Wissen= Einzige erlaubte Voraussetzung: Wahrheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin der HERR, dein Gott
Advertisements

Vorstellung des Faches SoBi
Der Heilige Geist will bewegen
Ringvorlesung Universität zu Köln
4. Gott und das Leid.
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Aristoteles Kategorienlehre
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Das Menschenbild des Marxismus
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Bund für Geistesfreiheit Bayern
Wieso es Schmerz gibt Wieso es Schmerz gibt Wieso es Schmerz gibt
Wort des Lebens Dezember
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Familienföderation e.V.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Globalgeschichte Einführung in die VO
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Der Sand, auf dem unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Es ist schwer, die Welt zu verändern mit dem Geld der Leute, die sie in Ordnung finden Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung von.
Dialog Sokrates-Menon
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
“Ambassadors for Peace”, eine Initiative für den Weltfrieden
Antike - Übersicht Entstehung, Epochen und Grundzüge
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Dienende Leiterschaft das Herz eines Dieners
Werte und Tugenden Fragmente einer Tugendethik Modul
Glaube / Glauben Von Gott wissen Gott vertrauen Gott lieben.
Theorie des Neoliberalismus
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Was ist Religion?.
Sozialwissenschaften
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Wer bin ich & wohin gehöre ich
Grundkurs Philosophie in der MSS
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Fragestellung / Motto Gerechtigkeit -
Staatstheorien.
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Von Liebe, Leitung, Achtung und Unterordnung.. Unangenehm? Umstritten? Die Sünde tut’s.
Die grösste Not der Welt.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Thomas Hobbes ( ) Englischer Philosoph Ausschnitt aus seinem wichtigsten Werk, « Leviathan » Seine Philosophie: Konzept der Gesellschaftsvertrag.
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Ludwig Feuerbach Leben, Religionskritik
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

Wissen= Einzige erlaubte Voraussetzung: Wahrheit Gewissheit „von“ als wahr Alltagswissen: Wahrheits- behauptung  Notwendiges Wissen Wissenschaftliches Wissen: Wahrheitsbegründung (System & Inhalt & Methode)  Freie Nachkonstruktion von Teil-Inhalten des Alltagswissens  Einzelwissen- schaften allen Wissensarten (Selbstanwendung!) Philosophie= Wissenstheorie, Metatheorie Einzige erlaubte Voraussetzung: Wahrheit

Mythos  Symbol  Begriff Imma- nenz Trans- zendenz Keine Unter- Scheidung von Immanenz/ Transzendenz Unumkehrbare Entwicklung Begriffl. Denken Symbolisches Denken Mythisches Denken Philosophisches Denken

? VORSOKRATIKER SOPHISTEN SOKRATES GOTT Arché (=Urgrund) Mensch Mensch Daimonion Mensch Mensch & Handeln Erkennen Erkennen& Handeln Phänomene (& Menschen) Phänomene Phänomene

PLATON GOTT Idee der Ideen Idee des Guten & Ideen Seelen Phänomene Erinnern Seelen Teilhabe Erkennen & Handeln Phänomene

ARISTOTELES GOTT Erstursache Letztziel Theorie GOTTES = Phänomene reine Wirklichkeit Letztziel reine Glückseligkeit Theorie GOTTES = Glückseligkeit Phänomene Möglichkeit/Wirklichkeit Form/Materie Substanz/Akzidenzien Tugenden ethische logische („Mitte“) bzgl. veränderlicher Dinge: techn. Können & moral. Können bzgl. unveränderl. Dinge: Weisheit reine Materie reine Möglichkeit

AUGUSTINUS VATER (absolutes Prinzip) SOHN GEIST In Wesensgleichheit In Wesens-gleichheit In Wesensgleichheit SOHN GEIST (prinzipiiertes Prinzip) In Wesensverschiedenheit (d.h. Identität/Nichtidentität setzend) Relatives Schaffen= Ichgewissheit Körper Mitmenschen konkretes Ich Gegenstandswelt

THOMAS von Aquin GOTT Geschöpfe Intelligenzen Phänomene reine Materie Essenz=Existenz  reine Wirklichkeit Geschöpfe Essenz:Existenz = Möglichkeit:Wirklichkeit Intelligenzen Form von Materie trennbar Phänomene Form von Materie nicht trennbar reine Materie bloße Möglichkeit

Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? KANT Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? KdrV KdU KdpV RGV ERKENNTNIS ist dadurch möglich, dass SINNESWAHR-NEHMUNG mittels der ZEIT mit dem VERSTAND verknüpft wird Die Beurteilung eines Gegenstandes als SCHÖN ist möglich, wenn seine Form mit unserem Erkennen harmoniert; NATURZWECK ist möglich, wenn seine Form mit seiner eigenen Möglichkeit harmoniert SITTLICHKEIT ist dadurch möglich, dass sich der SINNLICHE WILLE mittels der FORMALEN FREIHEIT durch das MORALGESETZ bestimmt  es muss FREIHEIT geben, weil es das MORALGESETZ gibt Tugend = oberstes Gut Tugend & Glückseligkeit= vollendetes höchstes Gut  Es muss GOTT und UNSTERBLICH-KEIT geben, um die Verbindung von Tugend & Glückseligkeit zu garantieren Theoret. Meta-physik unmöglich Schönheit und Natur- Zweckmäßigkeit als Metaphys. Symbole Praktische Meta- physik gerechtfertigt

ABSOLUTES. ABSOLUTES. ABSOLUTES. ABSOLUTES. FICHTE ABSOLUTES. ABSOLUTES. ABSOLUTES. ABSOLUTES. Bildgewissheit =Ichgewissheit Ich Nicht-Ich Körper Mitmenschen

HEGEL Logos: Sein => Wesen=> Begriff => ABSO- LUTES GEIST: subj.G. ==> obj.G. (Recht. Moralität. Sittlichkeit) ==> abs.G. (Kunst. Religion. Philosopohie) Natur: Mechanik => Physik => Organik => Logos: Sein => Wesen=> Begriff => ABSO- LUTES

Was ist eine Ideologie? IDEOLOGIE Wird die richtige Nachkonstruktion einer Teilwirklichkeit falsch verallgemeinert (= zur Deutung der Gesamtwirklichkeit verwendet = wird eine Einzelwissenschaft philosophisch verwendet )  IDEOLOGIE

WIRTSCHAFT erfüllt die materiellen Bedürfnisse des Menschen und ist daher lebensnotwendig PRODUKTION: Arbeit & Kapitel & Rohstoffe  Produkt KONSUMTION: Befriedigung der materiellen Bedürfnisse WIRT- SCHAFT DISTRIBUTION: Angebot & Nachfrage Preisbildung

Bedarfsorientierte Wirtschaft: Konsumtion  Produktion MITTELALTER: Bedarfsorientierte Wirtschaft: Konsumtion  Produktion NEUZEITLICHE WENDE: Umverteilung des Kapitals Entstehung der Naturwissenschaften Technische Anwendung der wissenschaftlichen Ergebnisse INDUSTRIELLE REVOLUTION 20.Jh: WACHSTUMSORIENTIERTE WIRTSCHAFT: Produktion  Konsumtion: Probleme für die Umwelt: Menschen: Rohstoffverknappung sozioökonomisch Umweltverschmutzung psychophysisch

MENSCH DIENT DER WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSSYSTEME LIBERALISMUS MARXISMUS CSL FREIE MARKT- WIRTSCHAFT PLAN-WIRTSCHAFT ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Staat lässt Wirtschaft Möglichst ungestört VORTEILE: + rasche Anpassung an geänderte Marktbedingungen + hohe Leistungs- und Risikobereitschaft NACHTEILE: wenig Kräfte-konzentration für gemeinsame Ziele - wenig Interesse an kollektiven Bedürfnissen Staat steuert Wirtschaft schwere Anpassung an geänderte Marktbedingungen kein Leistungsanreiz + Kräftekonzentration zur Erreichung gemeinsamer Ziele + Anerkennen von Kollektivbedürfnissen Staat dient Wirtschaft. Anderen Interessen Kollektiv- interessen Bereitstellung Bemühen um einer Infra- Erfüllung struktur, berechtiger Steuerung der Kollektiv- Konjunktur bedürfnisse Steuerung der Arbeitslosenrate WIRTSCHAFT DIENT DEM MENSCHEN MENSCH DIENT DER WIRTSCHAFT

Marxistische Ansätze Methode der Ökonomie: Dient der Erfassung der Wirtschaft Ideologisierung durch falsche Verallgemeinerung Wirtschaft = „die“ Wirklichkeit, alle anderen Bereiche(Recht, Sittlichkeit, Kunst, Religion, Wissenschaft) bloßer „Überbau“ Pädagogik = bloßes Mittel im Klassenkampf Frankfurter Schule: Wirklichkeit = dialektische Einheit von Erkenntnis und Interesse; Entfremdung durch Institutionen  Emanzipation durch Utopien Pädagogik soll zum Entwerfen und Realisieren von Utopien befähigen Probleme: Beim klassischen Marxismus: Ableitung des geistigen Überbaus aus Dem ökonomischen Unterbau widersprüchlich  Klassenkampf nicht zu rechtfertigen Beim neomarxist. Ansatz: Utopien nicht überprüfbar  Gefahr des Anarchismus

RASSENLEHRE Geschichte = Rassenkampf, Ziel= Sieg der „guten“ Germanen Gestützt durch: VORURTEILE: religiöser, kultureller, „rassischer“ Antisemitismus Verletzung des deutschen Selbstwertgefühls nach dem Ersten Weltkrieg Vorprägung der Deutschen durch den preußischen Musterstaat, NIETZSCHES Herrenmenschen etc. THEORIEN, die vom NS-Regime manipulativ genützt: Massenpsycho-logie (LE BON) Mythos der Gewalt (SOREL) Elite-Theorie (PARETO) ZEITVER-HÄLTNISSE: wirtschaftliche Not soziale Wirren politische Radikalisierung

Neuzeitliche Entwicklung 1.Schritt berechtigt, 2. Schritt überzogen  Atheismus Verwissen- schaftlichung: Konzeption des naturwissensch. Denkmodells Alles ist naturwiss. erklärbar Verwirt- schaftlichung: Wirtschaft dient den materiellen Bedürfnissen Reduktion auf materielle Bedürfnisse Säkulari- sierung: Freiwerden von kirchlicher Bevor- mundung Ablehnung einer Letzt- verantwortung Aufklärung: Gebrauchen des eigenen Ver- standes GOTT ist überflüssig ATHEISMUS

„Reformation“ durch die 68jahre Institutionenkritik berechtigt, ihre Abschaffung unberechtigt  Amoral Kirchen: Dienen der Tradierung von Wertordnungen, die die drei anderen Bereiche fördern Schulen: Dient der Erhaltung des Traditionsniveaus einer Gesellschaft Rechtsstaat: Dient dem friedlichen Zusammenleben der Menschen Ehe & Familie: Dient der Reproduktion der Gesellschaft AMORAL

MASLOWsche Bedürfnispyramide T Bedürfnis nach: Ganzheit – Vollkommenheit – Erfüllung – Gerechtigkeit – Lebendigkeit- Einfachheit- Schönheit- Güte- Einzigartigkeit- Mühelosigkeit- Verspieltheit- Wahrheit - Bescheidenheit Bedürfnis nach Achtung H A B E N S W R T Bedürfnis nach Liebe und Zugehörigkeit Bedürfnis nach Sicherheit Physiologische Bedürfnisse nach: Nahrung - Flüssigkeit – Unterkunft – Bekleidung – Sexualität – Schlaf - Sauerstoff Materialismus als Weltanschauung der breiten Masse  Rückfall in den „Kampf aller gegen alle“  Demokratie so nicht lebbar  Suche nach einer neuen Ethik

(Neo)Positivistische Ansätze Naturwissenschaftlicher Methodentyp: Berechtigt zur Erfassung der empirischen Wirklichkeit Ideologisierung durch falsche Verallgemeinerung Naturwissenschaftlicher Methodentyp = „die“ wissenschaftliche Methode  Wirklichkeit = empirische Wirklichkeit Probleme: Unzuverlässigkeit der Sinneswahrnehmung, Unmöglichkeit vollständiger Induktion, Widersprüchlichkeit des Empiristischen Sinnkriteriums

Neopositivismus und verwandte Strömungen Axiom: Empirist. Sinnkriterium: Ein Satz ist sinnvoll, wenn in ihm keine empirisch nicht verifizierbaren Begriffe vorkommen & er logisch korrekt gebildet ist Die Forderung der empirischen Verifizierbarkeit ist uneinlösbar  Vorrang der Falsifizierung  Problem mit Existenzhypothesen  Aufgeben der Korrespondenztheorie  Kohärenztheorie: es wird im Sprachspiel der betroffenen Gruppe festgelegt, was theoretisch wahr („Konventionalismus“) und praktisch gut („Diskurs-ethik“) ist

Darf der Mensch alles, was er kann? 2 Grundfragen: Wer zwingt wen? Darf der Mensch alles, was er kann? 2 Antwortversuche: Diskursethik: Realer Diskurs zur Normenfindung  nur Gültigkeit für eine Gruppe Ethikmodelle, die eine Allgemeingültigkeit begründen wollen

NATUR RECHT MORAL RELIGION Steuerung durch Triebe: regelt das biologische Zusammen-spiel des Organismus, beim Tier lückenlos, beim Menschen reduziert  Überleben eines Lebewesens Normierung durch Gesetze: regeln Freiheits-äußerungen  friedliches Zusammen-leben wahlfreier Individuen Normierung durch Gewissen: regelt Freiheits-äußerungen und die ihnen zu-grundeliegende Gesinnung  Verwirklichung von Nächstenliebe Begründung des Gewis-sens in GOTT, der Nächsten-liebe in GOTTESliebe  Verwirklichung der GOTTeben-bildlichkeit

Ebene der Sittlichkeit: Naturzustand: Krieg aller gegen alle P F L I C H T E K A N Rechtszustand: Meine Freiheit hat ihre Grenze an der Freiheit der anderen Ebene der Sittlichkeit: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ Erzwingbar: ABER: Wer zwingt wen? WARUM?

Bestimmung des Menschen Höchstwert: GOTTES Wille GOTTESLIEBE = Bestimmung des Menschen GOTTES Wille: nur INTERPERSONAL zu realisieren  NÄCHSTENLIEBE  widersittliches Interpersonalverhalten = widersinnig, weil dadurch Personwürde verloren geht nur in einer materiellen Welt zu realisieren  verantwortungs- voller Umgang mit der Natur nur mithilfe eines Körpers zu realisieren  Körper als Medium der Realisierung unserer sittlich-religiösen Bestimmung