Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen. Große, internationale Fachgesellschaften können dies leisten. Kleinere Institutionen mit geringerem Publikationsaufkommen (oftmals nur ein bis zwei Zeitschriften) können diese Ressourcen und Strukturen nicht immer adäquat und dauerhaft zur Verfügung stellen. Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

eLibM – gestern  Gegründet 1996 von FIZ Karlsruhe und der European Mathematical Society  Das langlebigste und größte OA Repositorium in der Mathematik  Beinhaltet 110 Zeitschriften, Proceedings, Monographien etc. = >70.000 Volltextdokumente  rund 250.000 Downloads monatlich ― Spiegelt die Original HTML Webseiten ― Limitierte Suchmöglichkeiten ― Veraltete technische Basis Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

Warum gibt es dieses Projekt? FIZ Karlsruhe als Betreiber der eLibM, und als Herausgeber des Referateorgans zbMATH, wurde mehrfach von Herausgebern auf eine mögliche Unterstützung angesprochen. Konkret wurde es dann als die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) auf der Suche nach einer neuen Infrastruktur für die Produktion und Publikation ihrer renommierten Zeitschrift “Documenta Mathematica“, die seit ihrer Gründung 1996 völlig kostenfrei für Autoren und Leser im Netz verfügbar ist, war. 2-jähriges Projekt gefördert von der DFG FIZ Karlsruhe ist seit seiner Gründung Mitherausgeber des Referateorgans „Zentralblatt für Mathematik und ihrer Grenzgebiete“, welches heute in die Online Datenbank zbMATH übergegangen ist. Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

eLibM - heute Hauptziel: Aufbau einer Publikationsinfrastruktur zunächst mit Fokus auf die Mathematik. Dabei steht eine Publikationsplattform zur Unterstützung des Peer-Review Produktionsprozesses über den goldenen Weg im Mittelpunkt. Open Journal System (OJS) als technische Grundstruktur (> 10.000 weltweit) Datenhosting Konzept mit verschiedenen, skalierbaren Support Levels „Documenta Mathematica“ als Prototyp Eng mit einem Repository (DSpace) vernetzt, um einer größeren Anzahl an qualitativ hochwertigen Informationsquellen eine optimale Präsentation, Verbreitung und Archivierung der Inhalte zu ermöglichen. Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

eLibM – heute Neues Repositorium Strukturierte Metadaten und Volltexte Verbesserte Suche und Display Features Ansprechendes Design Langzeitarchivierung (LOCKSS geplant) 1. Release September 2017 www.elibm.org Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

eLibM – aktuelle Änderungen Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

eLibM – morgen Zusätzliche Verlinkungsoptionen auf Autoren – und Artikellevel Vernetzung und/oder Datenaustausch mit anderen Repositorien Neue Dateitypen (z.B. Videos) … Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

Zugang und Kontakt New eLibM repository: Projekt Website: www.elibm.org www.elibm-project.org contact@elibm.org info@elibm-project.org Vanessa Kapfer-Gördes Abteilungsleiterin FIZ AutoDoc Content & Dienstleistungen Tel. +49 7247 808-300 FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen www.fiz-karlsruhe.de Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

DANKE!

OJS New Features Desktop Publishing Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

OJS New Features Desktop Publishing Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

OJS New Features zbMATH Search Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

OJS New Features zbMATH Search Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

OJS New Features zbMATH Search Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017

OJS New Features zbMATH Search Vanessa Kapfer-Gördes / oat Dresden 2017