Resilience Die Fähigkeit um zur Ausgangsform, -position zurückzukehren, nachdem es gebogen, verformt oder komprimiert wurde. Die Fähigkeit sich von einer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Advertisements

Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Geometrisch-optischen Täuschungen
Recovery-Oriented Computing Mario Eckhardt Aspekte und Werkzeuge der Datenbankadministration und deren Automatisierung.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
ausdrucksschwächeres
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Copyright © 2013 DataCore Software Corp. – All Rights Reserved.. Mit Speichervirtualisierung mehr Effizienz, Performance und Kostenreduktion erreichen.
LearningApps: Mehr Interaktivität für E-Learning im Web 2.0
Echtzeit-Systeme. Systeme zur unmittelbaren Steuerung und Abwicklung von Prozessen, welche dafür an sie gestellte quantitative Echtzeitanforderungen erfüllen.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
MASCHINENDATENERFASSUNG
Client-Server-Modell
Status HHI BM/PN Volker Jungnickel, Erwin Patzak, Michael Schlosser
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Proseminar Präsentation
Vs61 6 Fehlertoleranz. vs62 Zuverlässigkeit (reliability) Sicherheit vor FehlernSicherheit vor Angriffen (safety)(security) WS/SS xySystemsicherheit SS.
Fehlertoleranz und Robustheit Präsentation von Thomas Schlögl
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Mac Datenrettung
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Die Radfahrprüfung! Der Termin für die Radfahrprüfung steht fest. Wochenlang haben die Schulkinder mit Frau Steckapfel fleißig Verkehrsregeln geübt, auf.
Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminar 3.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Syncrepl Replikation mit Die 4. Secure Linux Administration Conference 2009 Stefan Kania 10. bis 11. Dezember 2009.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Netzwerke - Protokolle
LINUX II Unit 6 RAID & LVM.
Der einfache Weg zur fehlerfreien JCL
10 ROSEN FÜR DICH.
Anpassungsvermögen von Eichen an den Klimawandel
Der dritte Schiedsrichter
Signifikantes Ereignis INES-Stufe 1
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
MS Excel-Datei Reparatur und Wiederherstellung
Software in sicherheitsrelevanten Systemen
Business Process Excuction Lanaguage
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Vorlesung #10 Fehlerbehandlung
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
… ein hawaiianischer Inselgruß
Kapitel III: Logische Strukturen von Netzen
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
Studiengang Informatik FHDW
von Eileen, Zoé und Anita
Kapitel IX: Übertragungsprotokollimplementierungen
Cyber-Resilience Es ist nicht die Frage ob, sondern wann und was dann
Objektorientierte Programmierung
Zusammengesetzte Ereignisse
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Resilience Die Fähigkeit um zur Ausgangsform, -position zurückzukehren, nachdem es gebogen, verformt oder komprimiert wurde. Die Fähigkeit sich von einer Krankheit, Depression oder Unglick zu erholen. http://www.thefreedictionary.com/Resilience

Resilience einer Software Die Fähigkeit mit unerwarteten Situationen umzugehen. Die Fähigkeit mit Fehler und Ausfällen andere Systeme umzugehen, ohne dass das komplette System lahm gelegt wird.

Verfügbarkeit Definition A := MTTF / (MTTF + MTTR) MTTF (Mean Time To Failure) MTTR (Mean Time To Recovery) MTTF (Mean Time To Failure): die durchschnittliche Zeit vom Beginn des ordnungsgemäßen Betriebs eines Systems bis zum Auftreten eines Fehlers MTTR (Mean Time To Recovery): die durchschnittliche Zeit vom Auftreten eines Fehlers bis zur Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs des Systems

Fehlertypen Absturzfehler Auslassungsfehler Antwortzeitenfehler Antwortfehler Zufällige Fehler 1. Crash Failure (Absturzfehler) – ein System antwortet permanent nicht mehr, hat bis zum Zeitpunkt des Ausfalls aber korrekt gearbeitet 2. Omission Failure (Auslassungsfehler) – ein System reagiert auf (einzelne) Anfragen nicht, sei es, dass es die Anfragen nicht erhält oder keine Antwort sendet 3. Timing Failure (Antwortzeitfehler) – die Antwortzeit eines Systems liegt außerhalb eines festgelegten Zeitintervalls 4. Response Failure (Antwortfehler) – die Antwort, die ein System gibt, ist falsch 5. Byzantine Failure (Byzantinischer/zufälliger Fehler) – ein System gibt zu zufälligen Zeiten zufällige Antworten („es läuft Amok“)

Jedes System ist verteilt Applicationserver Datenbankserver Webserver ...

Resilience-Ansatz

Grundprinzipen

Isolation Erste Grundprinzip von Resilience Ein System darf niemals als Ganzes kaput gehen. Unabhängige Einheiten (Bulkheads) schotten sich gegen Fehler andere System ab.

Redundanz Eignet sich um verschieden Fehlertype zu begegnen. Failover Geringe Latenz Antwortfehler erkennen Lastverteilung

Loose Kopplung Vermeidung kaskadierender Fehler Mögliches Muster ist eine asynchrone Event- oder Nachrichten-basierente Kommunikation zu verwenden

Fallback Definiert wie ein System auf Fehler reagieren soll. Fehlerseite Daten aus dem Cache zurücksenden Schreibanfragen in Queue auffangen → kontrolliertes Herabsetzen der Servicequalität