Denis Imširović (Graz)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
„Studierplatz Sprachen“
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Unversität Duisburg-Essen) Fachsprachen1 Fachsprachen und Berufssprachen Definitionen, Fächer und Berufe Fachbegriff,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
...na, schon ausgelernt?. Pharm x plorer Focus Pharm x plorer Focus ist eine anerkannte Fortbildung der österreichischen Apothekerkammer in Zusammenarbeit.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Stadt Graz Gender Mainstreaming
Willkommen Welcome Bienvenido
Fachsprachen als Varietäten?
Ekmečić Sanja Ekmečić Vanja
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Einführung.
Aktivitäten im Bereich Fachdidaktik am Institut für Slawistik 2005–2009.
DIE UNTERSCHIEDE IN DEN DREI VERSIONEN BOSNISCH- HERZEGOWINISCHER GESETZESTEXTE Eine Analyse phonetisch-phonologischer Unterschiede sowie Wortbildungsunterschiede.
Die Entwicklung des Beistrichs in den Rechtschreibregelwerken des Bosnischen/Kroatischen/ Montenegrinischen/Serbischen Die Entwicklung des Beistrichs in.
Diplomarbeit Magdalena Kaiser Karl-Franzens Universität Graz Mai 2010
Germanismen im Gralis-Korpus
Die serbische Sichtweise des Verhältnisses zwischen dem Serbischen, Kroatischen und Bosniakischen in der 2.Hälfte des 20.Jahrhunderts SE Nationale Sichtweisen.
Bernd-Kristian Kaczenski Humboldt-Universität zu Berlin
Stjepko Težaks Sichtweise auf die Verhältnisse zwischen dem Kroatischen, Serbischen und Bosnischen Delmina Hodžić Institut.
Institut für slawistik / Karl-Franzens-Universität Graz, am
Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office
Die Sprachwandel-Talkshow
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Farbphraseologie im deutsch-kroatischen Vergleich – ein weißer Fleck auf der Landkarte der Phraseologieforschung? Diplomarbeit vorgelegt von Daniela Huber.
Präsentation für die Salzburger Grünen. Salzburg, 22. Jänner 2013.
Symposium: Die phonetisch-phonologischen, orthoepischen und orthographischen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen.
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Die grammatikalischen Unterschiede zwischen dem
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Bc. Margaréta Korenčíková Bc. Lucia Vincentová.  gesprochene Sprache (GS)  geschriebene Sprache (GSCHS)  Mischformen in der elektronischen Kommunikation.
FUNKTIONALE VARIETÄTEN: FUNKTIOLEKTE/FUNKTIONALSTILE Bc. Barbora Mazúchová NJRJ/PT (M) Bc. Barbora Mazúchová NJRJ/PT (M)
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Motivation Birte Steven-Vitense Sportpsychologin
Denis Imširović (Graz)
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Besonderheiten der elektronischen Prüfungen im Fachsprachenunterricht
Raumkonzept im Türkischen und im Deutschen – Eine Unterrichtseinheit zur Bildbeschreibung fokussiert auf die Verwendung der Präpositionen in einer siebten.
Institut für Slawistik Karl-Franzenz-Universität Graz
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Mediale Betrachtung des wirtschaftlichen.
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Der wirtschaftliche und politische Dialog.
Vorratsdatenspeicherung
4. Workshop „Neue slawistische Horizonte‟
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Stadt Graz Gender Mainstreaming
Branko Tošović (Univerzitet Graz, Austrija) 1
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Der mazedonische Artikel und seine BKS- und russischen Korrelate
Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen
Sport und Gesellschaft
Erlebnisreise mit deutsch
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Wiederholung - 5. Klasse.
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

Denis Imširović (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz denis.imsirovic@edu.uni-graz.at Fußball- und Motivationssprache im Bosnischen/ Kroatischen/ Serbischen Graz, 1.7.2016

Übersicht Einführung Sprache des Sports Fußballsprache Motivationssprache Fazit Literatur- und Abbildungsverzeichnis

Einführung Rolle der Sprache im Fußball Verflechtungen von Fußball- und Sportsprache angezeigt Kommunikationsform: mündlich und schriftlich Funktionalstil

Gegenstand der Untersuchung: Internetforen, Online-Portale und Sportalltag des Autors Kontrast: Sprache im Fußball und Sprache über Fußball

Sprache des Sports „Als Sportwörter werden Ausdrücke angesehen, die den gemeinsprachlichen Wortschatz erweitern, über ihn hinausgehen oder durch Bedeutungsspezialisierung von ihm abgesetzt sind. Mit ihnen werden die als Sport definierten Tätigkeiten

sowie Personen, Sachen, Zustände und Handlungen bei deren Ausübung durch eigenständige Wortprägungen oder durch eingrenzende Verwendung des gemeinsprachlichen Vokabulars benannt. Sportwörter sind die Evidenz der Sondersprache des Sports auf der Ebene der Parole“ (Schneider 1974: 52).

Sportsprache: Fachsprache mit vielen eigenen Elementen (sportabhängig) Phraseologismen: stati na loptu, ići kao vjetar Neologismen: udarac iz ugla, slobodan udarac Jargonismen: repka, zicer, slobodnjak

Anglizismen: penal, korner, ofsajd, gol, aut (orth. Dublette) Archaismen: igrati lopte, igrati ševe, loptati se Fachlexik: kopačke, lopta, prečka, stativa, kostobrani, linija, centarfor

Fußballsprache Sprache des Fußballs – Anglizismen Englische Seefahrt (Rijeka, Split) Manfred Bues: spricht sogar von „Versportung der deutschen Sprache“ (vgl. Schneider 1974: 17) Agressive Form

Einführung der Leibesübungen in Schulen Dr. Milovan Zoričić – engl. Fußballverb. Terminologie der Fußballsprache:

Motivationssprache Motivation: Summe der Beweggründe (Entscheidungen, Handlungen) (vgl. Duden 2013: 318) „Motivation bezeichnet die Gesamtheit der Motive eines Menschen, die sein Handeln auslösen, steuern und den Energieeinsatz bestimmen (Bisanz; Gerisch 2008: 482)“.

Motivation: „Sprache des Umgangs mit Spielern“ Bestleistung u. Selbstverwirklichung Morpholog. Formel für Anweisungen Verbmodus: Imperativ, Konjunktiv, Indikativ

Fazit Sprache im Fußball : Sprache über Fußball 3 Gattungen Sprache des Spiels Sprache der Fans und Kommentatoren Sprache der Fußballzeitschriften

Trägerquelle VS Hauptquelle 2 Funktionalstile Umgangssprachlicher Stil Besonderheit: Floskel, elliptische Sätze Publizistischer Stil (Berichterstattung) Unvollendete Sätze

Literaturverzeichnis Bisanz/Gerisch 2008: Bisanz, Gero; Gerisch, Gunnar. Fußball ‒ Kondition ‒ Technik ‒ Taktik und Coaching. Graz: Meyer& Meyer Verlag. Duden 20137: Der kleine Duden: Fremdwörter. Berlin: Dudenverlag.

Gralis-Korpus: http://www-gewi. uni- graz. at/gralis/. Stand: 3. 12 Gralis-Korpus: http://www-gewi.uni- graz.at/gralis/. Stand: 3.12.2013 Jajčević 1987: Jajčević, Zdenko. Sportska publicistika u Hrvatskoj. Zagreb: Knjižnice grada Zagreba. .

Schneider 1974: Schneider, Peter. Die Sprache des Sports Schneider 1974: Schneider, Peter. Die Sprache des Sports. Terminologie und Präsentation in Massenmedien. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

Danke für die Aufmerksamkeit!