Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrabend März 2014 Die Notbremse Kim-Jana Trenkner 1.
Advertisements

Der Spielcharakter ändert sich
Lehrabend November 2013 Der Sonderbericht Wann, wie und warum?
Lehrabend September 2014 Handspiel in aktueller Auslegung
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Ampel für Lebensmittel
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Ohne uns spielt sich nichts ab!
Die Schiedsrichterordnung und ihre Auswirkungen
Stand
Mini–Regeln Modifizierte Regeln für die „U12 offen“ und „U11 weiblich“ Stand: Februar 2011.
Regel 16 Abstoß.
Freistoss Management.
Lehrabend November 2014 Schwalben und andere Simulationen
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Krankenhausinfektionen
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
EhP - Teamorientierte Ausbildung
EFI Wissensaustausch-Portal
Eine Einführung nach H. Köhler
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
General Common Trunk Course Conclusion
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Regelwerk – Übersicht Regel 1 - Das Spielfeld Regel 2 - Der Ball Regel 3 - Spieler Regel 4 - Ausrüstung Regel 5 - Der Schiedsrichter Regel.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
BESCHWERDEMANAGEMENT
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Schiedsrichterpraktikum
Anmeldung im NU-System
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Berliner Basketball Verband
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Wissenschaftsstadt Dortmund
Schiedsrichterpersönlichkeit und Schiedsrichter-Persönlichkeiten
DELF Das Französisch-Zertifikat
März Lehrabende Brian Backhaus.
Das Change-Leadership-Spiel
 Präsentation transkript:

Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren – leiten statt pfeifen präventive Einflussmöglichkeiten von Schiedsrichtern Sabrina Schulz und Tim Stockhaus

Agieren statt reagieren - leiten statt pfeifen Lehrabend August 2012 22.05.2018

Einführung zum Thema Nach Müdigkeit folgt Frust Harte Zweikämpfe Prävention!!! Regelsicherheit Lehrabend August 2012 22.05.2018

Präventives Eingreifen – Aber wie? Gute Vorbereitung auf ein Spiel Berechenbarkeit in Entscheidungen Gezielte energische Ansprachen Gute Körpersprache mit Außenwirkung Lesen des Spielcharakters Präsenz Einsatz persönlicher Strafen Lehrabend August 2012 22.05.2018

Analyse von Videoszenen Arbeitsaufträge zur Bearbeitung der Szenen: 1. Erkläre den Ablauf der Szene, ohne die Entscheidung des Schiedsrichters zu kommentieren. 2. Welche potentiellen Konflikte könnten sich aus dem Geschehen entwickeln bzw. welche Gefahren von Verletzungen der Spieler stehen dabei im Raum? 3. Beurteile folgende Aktionen in der Szene: • Position des Schiedsrichters zu Beginn des Geschehens; • Laufverhalten und Körpersprache des Schiedsrichters; • wie wurde die Aktion vom Schiedsrichter gelöst bzw. welche Alternativen wären noch möglich gewesen? Lehrabend August 2012 22.05.2018

Analyse von Videoszenen Die Videoszenen findet man alle unter: http://www.mydrive.ch/ Benutzername: videos@dfb-lehrbrief Passwort: videos DFB-Lehrbrief 042 - Februar 2012 - Videos Lehrabend August 2012 22.05.2018

Wir haben gelernt,… . dass sichere Kenntnis der Spielregeln und die zur Spielleitung notwendige körperliche Fitness zu unseren Basiskompetenzen gehören dass der Spielcharakter maßgeblich von unserem Auftreten im Umgang mit den Spielern beeinflusst wird dass der erste Eindruck zählt! welche Maßnahmen wir ergreifen können, um Spieler auf eine regelkonforme Spielweise hinzuweisen. wie wir aggressiv auftretende Spieler mit unserer Persönlichkeit disziplinieren können. dass wir gezielt persönliche Strafen einzusetzen haben, Lehrabend August 2012 22.05.2018

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Lehrabend August 2012 22.05.2018

Quellennachweis NFV.de März 2012 – Lehrbrief 042: Agieren statt reagieren – leiten statt pfeifen (Stand: 28.08.2012) Name der Veranstaltung 22.05.2018