Selbstorganisation: Anhang I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrochemische Kinetik
Advertisements

Nichtlineare Bewegungsgleichungen und Chaos
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Dynamik komplexer Systeme
Numerik partieller Differentialgleichungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Die Chaos-Theorie Oder warum das Apfelmännchen sich selbst ähnlich ist und Computer einfach anfangen, falsch zu rechnen...
Entwicklung von Simulationsmodellen
Die Kräfte sind bekannt
erstellt von Petra Bader
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
EC-Selbstorganisation
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Selbstorganisation: Grundprinzipien
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2012/2013
EC-Selbstorganisation
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Entwurf superstabiler Regelkreise
Stabilität von Gleichgewichten
Elektrochemische Kinetik
Newton Verfahren.
EC-Selbstorganisation
Halbleiter-Elektroden
EC-Selbstorganisation
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Elektrochemische Thermodynamik
Halbleiter-Elektroden
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2011/2012
Elektrochemische Doppelschicht
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Selbstorganisation: Grundprinzipien
Elektrochemische Kinetik
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
EC-Selbstorganisation
Marcus-Theorie des Elektronentransfers
Kinetik: Mechanismusaufklärung
Grundlagen der Elektrochemie
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Ganzrationale Funktionen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Atomphysik für den Schulunterricht
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Die Numerische Differentiation
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
Einführung in die Differentialrechnung
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Einführung in die Differentialrechnung
Kurven und Tiefe Bipolare Kurven erkunden, erfinden, verstehen
Substitution bei Nullstellen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
2-Schritt-Kinetik: Grenzfälle
Funktionen und Schaubilder
Punkte im Raum
 Präsentation transkript:

Selbstorganisation: Anhang I Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse Welche mathematische Entsprechung hat die intuitive mechanische Analogie der Stabilität? Newtonsches Bewegungsgesetz: F Näherungsweise bei starker Reibung g: x Das lässt sich verallgemeinern: Die Bewegung einer Variablen um einen stationären Punkt ist asymptotisch stabil, wenn die Änderungsgeschwindigkeit proportional zur Abweichung davon ist und das umgekehrte Vorzeichen besitzt! Dabei ist die konkrete Form der Funktion F(x) unwesentlich, wichtig ist nur die lineare Näherung (erste Ableitung, Tangente), um die Stabilität zu bestimmen! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Selbstorganisation: Anhang I Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse Analoges gilt für den Fall der Instabilität: Näherungsweise bei starker Reibung g: F x Verallgemeinert:: Die Bewegung einer Variablen um einen stationären Punkt ist instabil, wenn die Änderungsgeschwindigkeit proportional zur Abweichung davon ist und das gleiche Vorzeichen besitzt! Wieder ist die konkrete Form der Funktion F(x) unwesentlich, wichtig ist nur die lineare Näherung (erste Ableitung, Tangente) für die Stabilität! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Selbstorganisation: Anhang I Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse Etwas genauer mathematisch definiert, für eine Variable: ursprüngliche nichtlineare Gleichung Nullstelle der Funktion = stationärer Zustand Für die Stabiltät ist nur die (kleine) Abweichung vom stationären Zustand wichtig: Reihenentwicklung da FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Selbstorganisation: Anhang I Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse  Stabilitätsgleichung für eine Variable:   Allein das Vorzeichen der ersten Ableitung der Funktion im Stationären Zustand ist entscheidend für die Stabilität des Zustandes selbst: a >0: instabil, exponentielles Wachstum der Abweichung (Repellor) a = 0: einfach stabil, Abweichungen bleiben konstant a < 0: asymptotisch stabil, Abweichung wird immer kleiner (Attraktor) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Selbstorganisation: Anhang I Beispiel: Schlögl-Reaktion Beispiel: Schlögl-Reaktion mit einer Autokatalyse 3. Ordnung: Kinetische Gleichung für den Autokatalysator: Mit den stationären Zuständen (Konzentrationen):  FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Selbstorganisation: Anhang I 10. Skizze der mathematischen Stabilitätsanalyse Erste Ableitung: F(X) X X1=0 a < 0 stabil X2 a > 0 instabil X3 a < 0 stabil Autokatalyse findet nur bei Überschreiten des Schwellwertes X2 statt! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Selbstorganisation: Anhang I Mehrere Differentialgleichungen Verallgemeinerung auf mehrere Variablen (z.B. die Konzentrationen mehrerer Intermediate: Differentialgleichungssystem  Linearisierung  Eigenwertproblem: N Variable  N Eigenwerte (meist komplex) Entscheidend für die Stabilität aber ist nur der Realteil: 1) mindestens ein Realteil ist > 0: Instabilität, Repellor 2) alle Realteil sind < 0: asymptotische Stabilität, Attraktor FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Selbstorganisation: Anhang I Phasenraum Begriff des Phasenraumes zur Veranschaulichung der Bewegung nichtlinearer Systeme: Raum aller abhängigen Variablen (z.B. Konzentrationen), die unabhängige Variabel Zeit ist nur noch indirekt enthalten. Jeder Systemzustand ist dann nur ein Punkt im Phasenraum, und jede Zustandsänderung ist eine Trajektorie (Bahnkurve) darin. 1) Trajektorien können sich nicht schneiden 2) nur im stationären Zustand (Punkt) sammeln sich unendlich viele Trajektoren Folgerungen: 1. bei nur einer Variablen (eindimensionaler Phasenraum) kann es zwar Multistabilität geben (z.B. 2 stabile Zustände im Schlögl-Modell), aber Oszillationen sind nicht möglich! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Selbstorganisation: Anhang I Phasenraum Weitere Folgerungen: 2. erst ab zwei Variablen (zweidimensionaler Phasenraum) sind Oszillationen möglich ( = geschlossene Kurven im Phasenraum)! 3. Mehrfachoszillationen und dynamisches Chaos sind erst ab drei Variablen (dreidimensionaler Phasenraum) möglich! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017