Fachgruppentagung der oberösterreichischen Drucker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Advertisements

OÖ Exporttag Auf zu neuen Ufern - aber zu WELCHEN? © by august anton wirth, 4400 Steyr/Austria Auf zu neuen Ufern! …aber zu WELCHEN?
Podiumsgruppe 2 Wien 4. Dezember 2012 Dr. Leopold Stieger Active Ageing in Centrope.
X U N D E M I T A R B E I T E R I N X U N D E N U N T E R N E H M E N ! Garten Serafin – Caspar Zeitlinger GmbH/Institut w i r – Dr. Johannes Pfaffenhuemer,
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
Wenn das Beten sich lohnen würde…
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
„ Wohnen als Produkt und seine Vermarktung “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2008 BBU-Wettbewerb.
Willkommen zur Schulung
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit
Jahreshauptversammlung
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
Impulsvortrag Schulsportfachtagung
Ausbildung bei ABB Wir suchen Studierende der Dualen Hochschule für:
Herzlich willkommen zur Mitarbeiterversammlung
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
zur Generalversammlung des Dachverbands
HERZLICH WILLKOMMEN TITELSEITE OHNE FOTO
Was ist dran, an der „Regionalität“?
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV)
HERZLICH WILLKOMMEN MITGLIEDER VERSAMMLUNG 2013.
… höhere Löhne und Gehälter
KV Für Die Außeruniversitäre Forschung, Status Beginn der Verhandlungen, Februar 2001, voraussichtlicher Abschluss mit Juli Per
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
Herzlich willkommen zur Fachgruppentagung
BetriebsrätInnen-Konferenz
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Herzlich willkommen zur Fachgruppentagung
Ein Sohn fragt den Vater
Fachgruppentagung der oberösterreichischen Drucker
HERZLICH WILLKOMMEN TITELSEITE OHNE FOTO
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für neue MitarbeiterInnen VAV Versicherungs-Aktiengesellschaft 8. November 2006.
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Der Chancen-Euro Kleiner Beitrag – große Wirkung!
Elternrat Steffisburg
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
Jugendkampagne der IG Metall
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Elternrat Steffisburg
Zahlen, Daten und Fakten
Ein Sohn fragt den Vater
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Herzlich willkommen zur Konzeptvorstellung
Ein Sohn fragt den Vater
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Ausbildung checken und verbessern
Voraussetzung | Kriterien
Ein Sohn fragt den Vater
Generalversammlung 2013 Trägerverein Midnight Basket Emmen
Mitgliederversammlung
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Generalversammlung Rheinsheim 26. Juni 2019.
 Präsentation transkript:

Fachgruppentagung der oberösterreichischen Drucker Herzlich Willkommen Fachgruppentagung der oberösterreichischen Drucker

Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung         a) Feststellung der Beschlussfähigkeit /Teilnahme von Gästen         b) Genehmigung der Tagesordnung 2. Kollektivvertragsangelegenheiten (ausschließlich für Mitglieder) 3. Ausbildungsprogramm für Drucker 4. Aktuelles aus der Fachgruppe / WK OÖ 5. Ehrungen 6. Vortrag Mag. Dr. Petra Martinek-Kuchinka

Top 1 – Eröffnung und Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit /Teilnahme Gäste FV-Obfrau KommR Ingeborg Dockner weiter Gäste ab TO3 b) Genehmigung der Tagesordnung

Tagesordnung 2. Kollektivvertragsangelegenheiten 1. Eröffnung und Begrüßung         a) Feststellung der Beschlussfähigkeit /Teilnahme von Gästen         b) Genehmigung der Tagesordnung 2. Kollektivvertragsangelegenheiten 3. Ausbildungsprogramm für Drucker 4. Aktuelles aus der Fachgruppe /WK OÖ 5. Ehrungen 6. Vortrag Mag. Dr. Petra Martinek-Kuchinka

Struktur – Mitglieder / Mitarbeiter (Stand 31.12.2016) Mitgliederzahl gesamt: 271 (Drucker und Schreibbüro) KV – relevant ( Nur Drucker ) Unternehmen 102 (mit Mitarbeitern) davon 84 (01 – 19 DN)  494 Beschäftigte Beschäftigte ca.1350 KV-relevant (Summe) 78 Druckerunternehmen  keine Dienstnehmer

Eine große Bitte Keine Fotos Keine Bild- oder Tonmitschnitte Vertrauliche Behandlung der Gespräche

Top 2 – Kollektivvertragsangelegenheiten I Wichtigsten Meilensteine Verband ändert Statuten -> Kein KV-Verhandlungspartner (Sept. 2016) Bundeseinigungsamt -> „Untergang des KV“ (Juni 2017) Antrag GPA beim OGH –> „Untergang des KV“ bestätigt (Juli 2017) Fachverband Druck -> Beschließt weitere Vorgangsweise (4.Sept. 2017) Gespräch GPA – Fachgruppe OÖ (11.Sept. 2017) -> Informationsaustausch / erste Abklärung

Top 2 – Kollektivvertragsangelegenheiten II Presseaussendungen FV Druck Fachverband Druck legt den Weg für Aufnahme von KV-Verhandlungen fest: Entscheidungen auf Länder-Ebene bis November 2017 (4.9.) GPA-djp: Drucker-KV: Gewerkschaft bereitet Arbeitskampf vor (7.9.) WKÖ: Hochhauser fordert von Gewerkschaft Schluss mit Attacken gegen Arbeitgeber-Funktionäre ( 25.9) FairPlay wäre es, endlich einen KV für die Drucker zu verhandeln (25.9)

Top 2 – Kollektivvertragsangelegenheiten III Fachgruppenausschuss ( 18.09.2017) spricht sich einstimmig für Gespräche zur Aufnahme von Verhandlungen zwischen dem Fachverband und der Gewerkschaft aus. Zielsetzung eines KV: ein klar strukturiertes, sprachlich und rechtlich verständliches und eindeutiges Regelwerk zu schaffen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Druckereien gewährleistet

Top 2 – Kollektivvertragsangelegenheiten IV Ausschuss legte 7 Eckpunkte für ein Gespräch festgelegt: KV Anwendung -> keine Gefahr von Lohn-und Sozialdumping Flexible Arbeitszeit mit entsprechenden Durchrechnungen Vereinfachtes Zuschlagswesen ( z.B. Nachtzuschlag 19.00 Uhr ??) Einstufung primär nach Tätigkeit (und nicht nach Ausbildung) KV übliche Bestimmungen (z.B Rahmen KV – Gewerbe) Vereinfachung der Lohn-und Gehaltstabellenstruktur Übergangsregelung(en) Nach dieser Folie wird Fr. Dockner gebeten etwas zu sagen

Top 2 – Kollektivvertragsangelegenheiten V Weiter Schritte: Meinungsbildung bei Fachgruppentagung Information über das Ergebnis an den Fachverband Entscheidung beim Fachverband über die weitere Vorgangsweise auf Grund der Rückmeldung aus allen Bundesländern und Beschlussfassung in einer nächsten Sitzung

Top 2 – Kollektivvertragsangelegenheiten VI Beschluss – Fachgruppentagung Antrag Schweigkofler: Gespräche zur Aufnahme von Verhandlungen zwischen dem Fachverband und der Gewerkschaft

Pause

Fachgruppentagung der oberösterreichischen Drucker Herzlich Willkommen Fachgruppentagung der oberösterreichischen Drucker

Ein Herzliches Grüß Gott an alle Fachgruppenmitglieder! Begrüßungen Ein Herzliches Grüß Gott an alle Fachgruppenmitglieder! Besonders willkommen heißen wir auch folgende Gäste: Sponsoren Fachverbandsobfrau KommR Ingeborg Dockner Gerald Watzal – Präsident Verband Druck und Medientechnik Mag. Alexandra Zotter – GF Verband Druck und Medientechnik Fachreferenten: Ing. Wolfgang Klachmair Mag. Dr. Petra Martinek-Kuchinka Vortragende: Mag. Dr. Petra Martinek-Kuchinka

Danke den Sponsoren!! Sachverständigenbüro Harald Sexl www.sexl.at

Tagesordnung 3. Ausbildungsprogramm für Drucker 1. Eröffnung und Begrüßung         a) Feststellung der Beschlussfähigkeit /Teilnahme von Gästen         b) Genehmigung der Tagesordnung 2. Kollektivvertragsangelegenheiten (ausschließlich für Mitglieder) 3. Ausbildungsprogramm für Drucker 4. Aktuelles aus der Fachgruppe / WK OÖ 5. Ehrungen 6. Vortrag Mag. Dr. Petra Martinek-Kuchinka

Top 3 – Ausbildungsprogramm Ausbildung zum Digitaldrucker Förderungsmöglichkeiten

Top 3 – Ausbildungsprogramm Infoblatt

IC Akademie – Branchenübergreifende Seminare Heiße Luft und harte Fakten - Öffentlichkeitsarbeit leichtgemacht 26.06.2018   Fit sein für Verhandlungen in schwierigen Situationen 14.03.2018 Double your output 28.11.2018 3 D-Druck - 9 TN Zertifizierung 7TN

Top 4 – Aktuelles aus der Fachgruppe /WKOrg

Gedenkminute Wir trauern um KommR Dr. Matthäus Schobesberger (27.12.1927 – 30.09.2017) Ausschuss-Mitglied von 1980 – 1995 Fachgruppenobmann der oö. Drucker von 1985 – 1990

Die drei Geschäftsfelder der WKOÖ Beratung in KV-Angelegenheiten Branchenunabhängiges Service (ZivilR, ArbeitsR, Steuern….) T 05-90909 E service@wkooe.at F 05-90909-2800 W wko.at/ooe Interessenvertretung –> WK/Fachgruppe Wissensvermittlung –> WK/Fachgruppe/IC Akademie/WIFI

online.wkooe.at

Top 5 - Ehrungen TOPSTUDIO Satz & Druck GmbH 30 Jahre Mittermüller KG 30 Jahre Hirner Josef 35 Jahre GUTENBERG-WERBERING GmbH 70 Jahre Topstudio Mittermüller Die Druckerei Mittermüller wurde 1930 vom Großvater von Hubert gegründet indem er eine bestehende Druckerei in Bad Hall kaufte, wie alt die damals war kann ich nicht mehr herausfinden.. Hubert war von klein auf in der Druckerei mit dabei da er hier aufgewachsen ist … Schon in früher Jugend durfte er in der Druckerei mithelfen und so ist er Zeit seines Lebens mit unserem Handwerk verbunden und großgeworden. 1974 beendete er die grafische Hochschule in Wien und übernahm in den folgenden Jahren Anteile vom großväterlichen Betrieb, sodass er nach dessen Tod die Druckerei Mittermüller KG weiterführte.   Herr Hubert Mittermüller geht im Jahr 2018 in Pension wird aber der Druckerei Mittermüller GmbH, deren Kunden und auch über unsere Branche hinweg weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen, da er durch sein enormes Fachwissen wie ein wandelndes Fachlexikon (Wikihubert) für uns im Betrieb ist. Hirner Gutenberg Werbering 1910 Der Startschuss! Die Geburtsstunde von Gutenberg liegt schon über 100 Jahre zurück! Auf eine Initiative von Anton Weiguny wurde 1910 das „Druck- und Verlagsgeschäft Gutenberg, Weiguny & Comp.“ gegründet 1930 Höhere Kapazitäten durch Revolutionierung der Arbeitszeiten! Verkürzten wir die Wochenstunden auf 41,5 und führten die Arbeit im Schichtbetrieb ein – so konnte der hohen Auftragslage entgegengekommen werden 1951 Unser neues Zuhause! Eröffneten wir feierlich unser Druckzentrum in der Anastasius-Grün-Straße, wo wir auch heute noch zu finden sind. 1967 Unser Unternehmen wächst und gedeiht! Feierten wir eine Revolution! Die erste Einfarben-Heidelberger-Offset-Druckmaschine kam in unser Haus. Inzwischen zählte das Unternehmen 206 MitarbeiterInnen und 24 Lehrlinge 1970 Geburtsstunde der "Werbering GmbH"! Gründeten wir die „Werbering GmbH“ als Tochtergesellschaft, um auch die Nachfrage nach Plakaten und Co zu decken 1988 Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Erfolgte dann die vollständige Fusion zur „Gutenberg-Werbering GmbH“. Eine Zusammenarbeit, die nach wie vor für Erfolg und beste Kundenbetreuung steht. 2013 Unsere Nachhaltigkeit zahlt sich aus! Wurde Gutenberg zur nachhaltigsten Druckerei Oberösterreichs gekürt. Über diese Auszeichnung freuen wir uns noch immer und nehmen unsere Verantwortung der Umwelt gegenüber ernst.

Top 6 Vortrag Mag. Dr. Petra Martinek-Kuchinka Die Welt wird digital. Chancen und Konsequenzen für Unternehmen.

Mag. Dr. Petra Martinek-Kuchinka ist  Unternehmensberaterin für wertbasierte B2B-Geschäftsmodellentwicklung und Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Strategie und Marketing. Im Fokus ihrer Tätigkeit stehen Industrie und B2B-Branchen. Sie verfügt über mehr als zehn Jahre Praxiserfahrung in Industrieunternehmen in verschiedenen leitenden Positionen. Zusätzlich ist sie Managementtrainerin und Vortragende an der LIMAK.

Danke den Sponsoren Sachverständigenbüro Harald Sexl www.sexl.at