Allgemein- und Viszeralchirurgie Theresienkrankenhaus und St

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Allgemein- und Viszeralchirurgie Theresienkrankenhaus und St Allgemein- und Viszeralchirurgie Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik GmbH Mannheim Mikail Öztürk (MA 09)

Gallenblase (Anatomie)

Cholesterin : Phospholipide : Gallensäuren 1 : 5 : 14

female, fat, fertile, forty, fair, family

oder Joulesches Gesetz: Ein elektrischer Strom erzeugt in einem elektrischen Leiter Wärmeenergie!

Substitution: 𝑄=𝑅⋅ 𝐼 2 ⋅𝑡 𝑄=𝑃⋅𝑡 𝑃=𝑈⋅𝐼 𝑈=𝑅⋅𝐼 Substitution: 𝑄=𝑅⋅ 𝐼 2 ⋅𝑡 𝑄=𝑅⋅ 𝐼 2 ⋅𝑡 𝑈=𝑅⋅𝐼⇔𝐼= 𝑈 𝑅 Substitution: 𝑄=𝑅⋅ 𝑈 𝑅 2 ⋅𝑡⇔𝑄= 𝑈 2 𝑅 ⋅𝑡 Die Erwärmung steigt mit dem Quadrat der Stromstärke!

Gallenblase 1 Clip 2 Clips

CO2 ist ideal! schnelle Resorption nicht brennbar nicht giftig

Haldane-Effekt: Reaktion wird in Lunge rückwärts ablaufen! 𝐶𝑂 2 + 𝐻 2 𝑂⇌ 𝐻𝐶𝑂 3 − + 𝐻 + Haldane-Effekt: Reaktion wird in Lunge rückwärts ablaufen! Bohr-Effekt: Histidin-Gruppe nimmt 𝐻 + auf!

Neue Methoden (Datenbank: PubMed) Verfahren Vorteile Nachteile SILS 1 statt 4 Narben 57 statt 45 Min. OP-Dauer NOTES keine (oder 1) Narbe ?

𝐹 𝐺 =𝑚⋅𝑔

Copolymer Milchsäure Glycolsäure

Erwartungswert eines normalverteilten Merkmals mit unbekannter Varianz Gallenblasenentfernung: einfach, laparoskopisch: ohne laparoskopische Revision der Gallengänge TKH MA UniKl MA UniKl HD 279 183 23 im Jahr 2012 Erwartungswert eines normalverteilten Merkmals mit unbekannter Varianz 𝑥 − 𝑡 (1− 𝛼 2 ;𝑛−1) 𝑠 𝑛 ; 𝑥 + 𝑡 (1− 𝛼 2 ;𝑛−1) 𝑠 𝑛 Mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % liegt der Bundesdurchschnitt zwischen 23 und 101!

Arithmetisches Mittel Stichprobenumfang 𝑛=19 (aus 2017); arithmetisches Mittel 𝑥 =62,1; Standardabweichung 𝑠=96,5 Standardfehler 𝑠 𝑛 =22,1 Irrtumswahrscheinlichkeit 𝛼=0,1  Sicherheitsgrad 1−𝛼=0,1 (Tabellen-)wert 𝑡 der T-Verteilung für 1−𝛼=0,1 und 𝑛−1=18 Freiheitsgrade Konfidenzintervall: 𝑥 ± 𝑡⋅𝑠 𝑛 =[23,8;100,5] Arithmetisches Mittel Standardabweichung 𝑥 = 𝑥 1 + 𝑥 2 +…+ 𝑥 𝑛 𝑛 ( 𝑥 − 𝑥 1 ) 2 + ( 𝑥 − 𝑥 2 ) 2 +…+ ( 𝑥 − 𝑥 𝑛 ) 2 𝑛

Woher stammen diese Daten? ab 2005: Qualitätsbericht = gesetzliche Pflicht „sollen der Information von Patienten und Versicherten dienen“ „dient der […] Information und Transparenz auf dem Gebiet der Krankenhausbehandlung“ „G-BA fasst Beschlüsse zu Inhalt, Umfang und Datenformat der Berichte“ Wettbewerb zwischen Krankenhäusern auch Orientierung für Ärzte / Krankenkassen

Informationsgehalt der Berichte vorhanden fehlend allgemeine Struktur- und Leistungsdaten Daten über Fachabteilungen Komplikations- und Dokumentationsraten Fallzahl < 4  Datenschutz genauere Informationen zu OPs (Dauer, …) Umfragen zur Patientenmeinung (durchgeführt ja / nein, aber keine Ergebnisse!)

Fallzahl und Dokumentationsrate 𝑥 𝑎 ⋅2 2+ 𝑥−𝑎 𝑏−𝑎 3+ 𝑥−𝑏 𝑎 ⋅2 100𝑥−95

Punkte Herzschritt-macher-Implantation (10 Punkte) =WENN(UND($G$23<=G4;G4<=$G$24);2+((G4-$G$23)/($G$24-$G$23));WENN(G4<$G$23;(G4/$G$23)*2;WENN((3+2*((G4-$G$24)/$G$23))<=5;3+2*((G4-$G$24)/$G$23);5))) Gallenblasen-entfernung (10 Punkte) Herzschritt-macher-Implantation (10 Punkte) Geburtshilfe (10 Punkte) TKH MA UniKl MA Salem HD KreisKr HP Diakonissen MA

Gallenblasenentfernung - Einwohnerzahl

Empirischer Korrelationskoeffizient 𝑟 𝑥𝑦 = 𝑖=1 𝑛 ( 𝑥 𝑖 − 𝑥 )( 𝑦 𝑖 − 𝑦 ) 𝑖=1 𝑛 𝑥 𝑖 − 𝑥 2 ⋅ 𝑖=1 𝑛 ( 𝑦 𝑖 − 𝑦 ) 2 wobei 𝑥 = 1 𝑛 𝑖=1 𝑛 𝑥 𝑖 und 𝑦 = 1 𝑛 𝑖=1 𝑛 𝑦 𝑖 und 0≤ 𝑟 𝑥𝑦 ≤1 0,745 (hoch)

beide Merkmale: arithmetisches Mittel beide Merkmale: Mittelwert - einzelner Wert pro Zeile: Differenzen multiplizieren, Produkte addieren Bruchstrich beide Merkmale: Quadrat der Summe der Differenzen, multiplizieren, Wurzel ziehen Zähler durch Nenner

Weitere Vergleiche Anzahl der medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote besondere apparative Ausstattung Krankenpfleger (-innen) pro Fall