BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer sind Ranger und Rover?
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
saeto self-assessment in educational and training organisations
Zwischenworkshop der Qualifizierung
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Von der Schule ... in den Beruf?
Präsentation bei der PAL
Ziele der Pilotstudie/ angestrebte Ergebnisse
Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt
Pädagogische Mündigkeit
Lernziele.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Kompetenzfeststellung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Berufliche Kompetenzentwicklung
International Disability Alliance
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Merkmale einer neuen Lernkultur
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Kompetenzlandschaft Europa Sachstand zur Zertifizierung und Anerkennung informell und non-formal erworbener beruflicher Kompetenzen Andreas Oehme Dieses.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Laura Antonelli Müdespacher,
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Lernergebnisorientierung
Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
KMU. Kompetenzbuch - KMU
GK/LK Sozialwissenschaften
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Das Europäische Sprachenportfolio
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
als Aufgabe der Schulen
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Entwicklung von Fähigkeiten und
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Kompetenzen - Hintergrund
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Wer wir sind und was wir machen:.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
GK/LK Sozialwissenschaften
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Unterricht vorbereiten und durchführen
„Beschäftigungssicherung durch Weiterbildung“, Fulda, Nov
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Kompetenz -entwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung
 Präsentation transkript:

BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“ Auftaktveranstaltung BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“ Impulsreferat Irmgard Frank Bundesinstitut für Berufsbildung März 2003

Welche Konzepte gibt es in Deutschland? Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Worum geht es ? Was verbirgt sich hinter der Erfassung und Anerkennung von Kompetenzen? Wie geschieht Kompetenzentwicklung? Was ist bei der Entwicklung von Instrumenten und Verfahren zu bedenken? Welche Konzepte gibt es in Deutschland? Welche europäischen Ansätze sind besonders interessant?

Wie ist das große Interesse am Thema zu erklären? Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Wie ist das große Interesse am Thema zu erklären? Betriebliche Interessen Individuelle Interessen Bildungspolitische Aspekte Internationale Entwicklungen Arbeitsmarkt-politik Gesellschaftliche Gesichtspunkte Rechtliche Fragen

Woran lassen sich Kompetenzen erkennen? Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Woran lassen sich Kompetenzen erkennen? Kompetenzen lassen sich erkennen im Handeln und Verhalten des Einzelnen in der Kommunikation mit Anderen in der Reflexion des eigenen Handelns und Verhaltens

Definition Qualifikation Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Definition Qualifikation Der Begriff wird verwandt für die Beschreibung des allgemeinen Bildungsstandes auf der Basis einer definierten Berufsebene oder meint die (eher abstrakte) Berechtigung eines Individuums bestimmte berufliche Tätigkeiten im Rahmen vorgegebener typisierter Situationen auszuüben. Bezugspunkte bilden dabei die im formalen Bildungssystem in überwiegend fremdorganisierten Lernprozessen erworbenen und anerkannten Qualifikationen, bzw. die formale, aufgrund arbeits- und tarifrechtlich geregelte Befähigung zur Ausübung einer definierten Tätigkeit bzw. eines Aufgabenspektrums. In den Begriff aufgenommen sind in erster Linie objektiv beschreibbare Bildungspositionen, und die damit verbundenen Leistungspotentiale; die im Sinne eindeutig formulierter Leistungskriterien überprüfbar sind. Subjektbezogene Kategorien sind von untergeordneter Bedeutung.

Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Definition Kompetenz „Der Begriff beinhaltet (...) die Summe seiner (des Individuums) Wissensbestände und auch die Anwendungsfähigkeit des Wissens. Damit ist bereits ausgedrückt, dass Kompetenz in ihrer Gesamtheit aus aktiven und ruhenden Wissensbeständen, aus sichtbaren und verborgenen, damit aus beschreibbaren und nicht beschreibbaren sowie für seinen Träger sogar aus bewussten und unbewussten Fähigkeiten und Fertigkeiten besteht. Zusammengefasst ist damit gesagt, dass Kompetenz (...) an eine Tätigkeit und gleichsam an ein Individuum gebunden ist. (...) Kompetenz wie Kompetenzentwicklung sind so nicht in dem Maße wie Qualifikationen objektivierbar.“ (Bernien, 1997)

Anforderungen an Verfahren Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Anforderungen an Verfahren Politische und institutionelle Herausforderungen Verankerung der Verfahren in der Gesellschaft Einbeziehung der sozialen Gruppen in den Prozess Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Prozess institutionelle, personelle und finanzielle Rahmenbedingungen

Anforderungen an Verfahren Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Anforderungen an Verfahren Methodische Herausforderungen Zweck und Ziele der Verfahren Art und Weise der Erfassung und Dokumentation Verlässlichkeit und Gültigkeit der Verfahren Festlegung der Referenzstandards und Bezugspunkte Akzeptanz und Anerkennung

Selbstevaluation Art der Kompetenzerfassung Fremdevaluation Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Art der Kompetenzerfassung Selbstevaluation Fremdevaluation Fragebogen, Checklisten Fragebogen, Checklisten Tätigkeitsbeschreibungen, Beurteilungen, z.B. Arbeitszeugnis Narrative Verfahren, z.B. Beschreibung von Tätigkeiten Bewertung von Präsentationen, Arbeitsproben Assessment-Center Prüfungen, Tests Portfolio-Ansätze Dialogorientierte Mitarbeiterbeurteilungen Biografische Verfahren

Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Anwendungsbezüge Persönliche Standortbestimmung für eigene Karriereplanung (Arbeitsmarkt) Personalentwicklung (Betrieb) Zugang /Einstufung zu Bildungsgängen / Prüfungen (Bildungssystem)

Stand und Entwicklung von Verfahren in Deutschland Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Stand und Entwicklung von Verfahren in Deutschland Berufsbildung: Externenprüfung, Bildungspässe Unternehmensebene: Arbeitszeugnisse, Beurteilungsverfahren (Assessment Center), Mitarbeitergespräche (Zielvereinbarungen)

Zielgruppenspezifische Ansätze in Deutschland Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Zielgruppenspezifische Ansätze in Deutschland Übergang Schule – Arbeitsleben (Berufswahlpässe) Wiedereinstieg / Familienarbeit Ehrenamt innerbetrieblich Nachqualifizierung Kompetenzbereiche (z.B. IT-Anwendung)

Stand und Entwicklung von Verfahren in Europa Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Stand und Entwicklung von Verfahren in Europa Frankreich: Bilan de Compétence, Validierungsverfahren Schweiz: Schweizerisches Qualifikationshandbuch Norwegen: Realkompetanse-Projekt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Impulsreferat: Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit