TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
SOL.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Dr. Barbara Strohbücker
Projektname (Gruppenkürzel) Zwischenpräsentation Digitale Medien III Gruppenmitglieder Erfurt University of Applied Sciences Datum Sommersemester 2010.
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Der papierlose Physikunterricht
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Gruppen- und Teamarbeit
Titel zB. SEIFENSTARK.  Stellen Sie sich selbst und den Zweck der Präsentation vor.
Controlling : Die Themen
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
ELearning.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Arbeit des Medienpädagogen in der Stadtbücherei Münster.
Seite 1 TOOL: UNTERRICHTSGESTALTUNG MIT DIGITALEN MEDIEN DATUM.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
| SCHMIDT CHARTA.
Vorbereitet zur Übung – Die HAITI-Methode Workshops zur Professionalisierung Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Übungen.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Evaluation der eigenen Veranstaltung Martin Brunner Max-Planck-Institut.
Individuelles und kolaboratives Lernen
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Blended Learning-Team
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Psychose-Seminar Zürich
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Welche Kompetenzen brauchen Referent
Schule auf den Kopf gestellt – Was Reverse-Mentoring
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Erarbeitung Fallstudien
MitarbeiterIn Vertrieb und Kundenbetreuung
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Peer Coaching – Berater-Call
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Titel Untertitel Dozent.
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
Titel Untertitel Dozent.
Planung zur Lehrveranstaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Bildungszentrum Gartenbau Essen
Die Ausgangssituation
Kollegiale Hospitation
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Lernen Segment-design
zum Einsatz in der Schule.“
 Präsentation transkript:

TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion Was sind Ziele für die Studierenden: Was sollen die Studierenden lernen, wissen oder anwenden? Wozu sind die Studierenden nach dieser Lehrveranstaltung in der Lage? Welche Kompetenzen werden vermittelt? Beschreiben Sie hier näher ihre Zielgruppe der Studierenden. Wie setzt sich die Gruppe zusammen (Semester, Geschlecht, Vorwissen, Einstellungen, Kultur etc.)? Gibt es spezifische Herausforderungen im Umgang mit der Gruppe? Gibt es spezifische Lerngewohnheiten? Didaktisches Konzept Beschreiben Sie hier das didaktische Konzept der Lehrveranstaltung genauer. Was ist Thema Ihrer Veranstaltung? Was sind eingesetzte Methoden (darbietende, Interaktionsorientierte und/oder aktivierende Methoden) ? Welchen Herausforderungen begegnen die Methoden? Welche Arbeitsweisen werden eingesetzt? (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Selbstlernphasen etc.) Werden analoge oder digitale Medien eingebunden bzw. eingesetzt? Wird die Lehrveranstaltung durch den Einsatz einer Lernplattform unterstützt? Interaktion Fazit / Reflexion Welche Rolle nehmen Sie als Lehrender gegenüber den Studierenden ein (Selbstverständnis)? Wie findet die Zusammenarbeit mit den Studierenden statt? Welche Möglichkeiten der Interaktion wird ermöglicht / ist erwünscht? Welches Fazit ziehen Sie für die Umsetzung des vorgestellten Konzeptes? Gibt es Evaluationsergebnisse? Was sind Erfahrungen und Erfolge? Was hat gut funktioniert? Wo ist noch Veränderungsbedarf? Welches Feedback geben die Studierenden? Ansprechpartner/in Kontaktadresse