Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Das V - Modell - Überblick
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Förderkonzept an der JGR
BAG-Fachseminar: Bildungsdiagnostik & Kompetenzfeststellung
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Evaluation.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Umsetzungsprojekt Erwachsenenbildung
Abschlusstagung-Verbundprojekt Bildungssteuerung SfE, Werner Reith 1 Professionalisierung der Lehrpersonen im Spannungsfeld von individuellem.
UP Erwachsenenbildung Reinhard Jenkner 1 Schulen für Erwachsene in der Transformation Präsentation im Abendgymnasium Darmstadt –
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
eXtreme Programming (XP)
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Profilbildung inklusive Schule –
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Vereinbarungs- kultur
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
professioneller Akteur
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Das Europäische Sprachenportfolio
Individuelles Fördern
Binnendifferenzierung in MATHE im 7. Jg 2010/2011
Evaluation Seite Mai 2014Rückenschule Refresher Nicole Kuttner Evaluation.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Kompetenzen - Hintergrund
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Implementierung der Kampagne
Branchenübliche Zertifizierungen
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Controlling : Die Themen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Individuelle Förderung am EBK Neuss
 Präsentation transkript:

Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden Aufnahme von Studierenden an den Schulen für Erwachsene im Spannungsfeld zwischen sozialer Integration und Schulerfolg Verbundprojekt Bildungs- steuerung SfE in Hessen Leitfragen des einfüh- renden Statements Welche grundlegenden Ansätze und Praktiken der Aufnahme existieren gegenwärtig? Was bedeutet die Aufnahme von Studierenden für die Arbeit der Schulen und die Erwartungen der Studierenden? Welche Mindestanforderungen müssen die Bewerber erfüllen? Welche Funktion haben die Schulleiter und welchen Aufgaben müssen sie sich stellen ? Wie ist der Aufnahmeprozess von Studierenden neu zu gestalten und zu optimieren? Welche zentralen (steuernden) Vorgaben und welche Serviceleistungen der Schulaufsicht brauchen die Schulen? Guntram Rücker Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden

Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden Aufnahme von Studierenden an den Schulen für Erwachsene im Spannungsfeld zwischen sozialer Integration und Schulerfolg Verbundprojekt Bildungs- steuerung SfE in Hessen Altes Steuerungs-modell der Aufnahme Herkömmliche Praxis ist die Aufnahme nach formalen Kriterien: Alter, Schulabschluss, Berufstätigkeit Feststellung der Eignung für den Bildungsgang ergibt sich im Verlauf des Vorkurses („survival of the fittest“) Nachteil: hoher Ressourcenaufwand, instabile und allzu heterogene Lerngruppen, langwieriges „cooling out“ Neuer Ansatz Konsequenz: Der Aufnahme an einer SfE muss eine Überprüfung der Lernausgangslage vorausgehen Unverzichtbar sind standardisierte Sprachtests in Deutsch Die benötigten Testinstrumente sind den Schulen zur Verfügung zu stellen; sie sind verpflichtend. Guntram Rücker Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden

Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden Aufnahme von Studierenden an den Schulen für Erwachsene im Spannungsfeld zwischen sozialer Integration und Schulerfolg Verbundprojekt Bildungs- steuerung SfE in Hessen Rolle der Schulleitung Der Schulleiter nimmt durch die Aufnahme von Studierenden in das System eine „gatekeeper“ (Pförtner-) Funktion wahr. Seine Entscheidungen beeinflussen entscheidend den Ressourcenverbrauch der Schulen und des Gesamtsystems. Die Aufnahmeentscheidung impliziert eine folgenreiche Prognose über den Verlauf von Bildungsprozessen ein. Es ist zugleich eine Entscheidung über die Zulassung oder Verneinung von Qualifikationschancen der Bewerber. Daher erfordert die Wahrnehmung dieser Funktion einen angemessenen Komplexitätsgrad des Aufnahmeprozesses Guntram Rücker Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden

Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden Aufnahme von Studierenden an den Schulen für Erwachsene im Spannungsfeld zwischen sozialer Integration und Schulerfolg Verbundprojekt Bilduings- steuerung SfE in Hessen Rolle des Schulleiters Der Schulleiter organisiert und optimiert den Prozess-fluss, den die Schüleraufnahme erforderlich macht. Erforderliche Prozessstärken Qualitätssicherung, effiziente Prozessmodule, Bewerberorientierung, Prozessstabilität Mögliche Prozessschwächen Transparenzdefizite, Qualitätsdefizite, ineffiziente Pro-zessmodule, nutzlose/redundante Prozesse, Prozessinstabilität Der Prozessfluss der Bewerberaufnahme sollte durch eine partizipative Prozessflussanalyse gestaltet werden Notwendig im Sinne einer Professionalisierung sind Prozess - Redesign und Prozess - Controlling Guntram Rücker Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden

Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden Aufnahme von Studierenden an den Schulen für Erwachsene im Spannungsfeld zwischen sozialer Integration und Schulerfolg Verbundprojekt Bildungs- steuerung SfE in Hessen Systemische Steue-rung der Aufnahme Ziel sind die Erhöhung der Schulerfolgsquote und die Verbesserung des Ressourceneinsatzes Aufgaben der Projektorganisation Durchführung und Auswertung der Tests, Dokumen-tation, Aufnahmeempfehlung für Schulleitung Umsetzung in der Schulorganisation Terminplanung, Bildung von Aufnahmeteams, Dokumentation der Durchführung, Auswertung, Umsetzung der Ergebnisse Qualitätsaspekte Sicherstellung der Vergleichbarkeit zwischen den Schulen Follow - up Prozesse Abgleich des tatsächlichen Schulerfolges mit den Testergebnissen; Evaluation; Redesign Guntram Rücker Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden 5

Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden Aufnahme von Studierenden an den Schulen für Erwachsene im Spannungsfeld zwischen sozialer Integration und Schulerfolg Verbundprojekt Bildungs- steuerung SfE in Hessen Funktion der Aufnahmetests Potenzialtest zur Kompetenzfeststellung; diagnostischer Test für gezielte Förderung und Abbau von Defiziten Testdurchführung lokal an der jeweiligen Schule; zeitökonomisch Testauswertung Landeseinheitlich, zentral, PC gestützt Testdesign / Testdimensionen 1. sprachliche Kompetenz; 2. allgemeine intellektuelle Kompetenz; 3. fachübetgreifende Kompetenzen Zugangs- und Potenzialtests sind Elemente einer aufzubauenden Bildungsgangberatung Guntram Rücker Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden

Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden Aufnahme von Studierenden an den Schulen für Erwachsene im Spannungsfeld zwischen sozialer Integration und Schulerfolg Verbundprojekt Bildungs- steuerung SfE in Hessen Konsequenzen der Testergebnisse Der Schulleiter verantwortet die Entscheidung der Aufnahme, aber auch der Nichtaufnahme. Nichtaufnahme Bewerber, die erkennbar keine Chancen haben sind begründet abzulehnen. Bildungsberatung Auf Wunsch ist ihnen eine Beratung bzgl. ihres Kompetenzprofils (Stärken / Schwächen) anzubieten. Sie sind im Hinblick auf alternative Bildungschancen zu beraten. Evtl. sind Kontakte zu anderen Anbietern herzustellen Guntram Rücker Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden 7

Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden Verbundprojekt Bildungs- steuerung SfE in Hessen Aufnahme von Studierenden an den Schulen für Erwachsene im Spannungsfeld zwischen sozialer Integration und Schulerfolg Zusammenfassung und Konsequenzen Der unübersehbare Wandel der Bewerber für die SfE erfordert neue Positionierung der Schulen bei der Aufnahme Aufnahme bzw. Nichtaufnahme sind folgenschwere Entscheidungen, die eine hinreichende Kompexität erfordern Vor Aufnahme muss über die Feststellung der Formalia hinaus eine Bestandsaufnahme der Lernausgangslage erfolgen. Unverzichtbar sind dabei in erster Linie standardisierte Sprachtests in Deutsch als Unterrichtssprache. Wünschenswert ist darüber hinaus eine Analyse des Lernverhaltens und eine Kompetenzfeststellung Guntram Rücker Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden