Dr. Michael Miller Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Berufsfachschule für Altenpflege
schriftlichen Vorbereitungen und
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Organisationsentwicklung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Maximin-Schule Bitburg
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Stärkung von Soft Skills
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Individuelle Lernpläne
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ein ganz besonderes Thema?
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Das Europäische Sprachenportfolio
Landesabitur, Bildungsstandards und Basiskonzepte 21. Juni 2007
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
als Aufgabe der Schulen
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Interkulturelle Kompetenz
Verbesserung der Arbeitshaltung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Leiterpersönlichkeit
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Elemente der Lerndesignarbeit
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
 Präsentation transkript:

Dr. Michael Miller Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule – Neue Lernkulturen Professionalisierungsansprüche an den Lehrerberuf 16. November 2007

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Quelle: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Unterrichtsdschungel und vielfältige kleine Erzählungen mit ungewissem Ausgang Deutungsmuster und Alltagspraxen Subjekte- Objekte Logiken Methoden Standards Bedürfnisse Themen Kontexte Situationen Formen Erwartungen

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Handeln in Lernkulturen I Begriffe auf der Höhe der Zeit Subjekte als Beobachtersysteme und Konstrukteure von Wissen Brüchiges, Ambivalentes, Paradoxes, Widersprüchliches, Wechselhaftes, Lockeres, Strenges Strukturen und Funktionen Prozesse und Ergebnisse

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Viabilität versus Wahrheit? Entweder-oder-sowohl-als-auch- Struktur Sichtbares und Unterschwelliges Sicherheit und Unsicherheit, Ungewissheiten Kontinuität und Bruch Stetigkeit und Wandel Handeln in Lernkulturen II Begriffe auf der Höhe der Zeit

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Handeln in Lernkulturen III in Anlehnung an E. Kösel: Modellierung von Lernkulturen Handeln als Differenz Erfahrung Gewohnheiten Reflexion Gesellschaftliche Handlungsprogramme Alltagshandeln des Lernenden Handeln als rekursive Operation Alltags- handeln Gewohnheiten Reduktion von Komplexität Erfahrungs- handeln Glaubens- systeme Reflektiertes Handeln Situations- bezogen ICH Sache WIR

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Persönlichkeitsstärkung und Kompetenzförderung I Unter Kompetenz werden die vom Subjekt erlernten oder verfügbaren kognitiven und körperlichen Fähigkeiten verstanden, situationsangemessen Probleme zu lösen. Kompetenzen beinhalten über die kognitiven Wissensbestände hinaus auch Haltungen des Subjekts, ästhetische Wahrnehmungen, Wertvorstellungen, Handlungsmotive und kulturelle Praktiken. (Pragmatische Arbeitsdefinition, M.M.)

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Persönlichkeitsstärkung und Kompetenzförderung II z.B.: Einschätzung des eigenen Lernstandes und der Lernmotivation, Beurteilung von Lehrangeboten, Organisation von Zeit, Ort und Tempo des eigenen Lernens, Entwicklung von Lernstrategien, Einschätzung von Erfolg/Misserfolg des Lernergebnisses. Erweiterte Fachkompetenzen Kommunikative Kompetenzen Methodisch- instrumentelle Kompetenzen Personale Kompetenzen Soziale Kompetenz en

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Lehrerbilder - Lehrerrollen

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Prüfkriterien für einen guten Lehrer I wer seinen Unterricht mehrdimensional plant, aber prinzipiell situativ, problem- und personenbezogen offen ist für NEUES wer die Lernenden - im Rahmen ihrer Möglichkeiten - an Planung und Strukturierung des Unterrichts beteiligt und regelmäßig Schülerfeedbacks zu konkreten Einzelstunden durchführt und dokumentiert wer Themen und Inhalte seines Unterrichts auf die Erfahrungen und die Interessen der Lernenden zu beziehen vermag wer sich vom Verlauf des Unterrichts überraschen lassen kann und mit unerwarteten Wendungen - viele gute Einfälle von Schülern - erfolgreich umgehen kann wer seine Stofffixiertheit reflektiert überwunden hat

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Prüfkriterien für einen guten Lehrer II wer als Lehrender versteht, warum ein Lernender oft nicht verstehen kann wer Lernende auf eine anregende Art und Weise mit den Grenzen ihres Vorwissens und ihrer Wissensinteressen zu konfrontieren vermag wer Lernenden Mittel und Wege ermöglicht, ihr Lernen selbständiger zu strukturieren und zu reflektieren und ein unterschiedliches Lerntempo in der Gruppe/beim Einzelnen akzeptiert wer Lernende dazu herausfordert, die Ergebnisse ihrer Lernprozesse selbst zu beurteilen wer es vermeidet, abstrakte Autoritäten zur Begründung des Unterrichts heranzuziehen

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Leitlinie und Unterrichtsprinzipien Hilf mir, damit ich es selbst tun kann! 1.Offenheit und Flexibilität von Lernprozessen 2.Produktion vor Rezeption 3.Skills vor Inhalten 4.Multiperspektivisches Arbeiten 5.Exemplarisches Lernen 6.Transparenz und organisierter Austausch von Arbeitsergebnissen 7.Lebendige Wir-Kultur 8.Fast NICHTS versteht sich von selbst

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Eigenverantwortliche Schule Qualifizierte Führungskräfte & Selbstverständnis Angemessene Ressourcen Personal- und Budgethoheit Neue Lernkulturen Hessischer Referenzrahmen Schulqualität Dazu brauchen wir vor allem?

Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Bekannte Wege Unterrichtsdschungel Handeln in Lernkulturen Persönlichkeit und Kompetenzförderung Lehrerbilder Lehrerrollen 10 Prüfkriterien für einen guten Lehrer Unterrichtsprinzipien Eigenverantwortliche Schule Dr. Michael Miller Geistige und körperliche Beweglichkeit Leidenschaftliches Engagement im Unterricht und in der Schulpolitik