Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
Konzepte des Anfangsunterrichts Informatik in der 11.1
Scratch im Anfangsunterricht
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
„MINT- Umsetzung in die Praxis. Packend für Mädchen und Jungen“
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Beleg zum Grundlagenversuch am CRS-Roboter
Puck eine visuelle Programmiersprache für die Schule
Gliederung des Inhalts
Java: Grundlagen der Sprache
Stream. Ein Stream ist ein sequentieller Fluß von Objekten von einer Datenquelle zu einer Datensenke.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Informatik Oberstufe A. Gillmann, M. Reker, V. Reimchen.
Portierung von Java nach C
Verzweigung.
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Wahlen WP2 Informatik Wer? sie/er hat kein gestörtes Verhältnis zu Variablen sie/er mag Fallunterscheidungen.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Programmieren mit Kindern
Robotikprojekte mit dem LEGO NXT und DER Programmiersprache NXC
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
Neues Schulführungsmodell
Inhalt Wie ich Lego Mindstorms «entdeckt» habe
Einfache Automaten mit Lego Mindstorms praktisch umsetzen
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Resistor- Sort- System Projekt 2005/ HNB. Übersicht Die Idee Die Idee Vorbereitungen/Planung Vorbereitungen/Planung Testversuche mit Mikroprozessor(8051)
Konzept einer Programmiersprache!
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung. Steuerelemente Hier erstellt man das Fenster, mit dem der Anwender später arbeiten soll: Werte eingibt Buttons klickt Auswahlen trifft.
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8.
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Fakultiativkurs Informatik 07/08 Pascal Schuppli / Daniel Hirschi.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Funktionen, Adressen, Zeiger Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Informatik im Wahlpflichtbereich
Informatik Im WPI – Bereich.
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Druckluftmotor Ein 3AHBMT Projekt.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Roboter programmieren
Projekt Content Management Systeme (CMS): Java lernen mit Joomla E3FI1T 2015/16 Stephan Baldes
Programmieren Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Peter Klingebiel, HS Fulda,
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Mathematik – Physik - Informatik IF ANYTHING CAN GO WRONG, IT WILL. (Murphy) Differenzierungsangebot in der Sekundarstufe 1 R. Faßbender 1 Informatik,
Arbeitslehre an der GGO. Wir beschäftigen uns mit technischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Sachverhalten. Wir beschäftigen uns mit technischen,
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
Folie 1 von 144.
 Präsentation transkript:

Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II mit Lego Mindstorms NXT und Atmel-Mikroprozessoren Ein Projekt des Informatikunterrichtes, entwickelt und erstmalig durchgeführt im Schuljahr 2007/08 mit freundlicher Unterstützung der Firma ThyssenKrupp

Ausgangssituation Informationsveranstaltung über die First Lego League bei ThyssenKrupp Neugierde, andere Wege im Informatik- unterricht in der Mittelstufe zu gehen Neue LEGO-Baukästen der NXT-Serie Notwendigkeit, das Konzept und Materialien selbst zu entwickeln Fehlen fast jeglicher Literatur über NXT

Zielsetzung: Mehr Lernerfolg durch mehr Motovation Kompaktere Unterrichtsgänge Preiswerte Unterrichtsmaterialien Praxisgerechte Informatikkenntnisse

Die Planung Verwendung von LEGO-Bausätzen als Arbeitsmaterial Erarbeitung von Arbeitsweisen der Informatik an praxisnahen Aufgaben mit LEGO-Robotern Einführung in die Algorithmik mittels der grafischen Oberfläche von NXT-G Visualisierung von Daten im Programmiersystem

Mitarbeiter Der Simpelbot für Bewegungsaufgaben

Mitarbeiter II Der Penbot, für komplexere Bewegungen

Mitarbeiter III Rex, beherrscht den aufrechten Gang

Programme, Algorithmen NXT-G stellt Programmabläufe grafisch dar Befehlssyntax muss nicht gelernt werden Schleifen und Verzweigungen werden wie Legobausteine „verbaut“ Die Programmierung erfolgt objektorientiert Programme benötigen nur wenige verschiedene Bausteine

Daten, Variablen Daten werden als Leitungen visualisiert Datenquelle und Datensenke werden über Leitungen verbunden. Verschiedene Datentypen werden über verschiedene Farben dargestellt. Datenleitungen können auch an den Bildschirm des Brick angeschlossen werden

Programmieren mit NXT-G Symbole repräsentieren Programmteile

Programmierung, Phase II Die NXT-G Oberfläche wird von einem klassischen Programmiersystem abgelöst. Die Programmiersprache ist sehr nah an C angelehnt. NXC, Not Exactly C Grafisch erlernte Programmierstrukturen werden in Programmtexte übertragen Templates vermeiden Lernaufwand vor dem Erfolg. Struktogramme verhindern undurchschaubaren Spagetticode

Die Programmierumgebung Eine einfache und übersichtliche Oberfläche erleichtert den Umstieg BricxCC ist freie Software aber sehr stabil und professionell realisiert.

Programmiersprache Die Syntax entspricht fast der von C Einfache Spracherweiterungen binden die Roboterelemente ein. task main() { SetSensorTouch(IN_1); OnFwd(OUT_AC, 75); while (true) if (SENSOR_1 == 1) OnRev(OUT_AC, 75); Wait(300); OnFwd(OUT_A, 75); Wait(300); }

Zwischenergebnisse Bei der Lösung ansprechender Aufgaben wurden Strukturen der Informatik vermittelt Syntax und Aufbau einer bedeutenden Programmiersprache wurden erlernt SchülerInnen waren selbstständiger als sonst Bessere Zeugnisnoten, keine Defizite Fähigkeiten haben mehr Praxisbezug Aktuelle Informationen unter www.ohg.grunewald.info

Die Fortsetzung Transfer des Gelernten auf üblicher Microcontroler Anbindung einfacher Peripherie Elementares Verständnis der Elektrotechnik Messen, Steuern und Regeln in C

Microcontroler im Unterricht

Ausblick Die erforderliche Hardware ist weitestgehend fertig gestellt. Das Microcontroler-Projekt wird erstmalig nach den Osterferien 2008 getestet. Die erforderliche Hardware ist weitestgehend fertig gestellt. Die Unterrichtsreihe ist in der Erstellungsphase. Über die Erfahrungen werden wir später berichten.

E n d e Vielen Dank für Ihr Interesse © Grunewald, 2008