NÖ-Landeskindergärten Netz-Werk-Stätte Leiterinnen April 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Wort und Bild Leonardo da Vinci 1452 – 1519 Flugmaschinen.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
2. Neuköllner Präventionstag
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Zeitplanerstellung ACHTUNG:
Bitte in Präsentationsmodus schalten.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Neue Wege im Mathematikunterricht der Gymnasien Ha, : Begrüßung, Bemerkungen zur Fortbildung, Planung der SCHILF :Vorstellung.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Das Dialogische Prinzip
Vorgriffsstundenrückgabe
1 Juni 05 Lernen Sie doch wann Sie wollen... (Konzeption) eLearning bei der SKC GmbH Zorneding.
Zeit.
Projektarbeit Klassenstufe 9 WAT
Standbild vor Vortrag: Sonne mit Sämann von Vincent van Gogh.
Der Wert der Zeit.
Wenn ich in Situationen
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
Weiterbildungsmodule RoKoSOL. Die drei Elemente der Weiterbildung «RoKoSOL» Videobased learning Plenums- veranstaltung Tagesmodul Plenums- veranstaltung.
Weiterbildungskonzept RoKoSOL
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Kooperation KITAs-Grundschule
Sinussatz? Cosinussatz?
Konstruktivistische Lerntheorien –
Berufspraktische Woche vom 12. bis 16. Februar 2007
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen am Mi
Motorik im Kindesalter
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Inklusion als Gesamtauftrag
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Führen heißt: steuern – motivieren – delegieren
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
 gzd Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich selbst tun, außer was er den.
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Listening lab Materialien zur Musikvermittlung. Konzept Ausgewählte Orchesterwerke der klassischen Moderne und Gegenwart UE-Werke Das Werk steht im Mittelpunkt.
Absatzplan - Produktionsplan
Einladung zur Erprobung KidZ eLecture, Inge Fritz PROTOTYPISCHE AUFGABEN MEDIENKOMPETENZ.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.01– Für jedes Kind werden monatlich besondere.
Textproduktion
St. Martin, St. Martin Woche vom – Zum Abschluss unseres Nussprojektes schenkten die Zwerge den anderen Kindern gold angemalte Nüsse.
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Astrid Wolters 1 Kultureller Kaffeeklatsch im Hetjens-Museum am 11. Februar 2015 AK Kulturelle Bildung, Kulturamt, 27.
Der Stundenplan
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Unterrichtsplanung anhand des Lehrplans D. Eichhorn.
90 TAGE ZUM ERFOLG TEIL 3: DAS 1 : 1 GESPRÄCH CHRISTIAN WIESNER WELLSTAR CEO.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Der Glaube: Erlebensbereiche, „Orte“ und Hindernisse Erlebensbereiche„Ort“ Glaubenshindernisse DENKEN => VERSTEHENKopfZweifeln FÜHLEN => ERFAHRENHerzMisstrauen.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Systemorientierte Naturwissenschaften
Reaktionsgleichungen aufstellen
Willkommen bei INVIA World!
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
Zeitangaben Von kurz bis lang.
 Präsentation transkript:

NÖ-Landeskindergärten Netz-Werk-Stätte Leiterinnen April 2014

rationales Denken Fühlen Wollen beliebig, austauschbar strukturieren chronologisch inhaltlich distanziert berechenbar zielorientiert passiv herstellen, bearbeiten Linear – planbar – machbar – wiederholbar reflexiv gestalten individuell

rationales Denken Fühlen Wollen beliebig, austauschbar strukturieren chronologisch inhaltlich distanziert berechenbar zielorientiert passiv herstellen, bearbeiten Linear – planbar – machbar – wiederholbar reflexiv gestalten individuell

3 Ebenen der Planung & Gestaltung von Prozessen Wochen, Monate Stunden, Tage Minuten, Stunden Makro - Gesamtprozesse Meso - Teilprozesse Mikro – Prozessschritte Elternarbeit im KIGA-Jahr 1. Elternabend Einladung, Begrüßung,.... Themenschwerpunkt z.B. Inklusion z.B. Workshop mit Mitarbeiterinnen Übung am Beginn des WS