Gymnasium Brunsbüttel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Profiloberstufe Gliederung in Kernfächer, Profilfächer und Wahlfächer speziell Profilfächer: Profil gebendes Fach („PGF“) und profilbegleitende Fächer.

Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Profiloberstufe Organisation in: Kernfächern, Profilfächern und Wahlpflichtfächern.
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Vorschau auf die Fortsetzung des Bildungsganges für den kommenden 13. Jahrgang am Helene-Lange-Gymnasium Profiloberstufe* Noch ohne Gewähr.
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Regionalschule Brunsbüttel Informationsveranstaltung für die 10
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
*Helene-Lange-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Profiloberstufe 2014/2015 Einleitung Organisation der Oberstufe
Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Gymnasium Brunsbüttel Infoabend 10. Klassen PROFILOBERSTUFE
Gymnasium Brunsbüttel
Gymnasium Brunsbüttel Infoabend 10. Klassen PROFILOBERSTUFE Herzlich Willkommen !!
Informationsveranstaltung für Jg . 10
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens Info
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
OAPVO gültig ab ; letzte Änderung letzte Änderung
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Informationen zur Profiloberstufe 2016/2017 Gymnasium Schenefeld
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
 Präsentation transkript:

Gymnasium Brunsbüttel Erste Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe für die 9. + 10. Klassen Herzlich willkommen !

Informationen zur OAPVO 2010 die gymnasiale Oberstufe beginnt mit der einjährigen Einführungszeit (E1 + E2) daran schließt sich die Qualifikationsphase an, die 4 Schulhalbjahre umfasst (Q1/Q2/Q3/Q4) der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe umfasst insgesamt mindestens 97 Wstd. (E 33 /Q1+2  32 / Q3+4  32) nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase kann FHR (schulischer Teil) erreicht werden am Ende der Oberstufe steht die Abiturprüfung die Einrichtung eines SPR-Profils und eines NWI-Profils sind vorgeschrieben

Rechtliche Vorgaben Die Bildungsgänge G8 und G9 werden in der gymnasialen Oberstufe gemeinsam unterrichtet. Es sollen keine „bildungsganghomogenen Lerngruppen“ gebildet werden Gründe: einheitliche Anforderungen in der Abiturprüfung Erfahrungen aus anderen Bundesländern zeigen, dass Unterschiede in den schulischen Leistungen nicht darauf zurückzuführen sind, dass die SuS in verschiedenen Bildungsgängen die Unter- und Mittelstufe durchlaufen haben das Profilangebot der Schule muss ausnahmslos allen SuS offenstehen

Der Doppeljahrgang ca. 150-170 SuS werden zum Schuljahr 2013/2014 in die Oberstufe eintreten (Einführungsphase) die Einrichtung von 6 Klassen zeichnet sich ab das Profilangebot kann ausgeweitet werden Wahlmöglichkeiten für die SuS erhöhen sich die Einführungsphase erfüllt eine dreifache Funktion evt. bestehende Defizite aus der Mittelstufe auszugleichen einen gemeinsamen Leistungsstand herzustellen angemessen auf die Qualifikationsphase vorzubereiten, ohne dass die in E1 und E2 erbrachten Noten Einfluss haben auf die Abiturdurchschnittsnote HETEROGENITÄT (Vielfalt/Unterschiedlichkeit) ist im Schulleben normal und nicht außergewöhnlich !

Der Weg durch die Oberstufe Einführungszeit E1 + E2 Qualifikationsphase Q1 + Q2 Q3 + Q4 Mündliches Abitur 33 32 32 Zulassung z. mdl. Abitur Schriftliches Abitur Zulassung zum schriftl. Abitur Zeugnis Zeugnis FHR Zeugnis A u f s t i e g Versetzungszeugnis Eine Beratung findet 1-2x pro Schuljahr statt !! Halbjahreszeugnis Versetzungszeugnis Profilbewerbung

Fremdsprache (E/F/La) Kernfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache (E/F/La)

Organisation des Unterrichts der Unterricht findet überwiegend im Klassenverband statt die S eines Profils (Profilfach + Profil ergänzende Fächer) bilden auf jeden Fall eine Lerngruppe Klassen übergreifende Kurse kann und wird es in anderen Fächern geben (FS/Re,Pl/Ku,Mu/Sp/NW)

Ein PROFIL zum Profil gehören mindestens drei Profilfächer: das Profil gebende Fach, das auf erhöhtem Anforderungsniveau (3 Wstd. in E / 4 Wstd. in Q) unterrichtet wird zwei das Profil ergänzende Fächer auf grundlegendem Niveau (2 bzw. 3 Wstd. in der gesamten Oberstufe)  ein Wechsel des Profils ist nur nach E1möglich; ein Anspruch auf ein bestimmtes Profil besteht jedoch nicht.

Aufgabenfelder jedes AF muss in der Abiturprüfung vertreten sein ! AF 1 (sprachlich-literarisch-künstlerisch)  De – FS – Ku – Mu – DS (Darstellendes Spiel) AF 2 (gesellschaftswissenschaftlich)  Ge – Ek – WiPo – Re – Pl AF 3 (math.-naturwissenschaftlich)  Ma – Bio – Ch – Ph - If ohne AF Sp jedes AF muss in der Abiturprüfung vertreten sein !

Verpflichtender Unterricht I E1 + E2 Q1 + Q2 Q3 + Q4 KF Deutsch 3 4 KF Mathematik KF Fremdsprache Profilfach

Verpflichtender Unterricht II  unabhängig vom Profil Fach E1 + E2 Q1 + Q2 Q3 + Q4 Ge 2 WiPo Ek Re oder Pl Ku/Mu/DS - 2. FS 3 (3) 1. NW 2. NW 3. NW Sp Verstärkung 1 Summe Wstd. 12+21=33 16+17=33 16+15=31

Leistungsnachweise in E1 + E2 die S erbringen in der Regel 2 LN pro Fach und Schuljahr in den Kernfächern und im Profilfach wird ein dritter LN angefertigt in den meisten Fällen besteht ein LN aus einer KA ein LN kann auch durch eine alternative Lernleistung erbracht werden die Dauer der KA nimmt in den Kernfächern und dem Profilfach progressiv von E nach Q zu.

Anzahl der Leistungsnachweise Jahrgang Anzahl LN davon KA Anmerkung E 28 ≥ 20 je 3 in KF + PF je 2 in anderen Fächern Q1 + Q2 ≥ 17 je 4 in KF + PF Q3 + Q4 18 ≥ 15 je 2 in KF + PF (Q3)

Notengebung am Ende der Einführungszeit steht eine Ganzjahresnote die Unterrichtsbeiträge geben den Ausschlag am Ende von E2 werden alle S nach Q1 versetzt, deren Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend sind.  Klassenkonferenz trifft letztgültige Entscheidung !

Noten und Notenpunkte 1 15 - 14 - 13 2 12 - 11 - 10 3 09 - 08 - 07 4 06 - 05 - 04 5 03 - 02 - 01 6 00

Abiturprüfung die Abiturprüfung wird in vier oder fünf Fächern abgelegt: in zwei der drei KF (P1 + P2; beide schriftlich und zentral)  De + Ma oder De + FS oder Ma + FS im Profilfach (P3; schriftlich und dezentral) in einem vierten Prüfungsfach (P4; mündlich oder Präsentation) ggf. in einem fünften Prüfungsfach (P5; mündlich oder Besondere Lernleistung) die 4 bzw. 5 Prüffächer müssen zusammen die 3 Aufgabenfelder abdecken und in der Oberstufe durchgängig unterrichtet worden sein !

Abschließende Bemerkungen lediglich der Fächerverbund „Profil gebendes Fach + Profil ergänzende Fächer“ sind je nach Profil verschieden die Kernfächer und die meisten anderen Pflichtfächer sind in den Profilen identisch !! ein Anspruch auf ein bestimmtes Profil besteht nicht.

Weiterer Fahrplan Abfrage der Profilpräferenzen (unverbindlich); Abgabe bis 26.11.12 Schulleitung wertet aus, berät und entscheidet über Profilangebot für das Schuljahr 2013/2014 Informationsveranstaltung für alle Eltern und SuS der 9.+10. Klassen sowie für externe Bewerber/innen im Februar 2013 Abgabe der Profilbewerbungen Ende Februar/Anfang März 2013 Auswertung und Bekanntgabe der Profile/Klassen kurz nach den Osterferien 2013

Mögliche Profilverbunde (Beispiel) MA FS NWI BIO Ch + Wp CH Bio + Wp PH Ch + Bio GES GE Ek + Wp Wp Ge + Ek EK Ge + Wp SP SPR EN Bili + Ek ÄST KU/MU Ku/Mu + Ge

Welche Fächer werden in den jeweiligen Profilen unterrichtet? SPR ÄST SPORT P e F Bili + Ek Ku + Ge Bio + WiPo Jahrgang E1+2 Q1+2 Q3+4 Deutsch K3 K4 Mathematik Englisch P3 P4 Frz/Lat/Dän 3 (3) Kunst/Musik 2 Darstellendes Spiel (2) Geschichte Erdkunde -- WiPo Reli/Philo Physik Chemie Biologie Sport P5 Wochenstunden 33 32 Stunden gesamt 97 98

Welche Fächer werden in den jeweiligen Profilen unterrichtet? NWI 1 NWI 2 NWI 3 GES 1 GES 2 GES 3 P e F Ch + Ek Bio + WiPo Ch + Bio Ek + WiPo Ge + WiPo Ge + Ek Jahrgang E1+2 Q1+2 Q3+4 Deutsch K3 K4 Mathematik Englisch Frz/Lat/Dän 3 -- (3) Kunst/Musik 2 Darstellendes Spiel (2) Geschichte P3 P4 Erdkunde WiPo Reli/Philo Physik Chemie Biologie Sport Wochenstunden 33 32 Stunden gesamt 97

Das Sprachliche Profil ermöglicht die Fortführung einer in Klasse 9 begonnenen dritten Fremdsprache auf grundlegendem Niveau (3 Wochenstunden) oder das Erlernen einer neuen Fremdsprache  DÄNISCH ermöglicht die Erprobung innovativer Unterrichtskonzepte, da ENGLISCH als Profilfach nicht an die Themenkorridore des Zentralabiturs gebunden ist  Wirtschaftsenglisch / Werbung etc.  Ausrichtung an konkreten Bedürfnissen und Schlüsselqualifikationen ermöglicht zusätzliche Sprachpraxis durch bilingualen Unterricht im Fach Geschichte bietet gemeinsames Lernen in einer voraussichtlich kleinen Lerngruppe ermöglicht den Erwerb schulischer und außerschulischer Zertifikate  DELF – Diplome verschiedener Niveaus (FRZ)  Latina  externe Sprachprüfung in Englisch „Intercultural learning“  Praxiswoche am Gymnasium Ringkøbing (DK) Möglichkeit der Teilnahme am USA - Austausch evt. Kurztrip nach Paris (in 13.2)  Noten der 3. Fremdsprache müssen nicht in die Gesamtqualifikation eingebracht werden

Wir stellen klar . . . Die Abiturdurchschnittsnote setzt sich zusammen aus insgesamt 36 Halbjahresnoten aus Q1/Q2/Q3/Q4  der sog. BLOCK I = ⅔ meiner Abinote ! lediglich 4 dieser 36 Ergebnisse entfallen auf mein Profilfach Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass Schüler/innen auch immer 6 – 8 Ergebnisse nach ihrer Wahl in ihre Gesamtpunktzahl einbringen können Die Ergebnisse meiner schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen steuern den Rest zu meiner Abinote bei  der sog. BLOCK II = ⅓ meiner Abinote !

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit ! Nach dieser Menge an Informationen haben habt ihr bestimmt noch ? ? ? ? Wir beantworten sie gerne !

Einbringpflichten (Block I) 4x Abiturfächer P1/P2/P3/P4/(P5) 4x Kernfach, das nicht Abiturprüfungsfach ist 1x Ku oder Mu 2x Ge 2x Ek oder Wp 2x Re oder Pl 4x NW (nicht Inf und Ma) 4x Profil ergänzende Fächer 2x 2. FS, wenn sie ab 11 neu belegt wurde (13.1+13.2)

Erwerb der Latina G 9 01.02.2011 Erwerb der Latina G 8 01.02.2011 Kleines Latinum Latinum Großes Latinum als 2. FS ab Klasse 7 nach Klasse 10 nach Klasse 11 nach Klasse 13 als 3. FS ab Klasse 9 nach Klasse 12 plus Antrag bei Fachaufsicht als neue FS ab Klasse 11 plus mdl. Abiturprüfung oder Präsentationsprüfung mit mind. 05 Punkten ------- Erwerb der Latina G 8 01.02.2011 als 2. FS ab Klasse 6 nach Klasse 9 nach Klasse 12 als 3. FS ab Klasse 8 als neue FS ab Klasse 10 Plus mdl. Abiturprüfung oder Präsentationsprüfung mit mind. 05 Punkten In allen Fällen muss zum Erreichen des jeweiligen Abschlusses eine Leistung von mind. 05 Punkten erreicht werden.

Einbringpflicht  SPR-Profil (Beispiel) BLOCK I OAPVO 2010 Fach 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Anzahl Summe De 10 4 40 En 08 32 Fr 11 44 La III --- Mu 12 14 56 Ku Ge 09 07 2 18 Ek 1 Wp 09* 36 Re/Pl 20 Ma Bi 13 12* 48 Ch 3 33 Ph If Sp Sem für Re/Pl max. 600 P (Punktsumme x 40) : 36 420 Abiturprüfungsfächer Kernfächer Profil ergänzende Fächer * 2Ge-2Re/Pl-1Ku/Mu-2Wp/Ek-2FSIII-4NW Auswahlkurse bis „36“

Einbringpflicht  NAWI-Profil (Beispiel) BLOCK I OAPVO 2010 Fach 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Anzahl Summe De 10 4 40 En 08 32 Fr 07 La --- Mu Ku 12 14 56 Ge 09 2 18 Ek Wp 36 Re/Pl 20 Ma Bi 13 11 48 Ch 44 Ph If Sp Sem für Re/Pl max. 600 P (Punktsumme x 40) : 36 424 Abiturprüfungsfächer Kernfächer Profil ergänzende Fächer 2Ge-2Re/Pl-1Ku/Mu-2Wp/Ek Auswahlkurse bis „36“

Einbringpflicht  GES-Profil (Beispiel) BLOCK I OAPVO 2010 Fach 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Anzahl Summe De 10 4 40 En 08 32 Fr 07 2 16 La --- Mu Ku 12 14 14* 56 Ge 09 11 44 Ek Wp 09* 36 Re/Pl 20 Ma Bi 13 48 Ch Ph If Sp Sem/Bili max. 600 P (Punktsumme x 40) : 36 418 Abiturprüfungsfächer Kernfächer Profil ergänzende Fächer * 2Ge-2Re/Pl-1Ku/Mu-2Wp/Ek-4NW Auswahlkurse bis „36“