D. Straumann, Neurologische Klinik, Universitätsspital Zürich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul Medizin des Alters - Seminar vestibuläre Schwindelformen
Advertisements

Der otogene Schwindel HNO Gemeinschaftspraxis Dr. med. Angelika Sprüth
Die Atmosphäre im elektrisches Feld Gewitter - Die Atmosphäre im elektrisches Feld.
Strupp, Michael; Dieterich, Marianne; Brandt, Thomas Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen: Therapie und Verlauf Dtsch Arztebl Int 2013; 110(29-30):
Roberto Alberti Starpictures presents
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Neuropathia vestibularis
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
47-jähriger Mann Autounfall
Dissoziation zwischen Wahrnehmung und Greifen nach Objekten
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
Worzyk FH Anhalt Telemedizin WS 09/10 Exkursion - 1 Study Trip to Interdisciplinary Center of Sleep Medicine Charité Departure at December, 9 th at 6:50.
IndexierungsqualitätEinstieg
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Das Vestibularsystem.
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Klinische Syndrome beim akuten Schlaganfall
Was ist Winkelfehlsichtigkeit?
Pedographie Früherkennung der Diabetischen Polyneuropathie
Herzstillstand und Arrhythmie
Diagnostik & Therapie des Schwindels
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
GKS (Gleichgewichts-Koordinations-System)
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Schwindel PD Dr. A. Hufschmidt.
Double Under mit Crosses
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Schwindel: Triage und Behandlung in der Praxis
Hirnnerven-Läsionen N. VIII Karl Zeiler, Christoph Baumgartner
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Neurologische Symptome und Syndrome 2/4
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität
aus der Hausarzt-Praxis
Rauschgenerator RG-2000.
LAGERUNGEN IM BERGRETTUNGSDIENST
Heute erkläre ich euch den Unterschied zwischen
TECHNISCHE SPEZIFIKATION Technische Bedingungen MAFRAPRINT Druckereien
Augenbewegungen Dozent: Dr. Schütz
Ggf. Zyanose, Halsvenenstau
Medienkonferenz, 28. Juni 2005 Positionierung des Inselspitals / Kanton Bern in der hoch spezialisierten Medizin Mediendokumentation Ausführungen von Prof.
Kostensteigerung durch medizinischen Qualitätsverlust
Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich.
Funktionale Sehuntersuchungen Teste und Testsituationen
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
G-U-L Unternährer Anlage Test Thema Anlagenbau © Copyright by G-U-L Unternährer.
Übungen über das Verhalten
Ergebnisse: Panasonic AW-HE120KE (Moving Head)
Klinik und Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Eye Movements Dr. Alexander Schütz.
Arzt-Patienten-Beziehung
Augenbewegungen und Schielen
Das Acromioclaviculargelenk
CTG - Quiz KTM Schneider Gyn Allround
Augendiagnostik bei Kindern
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Neuromuskuläre Analyse
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
Winkelfehlsichtigkeit mit Fixationsdisparation
Test.
Fallpräsentation Fall 1: Sven Klimpe, Stefan Klebe , Katalin Komlosi
 Präsentation transkript:

D. Straumann, Neurologische Klinik, Universitätsspital Zürich Schwindel in der Praxis: Welche klinischen Untersuchungen sind sinnvoll? D. Straumann, Neurologische Klinik, Universitätsspital Zürich

Raster der Schwindelsyndrome Vertigo = Bewegungsillusion okulärer Schwindel multisensorischer Schwindel präsynkopaler Schwindel Gleichgewichtsstörungen +/- Schwindel physiologischer Schwindel psycho-physiologischer Schwindel

„obligatorische“ Tests Augenposition Strabismus Spontannystagmus Kopf-Impuls-Test Kopfschüttel-Nystagmus Lagerungsmanöver Hallpike 90°-Barbecue Stand- / Gang-Proben Romberg Normalgang Blindstrichgang Walk-Rotate-Walk Polyneuropathie? ASR Sensibilität der Füsse Schellong-Test

Augenstellung & alternierender Abdeck-Test

Strabismus pathologisch normal Begleitschielen oder Augenmuskelparese latentes horizontales Schielen (Exo- oder Esophorie)

Spontan-Nystagmus

Spontan-Nystagmus horizontal vertikal peripher > zentral zentral

normaler Kopfimpuls-Test* *Halmagyi G.M., Curthoys I.S (1988) Archives of Neurology

vestibulo-okulärer Reflex

Kopf-Impuls-Test

normaler horizontaler Kopfimpulstest 30 normaler horizontaler Kopfimpulstest 20 Kopf 10 Position [°] -10 Auge -20 -30 50 100 150 200 250 300 350 Zeit [ms]

pathologischer Kopfimpulstest Korrektursakkade

pathologischer Kopf-Impuls-Test wegen Patienten-Datenschutz kein Video

pathologischer horizontaler Kopfimpulstest 30 pathologischer horizontaler Kopfimpulstest 20 Auge 10 Position [°] -10 Kopf -20 -30 50 100 150 200 250 300 350 Zeit [ms] Time [ms]

peripher-vestibuläre Unterfunktion Kopf-Impuls-Test pathologisch normal peripher-vestibuläre Unterfunktion ... nicht sicher ausgeschlossen (Express-Sakkaden v.a. bei jungen Patienten)

Kopfschüttel-Nystagmus-Prüfung

Kopfschüttel-Nystagmus Courtesy A. Schade

Kopfschüttel-Nystagmus pathologisch normal periphere oder zentrale Vestibulopathie ... nicht sicher ausgeschlossen

Canalolithiasis

Cupulolithiasis

Lagerungs- und Repositionsmanöver posteriorer Bogengang Lagerung: Hallpike Reposition: Epley lateraler Bogengang Lagerung: Barbecue ipsilateral 90 ° Reposition: Log rolling kontralateral 270 °

Lagerungsmanöver

wegen Copyright kein Video Lagerungsnystagmus wegen Copyright kein Video Courtesy G.M. Halmagyi

Romberg*-Test visuelle System Propriozeption Labyrinth Kleinhirn *Moritz Heinrich Romberg 1795-1873

Stand- & Gangproben

Romberg pathologisch normal Polyneuropathie peripher-vestibuläre Unterfunktion Kleinhirnläsion (auch unsicher mit offenen Augen) ... nicht ausgeschlossen

Blind- / Blindstrichgang gerichtetes Abweichen ungerichtetes Abweichen unilaterale peripher-vestibuläre Unterfunktion bilaterale peripher-vestibuläre Unterfunktion Kleinhirnläsion

Walk-Rotate-Walk

einseitig peripher-vestibulär Walk-Rotate-Walk unilateral bilateral einseitig peripher-vestibulär unspezifisch

Lagerungs- und Repositionsmanöver posteriorer Bogengang Lagerung: Hallpike Reposition: Epley lateraler Bogengang Lagerung: Barbecue ipsilateral 90 ° Reposition: Log rolling kontralateral 270 °

Epley-Manöver links (1) 45° vertikal-torsioneller Nystagmus

Epley-Manöver links (2) aufsitzen

modifiziertes Epley-Manöver

Log rolling 270 ° nach rechts (Reposition der linken Seite) aufsitzen

Log rolling 270 Grad auf gesunde Seite

Bemerkungen zu den Manövern Unmittelbar nach der Reposition verspüren viele Patienten einen Zug in Richtung des betroffenen Labyrinths (Canalolithen auf dem Utriculus?). Therapie-Kontrolle: nochmaliges Hallpike-Manöver ev. mit weiterem Epley-Manöver Der Patient soll danach während drei Tagen Erschütterungen (Joggen, Sprünge) und Kopftieflage (Zahnärzte!) vermeiden. Nach drei Tagen telefonische Rückmeldung nach vorgängigem selbstständigem Hallpike-Manöver Ev. Wiederholung des Manövers bei Persistenz des Lagerungsschwindels Therapieerfolge nach Epley-Manöver: 80%; nach log rolling: 50 %

http://www.charite.de/ch/neuro/vertigo.html

Verdankung des Video-Materials A. Schade S. Marti Unterlagen ab 13. Januar 2004: web.unispital.ch/neurologie/vest/davos2004