UB 1 Zielvereinbarungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Selbstorganisiertes Lernen
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Die Migros im Wandel der Zeit
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Kompetenzerwartungen
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Unterrichtsvorbereitung
Bloggen in der Schule.
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
G.Meininghaus, Konstanz1 Texte strukturieren Mit Windows Word.
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
So führen Sie ein Interview
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Die Gedächtnisleistung
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
PROJEKTARBEIT.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Planung einer Unterrichsstunde
Bildergeschichte – Warum Europa Europa heißt
Altersdurchmischtes Lernen
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Selbstevaluation am FSG: Methodentag „Lernen lernen“ 2015/16 Befragt wurden 128 SuS.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Modelle für die Unterrichtsplanung
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Politik/ Ökonomische Grundbildung
In der Stadt ist nun Winter
Hinweise zum Aufbau der Facharbeit
Mit wem arbeite ich in Bezug auf die schulende(n) Kompetenz(en)?
Durch das ganze Jahr mit DmS!
Der Methodenbaukasten
Entwurf einer Fortbildungseinheit
Abendrealschule der Stadt Rheine
Zutreffenden Kreissektor auswählen!
Савинова А.В. МОУ СОШ №3 г. Черняховск
Integrativer Deutschunterricht
S W a w r i O n sch I ss n e w u n d ö nn k e n ?
Grundlagen der Unterrichtsplanung
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Nadia Schiffmacher, Did. del Ale 2008
Integrativer Deutschunterricht
Sachtexte im Deutschunterricht
Fachdidaktisches Begleitseminar für Fachpraktikum GW
Reifeprüfung Information 2018/19.
Tage, Monate, Uhrzeit.
UB 1 Zielvereinbarungen
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

UB 1 Zielvereinbarungen Lehramtsanwärter(in): … Schule, Ort: Thema der Stunde: Thema der Einheit: Fach: GB Klasse: 2a Datum: 16.01.2017  Uhrzeit: 08:15 – 09:05 Mentor(in): Fr. Mustermann UB1 UB2 UB3 UB4 UB5 UB6 UB7 UB8 UB9 UB10 x Inhaltsverzeichnis 1. Planung der Unterrichtseinheit 2. Kompetenzerwerb 2.1. In dieser Stunde zu schulende(n) Sachkompetenz(en) 2.2. Methodische, personale, soziale Kompetenz(en) 3. Geplanter Unterrichtsverlauf 4. Literaturverzeichnis 5. Anlagen (SuS-Arbeitsblätter u.ä.) UB 1 Zielvereinbarungen

Handlungssituationen (stichpunktartig) Planung der Unterrichtseinheit Thema der Unterrichtseinheit: Zeit Inhalt Kompetenz(en) Handlungssituationen (stichpunktartig) Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz?

2. Kompetenzerwerb 2.1. In dieser Stunde zu schulende(n) Sachkompetenz(en) Sachkompetenz TRP SU, Zeit Handlungssituationen Zeitliche Strukturen im Alltag unterscheiden und für eigene Planungen nutzen am Inhalt Jahreszeiten Unterscheiden der natürlichen Jahreszeiten indem die SuS in der Einstiegsphase den Jahreszeiten Eigenschaften und Aktivitäten zuordnen (Winter: Schnee, Schlittschuhlaufen ...) und genauer indem die SuS in der Arbeitsphase ... indem die SuS in der Schlussphase ... Erkennen von zeitlichen Rhythmen indem die SuS in der Schlussphase begründen, warum der Frühling auf den Winter folgt (Legematerial), usw. und genauer indem die SuS ... 2.2. Methodische, personale, soziale Kompetenz(en) Kompetenz methodisch Texte gliedern indem die SuS Wichtiges markieren, Absätze bilden und dazu passende Überschriften finden ... personal Zufallspartner akzeptieren sozial Teamarbeit Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende Kompetenz?

Lehrer-Schüler-Interaktion 3. Geplanter Unterrichtsverlauf Artikulation Lehrer-Schüler-Interaktion Medien Einstieg 08.30 (Plenum) A-Phase 08.40 (PA) Schluss-Ph. 09.05 (Plenum)

4. Literaturverzeichnis Textfeld 5. Anlagen (SuS-Arbeitsblätter u.ä.) - siehe folgende Seite(n) -