Energiewirtschaft unplugged Der Weg aufwärts: Funktionierende Märkte, Investitionen in neue Technologien und neue Geschäftsmodelle Univ.-Prof. Dr. Werner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Telekommunikation 2012 Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur Ausschuss für Technische Regulierung der Telekommunikation der Bundesnetzagentur.
Advertisements

Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Einfluss von Preisvergleichsplattformen auf das Konsumentverhalten.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
nachhaltige Energieversorgung:
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Marketing, Handel und Electronic Business
Ringvorlesung „Ernährungssouveränität – Theorie und Praxis für ein alternatives Lebensmittel- und Agrarsystem“ „Land Grabbing“ von Dr. Uwe Hoering Universität.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Visualisierung von Themen der EU-Rechtsinformatik EU-Info-Veranstaltung Rechtsinformatik Bundeskanzleramt – Vertretung der EU-Kommission in Wien, 2010.
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Sustainicum Business Game
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
© economiesuisse Glasfasermarkt und Regulierung Folien zum dossierpolitik Nr. 22,
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Die wettbewerbliche Evolution intelligenter Vernetzung
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Innovationsideen bewerten
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
THESENGESPRÄCH: „Gehört die Türkei zu Europa
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Ein Unternehmen erster Güteklasse
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
PARAGON PARTNERS - SCHACKSTRASSE MUNICH - T Haarmann Hemmelrath VC-Club München PARAGON PARTNERS.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Berichterstattung Geschäftsjahr Mai 2014 Anton Lauber, Dr. Martin A. Bopp Generalversammlung 2014.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Diskussion These „Nur langfristiges Forschen mit größeren Investitionen hat diese Entwicklung möglich gemacht“ Zustimmung unter Vorbehalt, da: Rolls-Royce.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Ready for Digital Business
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Führen der digitalen Transformation
Bei uns investieren Sie richtig!
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
N.E.T. Plan Gruppe In 90 Sekunden USC Campus USC Akademie.
Business Model Stress Test Name: Datum: Author: Version:
Impact Investment für grüne Start-ups: Mobilisierung von „Sustainable Business Angels“ Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Borderstep Impact Forum,
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Competition (Wettbewerb)
Roadmap und Ergebnisliste
Gesundheitsversorgung 4.0
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
 Präsentation transkript:

Energiewirtschaft unplugged Der Weg aufwärts: Funktionierende Märkte, Investitionen in neue Technologien und neue Geschäftsmodelle Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann Wien, 6. Mai 2014

7 Thesen zur Zukunft der Energiewirtschaft 1) Funktionierende Märkte sind eine Voraussetzung für effiziente Ressourcenallokation und die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit _Energiewirtschaft_unplugged_WHH.pptx

7 Thesen zur Zukunft der Energiewirtschaft 2) Investitionen erfordern Planungssicherheit, d.h. langfristig berechenbare Rahmenbedingungen _Energiewirtschaft_unplugged_WHH.pptx

7 Thesen zur Zukunft der Energiewirtschaft 3) Die Energiepolitik muss daher langfristig berechenbar sein sowie strategisch sinnvolle Investitionsanreize setzen _Energiewirtschaft_unplugged_WHH.pptx

7 Thesen zur Zukunft der Energiewirtschaft 4) Etablierte Geschäftsmodelle werden durch regulatorische Eingriffe und disruptive Technologien entwertet _Energiewirtschaft_unplugged_WHH.pptx

7 Thesen zur Zukunft der Energiewirtschaft 5) Profitmigration weg von der Energieproduktion hin zur Energiespeicherung und der Energieanwendung _Energiewirtschaft_unplugged_WHH.pptx

7 Thesen zur Zukunft der Energiewirtschaft 6) Business Model Innovation wird für etablierte Player (Incumbents) zur Überlebensfrage im Wettbewerb mit New Entrants _Energiewirtschaft_unplugged_WHH.pptx

7 Thesen zur Zukunft der Energiewirtschaft 7) Incumbents müssen dabei kognitive, kommerzielle und ressourcenmäßige Barrieren überwinden, können aber complementary assets nützen _Energiewirtschaft_unplugged_WHH.pptx