Zwischenpräsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Magdalena Kowalcze Thomas Litzinger
Advertisements

Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2010 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Zusammenfassung Multimediales Energieportal
SWIMMING POOL STEUERUNG
Sensoren und Auslese Temperatur:
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
Arbeitsgruppe Funk-Netzwerke
Thomas Strelow Thomas Rether
Betreuer: Sven Backhove
Dynamische, webbasierte Visualisierung von geodätischen Daten für mobile Endgeräte am Beispiel von geotechnischen Messungen im Tunnelbau.
Wetterstation Gymnasium Ottobrunn.
Der CTBot Die Robotik kommt ins Haus Preiswerte alternative als Bausatz Simulator.
MUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile ComputerMUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile Computer Susanne Politt, Jürgen Sieck, FHTW Berlin.
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
WETTERKUNDE meteorology.
Die Physik-Millionenshow
Wie arbeitet eine Wetterstation ?
Praktikum Informationsverarbeitung
LOW-COST 3D-Printer Rapid Prototyping.
Private Wetterstation Bad Bayersoien
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Entfernungsmessung mit Ultraschall
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
Human Plant Interfaces Arduino: Capacitive Sensor MPR121
Wärmelehre Lösungen.
Motherboard zentraler Teil des Computers

Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
1 Entwicklung einer Android Library zur Erfassung und Versendung von Daten mobiler Geräte Seminararbeitsvortrag B.Sc. Scientific Programming Sascha Eiteneuer.
Messgeräte Schieblehre z.B.: Schieblehre Außenmaß Innenmaß Tiefenmaß.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Eine kleine Einführung in den Fluginstrumente Selbstbau
Calogero Fontana - Sebastian Heinisch1 PDV Vertiefung SS08 RP6 mit Kamera ● Idee ● Technische Daten ● Aufbau ● Regelung ● Demo ● Fazit ● Quellen.
ClubComputer Microcontroller 23. April 2015 Martin Weissenböck.
Programmieren in C / C++ ESP8266-Boards und das Internet der Dinge
Android Apps selbst gemacht
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
HABKi High Altitude Ballooning Kirchenfeld Only the sky is the limit…
Erste Schritte im Internet of Things
universalCNC Projektbilder Ziel des Projekts Vorgehensweise
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Projektmodul DM Wearables
Planung des Richtfunkstandortes
Inhaltsverzeichnis Was ist Arduino? Hardwarekomponenten
>> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
Realisierung einer mobilen Web App für iOS/Android
ABB i-bus® KNX Wetterstation
Schnittstellen und Datenaustausch / Inputs und Outputs
Robotik-AG: Programmierung des Arduino
Semantic Text Annotator
Bauprojekt Feinstaubsensor
LICHTSENSOR
Selling Story- u-view Digitalisierung & Automatisierung wachsen zusammen und im Zuge dieser Entwicklung will sich Weidmüller mit u-mation im Maschinen-
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
Hack2Sol – Takt-O-Meter
Dr. Ronald M. Schmidt Hochschulbibliothekszentrum Köln
Beispiel / Lösung / Info
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
cT Elektronik Sound Decoder
Ferngesteuertes Bobbycar
Sensoren Projekt INGOLSTADT.
Frei verwendbar © Siemens 2019
 Präsentation transkript:

Zwischenpräsentation Physical Computing Zwischenpräsentation

SenseBox Entwickelt von der Universität Münster Basiert auf einem Arduino Uno “Do-it-yourself”-Bausatz für mobile und stationäre Sensoren Enthält verschiedene Sensoren wie z.B. Thermometer, Barometer,…

Konzept Wetterstation Verwendung von Sensoren zur Messung: Hygrometer Thermometer Barometer Lichtsensor Versenden der Daten per WLAN Integration der Daten in die OpenSenseMap Weitere Ideen: Speicherung in csv-Dateien zur leichteren Auswertung Hinzufügen weiterer Sensoren (z.B. Niederschlag) Hinzufügen eines Solarmoduls zum kabellosen Betrieb Nutzung eines Webservers

Bauteile Arduino Uno Zusätzliches Base Shield mit Anschlüssen für die Sensoren Zusätzliches WLAN Shield mit MicroSD-Slot

Bauteile Digital Light Sensor Messung der Umgebungshelligkeit durch Fotowiderstand Einheit: Lux

Bauteile Temperature & Humidity Sensor Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Messbereich: -25°C-50°C bzw. 20-90% Luftfeuchtigkeit Ausgabe in °C bzw. % Luftfeuchtigkeit

Bauteile Barometer Sensor Messung des Luftdrucks, der Höhe und Temperatur Einheiten: Bar, Meter, °C

Bauteile UV Sensor Messung der UV-Strahlungsintensität

Bauteile Loudness Sensor Messung des Schallpegels Einheit: Dezibel

Aktueller Stand/Planungen Bisher geschehen: Durchführung von Einzelmessungen mit den Sensoren Aufstellung des Konzeptes Probleme: Keine Library für Lautstärke- und UV-Sensor vorhanden Probleme beim Versenden des Gehäuses  Zusammenbau nicht möglich Plan: Zusammenbau und Programmierung der Station  Osterferien Recherche nach geeigneten Speichererweiterungen und Solarpanels  Osterferien Überprüfung von Möglichkeiten zur Integration in OpenSenseMap  Osterferien