Barwert einer Rentenzahlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zinseszins- und Rentenrechnung
Advertisements

Cornelia Heinrich & Martina Urmoes
Finanzmathematik Divya Gaba & Pali Singh.
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Der Zonk. F ü r welche T ü r w ü rdet du dich entscheiden? Tür 1Tür 2 Tür 3.
Rentenrechnung Miriam Egg, Gloria Urbani
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
FREIWILLIGES ZEITWERTKONTO eine neue Form der Arbeitszeitvergütung.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
WELLSTAR POWER-START SO BAUEN SIE HOHES MOMENTUM & EINKOMMEN IN 90 TAGEN AUF.
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
© Best Bildungs-GmbH. © BEST Bildungs-GmbH - Märkte verändern sich - Unternehmen verändern sich - Käuferverhalten verändert sich LOOP verändert Verkaufstraining.
Monty Hall Spielanleitung Selbstversuch Mathematische Lösung Bessere Schilderung der Lösung Zusammenfassung.
Mechanik I Lösungen. 3.8 Die mechanische Leistung.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 22)Drei Widerstände R 1 = 40 Ohm, R 2 = 200 Ohm, R 3 = 300 Ohm sind so zu schalten, dass R g = 160 Ohm beträgt.
SVS Delegiertenversammlung 21. März Optimierung der Turnhallenkapazitäten 98% der Norm- und 95% der Kleinturnhallen sind wochentags von
Vorlage für die Familien- und Umfeldkarte Für die Berichte bitte die Familien- und Umfeldkarte kopieren und an entsprechender Stelle einfügen. Hinweis.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Mietflächen in gewerblich vermieteten oder genutzten Gebäuden
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Für jede Schiedsrichterin und jeden Schiedsrichter, jeden Beobachter und Neulingsbetreuer, der ehrenamtlich Woche für Woche tätig ist, sollte eine solche.
Aufgabe 1.
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Projekt Activtiy Tracker
„Nachverfolgung“ der eingereichten Maklerverträge
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Keine gesonderte Buchung!
Das Problem des Handlungsreisenden
Kartenkunde 6: Höhenkurven
Besuch beim Spiel KSC- Ahlen Im Wildparkstadion
Aufwandsersatz an Sportler

Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Betrieblichen Altersversorgung beim Betriebsübergang
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
الدرس العاشر.
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
1.
An alle Vordenker.
Thomas Knobloch Key Account Manager 29 Jahre alt, verheiratet
Die betriebliche Direktversicherung
Macha mia amoi wieda a Trachtenfest !
Paradoxien in der Stochastik
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Inventarverzeichnis im Verein
Lausitzer Sportschule Cottbus
Advigon Versicherung AG
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
rent a Messdiener Haben Sie schon einmal einen Messdiener gemietet?
Informationen für Arbeitgeber
Heute: Geschichten vom Schulweg
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Die Unternehmer-Rente
Langfristige Fremdfinanzierung
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Hier steht Ihr Name/Kursanbieter
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Aufwandsersatz an Sportler
Die HanseMerkur Lebensversicherung AG stellt sich vor
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Barwert einer Rentenzahlung Finanzmathematik Barwert einer Rentenzahlung

Der Barwert einer Rente Um Rentenendwerte schon zu einem früheren Zeitpunkt miteinander vergleichen zu können, müssen sie diskontiert werden. (Diskont = Preisnachlass) Beispiel: Beim Vergleich von Kapitalien benötigen wir den Barwert!

„Neue“ Barwert - Formel Barwert einer nachschüssigen Rente Barwert einer vorschüssigen Rente

Übertrage nun die zwei neuen Formeln in dein Begriffeblatt! Löse die Aufgaben 4) und 5) von deinem Übungsblatt 13!

Lösung der Einstiegsaufgabe: Angebot (2) ist für den Käufer am günstigsten.

Aufgabe: Ein Yachtclub möchte eine Motorjacht verkaufen. Man unterbreitet ihm die folgenden drei Angebote: Angebot I: 650.000,- € sofort in bar Angebot II: 266.000,- € sofort und 7 Jahre lang nachschüssig je 70.000,- € Angebot III: Nach Ablauf von 3 Jahren vorschüssig 6 Jahre lang je 152.100,- € Welches Angebot ist für den Verkäufer am günstigsten, wenn ein gleich bleibender Zinssatz von 6,5% zugrunde gelegt wird?

Lösung: Angebot (II) ist für den Verkäufer am besten. Angebot I:

Barwert einer Rente mit Karenzzeit Beispiel: Eine Rente von 5.000,00€ soll 10 Jahre lang am Ende eines Jahres gezahlt werden. Die Laufzeit beginnt jedoch erst nach Ablauf von 5 Jahren. Die jährliche Verzinsung beträgt 6,00%. Wie hoch ist der Barwert dieser Rente zum gegenwärtigen Zeitpunkt? Lösung: Karenzzeit

Erläuterung Die Karenzzeit (lat. carere für verzichten) ist eine Wartezeit oder Sperrfrist. Im Versicherungsrecht ist die Karenzzeit jener Zeitraum, in dem zwar eine Versicherung besteht, aber noch keine Leistungen gewährt werden. Im Bankenwesen bezeichnet die Karenzzeit oder auch Karenzphase die Zeit zwischen Beendigung von Kreditauszahlungen und Beginn der Tilgungsphase.