Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Advertisements

Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Teil I - Haushaltstheorie
Grundlagen der Pharmakoökonomik
Tutorial Herleitung der Nachfragekurve
Bekundete Präferenzen I.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
1 Tutorien im WS 2005/06 Mikro II (und FiWi) Katya Goldfayn 1. Dienstag 13:00-14:30 HS 2, Adenauerallee Dienstag 14:35-16:05 HS 2, Adenauerallee.
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
Wiederholung Efficiency and Equity (Ch.5)
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Mikro II (und FiWi) Avner Shaked WS 2006/7.

Wiederholung Markets in Action (Ch.6)
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Arbeitslosigkeit.
Marktversagen Ökonomie
Einführung in die Mikroökonomie
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Oligopole Vorlesung Mikroökonomik
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Einführung in die Wirtschaft 1
Die Güternachfrage von Haushalten
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Kompensation Zur Darstellung der Animation müssen Sie die Schaltfläche „Bearbeitung aktivieren“ am oberen Bildschirmrand anklicken.
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
öffentliche Güter & Externalitäten Vorlesung Bauwirtschaft 23
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Mikroökonomie 1 Präferenzen
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Individuelles Angebot bei linearen und S-förmigen Kostenverläufen
 Präsentation transkript:

Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen 7.12.06

Preisveränderung Die Veränderung der nachgefragten/angebotenen Menge hängt davon ab, ob der Preis steigt oder sinkt und ob der Konsument vor der Preisveränderung Nachfrager oder Anbieter ist. Wenn der Preis des Gutes sinkt: Wenn er Nachfrager war, muss er Nachfrager bleiben und auf eine höhere Indifferenzkurve steigen. Wenn er Anbieter war und bleibt, sinkt er auf eine niedrigere Indifferenzkurve. Wenn er Anbieter war und Nachfrager wird, ist keine Aussage über die Wohlfahrtsveränderung möglich.

Preissenkung und Wohlfahrt Anbieter Nachfrager Vor der Preissenkung Anbieter Nachfrager Nach der Preissenkung schlechter unmöglich unklar besser

Preiserhöhung und Wohlfahrt Vor der Preiserhöhung Anbieter Nachfrager Anbieter Nach der Preiserhöhung Nachfrager

Slutsky-Gleichung in Änderungsraten Umformulierung: weil

Slutsky-Gleichung Realeinkommen ändert sich aus zwei Gründen: 1. Gewöhnlicher Einkommenseffekt 2. Ausstattungs-Einkommenseffekt = Wert des Geldeinkommens ändert sich Ausstattungs-Einkommenseffekt

Ausstattungs-Einkommenseffekt D Nachfrage bei Einkommens-veränderung D Einkommen wegen Preisänderung Ausstattungs-Einkommenseffekt = * also:

Slutsky-Gleichung mit Ausstattungseinkommen – Substitutionseffekt bei normalem Gut + + wenn Nettoangebot – wenn Nettonachfrage Was passiert, wenn der Preis steigt, das Gut für den Konsumenten ein normales Gut ist und er Nettonachfrager ist? Und wenn er Nettoanbieter ist?

Slutsky-Gleichung mit Ausstattungseinkommen x2 D nach Preissenkung Ausstattung vor Preissenkung A x1

Slutsky-Gleichung mit Ausstattungseinkommen Einkommenseffekt x2 D Ausstattungs-Einkommenseffekt B Substitutionseffekt Ausstattung A x1

Beispiel Ein Kriegsgefangener erhält Zigaretten und Dosenfleisch in Hilfspaketen und im Gefangenenlager werden diese Güter gehandelt. Wieso kann der Zigarettenkonsum eines Gefangenen steigen, wenn Zigaretten teurer werden?

Beispiel: Berechnung des Austattungs-Einkommenseffekt Bäuerin produziert 40 Liter Milch pro Woche. Milchpreis: 3 Fr. Milchnachfrage: Wie gross ist der Ausstattungs-Einkommenseffekt, wenn der Milchpreis auf 2 Fr. sinkt?

Arbeitsangebot M = Nicht-Arbeitseinkommen C = Menge Konsumgüter p = Preis Konsumgüter w = Lohnsatz L = angebotene Arbeit Konsumausgaben = Nicht-Arbeitseinkommen + Arbeitseinkommen

Arbeitsangebot = verfügbare Zeit = Konsum dank Nicht-Arbeitseinkommen = tatsächliche Freizeit = maximale Freizeit Ausstattung Nachfrage

Arbeitsangebot C C R R Konsum optimale Freizeit-Konsum-Entscheidung Steigung = Reallohn Konsum optimale Freizeit-Konsum-Entscheidung C C Ausstattung Freizeit Arbeitszeit R R Freizeit

Arbeitsangebot Was passiert, wenn der Konsument an der Lotterie gewinnt? Konsum optimale Freizeit-Konsum-Entscheidung C C Ausstattung Freizeit Arbeitszeit R R Freizeit

Arbeitsangebot Was passiert, wenn der Konsument an der Lotterie gewinnt? Konsum C‘ C C R R‘ R Freizeit

Arbeitsangebot Indifferenzkurve Zeit Konsum Konsum wenn keine Freizeit Freizeit wenn kein Konsum Freizeit Arbeit Budgetrestriktion

Arbeitsangebot Was passiert, wenn der Lohn steigt? Indifferenzkurve Konsum Budgetrestriktion bei höherem Lohn K2 A2 K1 A1 Zeit

Arbeitsangebot Indifferenzkurve Bei steigendem Lohn kann das Arbeitsangebot erst zunehmen und dann abnehmen. K3 A3 Konsum K2 K1 Budgetrestriktion bei höherem Lohn A2 A1 Zeit

individuelle Arbeits-Angebotskurve Lohn individuelle Arbeits-Angebotskurve Hat das Arbeits-Gesamtangebot auch diese Form? Arbeitsstunden

Arbeitsangebot bei Arbeitslosenhilfe Konsum bei Arbeitslosenhilfe Konsum bei Lohnarbeit Konsum bei Arbeitslosenhilfe Freizeit bei Lohnarbeit Freizeit bei Sozialhilfe Zeit