Kommunikation in dezentralen Netzwerken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Peer-to-Peer Tauschbörsen
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Fragebogenauswertung Bei 22 von 23 Teilnehmern ist ein PC vorhanden. 15 von 23 Teilnehmern besitzen bereits PC- Kenntnisse. Von diesen 15 haben 14 lückenhafte.
Der Klassenrat Der Begriff Klassenrat geht zurück auf die "Klassenversammlung" aus der Freinet-Pädagogik. Freinet hat seine Klasse wie eine (landwirtschaftliche)
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Stephan Kolbe Koordinator für Medienpolitik Global Player – wer gestaltet den digitalen Wandel?
Pastoraler Raum Geseke
Jugend forscht… …nach dem SEOKanzler SEOKanzler 2013.
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
Projekt Absolventenzeitung Link:
Soziale Netzwerke als Rollenbilder
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Neue Lernkulturen - digitale Lernwelten. Neue Lernkulturen Herzlich Willkommen Google, Wikipedia, Datenbanken – Informationen aus dem Netz, aber wie?
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
31. Januar 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 31. Januar 2007 Wir basteln unsere persönliche Web-Startseite.
Social Media vs. Privatsphäre?
Verwendung: Diskussionen in Wikispace erstellen oder an anderen teilnehmen Fragen stellen Meinung äußern.
Berliner Perspektiven für … die Berliner Bildungsmesse … den Deutschen und den Berliner Weiterbildungstag.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Ankertexte und Quickinfo Was wertet Google bei Links aus PowerPoint?
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN Studie: Mediennutzung parallel zu Online Radiozentrale GmbH.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Enterprise 2.0 NEUE FORMEN DER
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Erwachsenenbildung im Wandel1 Erwachsenenbildung im Wandel Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 18./19. September 2006 Tutzing Die „Bayerische.
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
Mobil und vernetzt1 VERNETZUNG 4.0 Stefan R. Müller Suchmaschine Blinde Kuh Kinderseitenlandschaft – mobil und vernetzt – das zukunftsweisende Potential.
Differenzierungsbereich Jahrgang 8/9
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Online Marketing Tag 2015 Wiesbaden Workshop Pia Lauck
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Anfrage Aufwandsschätzung für die Teilleistungen beim Aufbau
Basiswissen Web-Business
Geodaten-Infrastruktur
4. Eventmarketing /Grundlagen
Aktives Zuhören und Motivation
Zungen gezwungen im Becher sind gesungene Zungenbrecher
Bedeutung und Aufgabe des Sports
1. Migrantinnenforum Burgdorf
Textgleichung Geometrie
Soziale Netzwerke im Internet
SEO im dezentralen Suchraum
SEO Hubzilla-basiert
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
DSL-Anschlusstechnik
LEMONAID BEVERAGES SUCHT…
Einführung in die Stadtsoziologie
Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Interkulturelle Kommunikation
Verzahnung vom Rechenzentrumsumfeld und grafischer Industrie
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Methode Business Process Reengineering
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Titellayout Untertitel
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Web 2.0.
Area of Specialization
9 US Staaten Google Car (Chaffeur)
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Kommunikation in dezentralen Netzwerken 2017-01-24 Gustav Wall, http://sprechrun.de/

Gustav Wall, http://sprechrun.de/ Worum geht's hier? 1) Hier geht es um die veränderten Rahmenbedingungen in der digitalen Kommunikation angesichts der unübersehbaren Fragmentierung des Internets und fortschreitenden Multipolarisierung im politischen Bereich 2) Die Aktivitäten der Anbieter von Lösungen für die Kommunikation in dezentralen Netzwerken koordinieren 2017-01-24 Gustav Wall, http://sprechrun.de/

Gustav Wall, http://sprechrun.de/ Worum geht's hier? Ein Beispiel für ein dezentrales Netzwerk ist Hubzilla http://www.talkplus.org/blog/2016/the- history-of-hubzilla/ 2017-01-24 Gustav Wall, http://sprechrun.de/

Kommunikation in einem herkömmlichen Google-dominierten digitalen Raum Google-Index Content-Anbieter Google-Anwender 2017-01-24 Gustav Wall, http://sprechrun.de/

Google diktiert die Spielregel Anbieter und Anwender sind Google ausgeliefert: Anbieter – ob ihre Inhalte indexiert werden Anwender – wie die Inhalte in der Trefferliste einsortiert werden 2017-01-24 Gustav Wall, http://sprechrun.de/

Kommunikation im dezentralen Netzwerk Akteur 1 Akteur 2 Akteur 3 2017-01-24 Gustav Wall, http://sprechrun.de/

Dezentrale Kommunikation Alle Netzwerk-Teilnehmer sind Gesellschafter des Netzwerks und jeder Teilnehmer verkörpert alle drei Rollen: Content-Consument Netzwerk-Betreiber Content-Anbieter 2017-01-24 Gustav Wall, http://sprechrun.de/

Gleichberechtigte Netzwerk-Teilnehmer Die Sichtbarkeit, das Ranking von Informationen, Beiträgen der einzelnen Teilnehmer-Anbieter wird von den Teilnehmern-Empfängern in Eigenregie bestimmt. 2017-01-24 Gustav Wall, http://sprechrun.de/