Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Advertisements

Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Kernfusion als Energieoption
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Nachhaltiger Verkehr Realität oder Utopie DI Harald Bala MSc TBB Consulting
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling.
Durchführung von Rückbauprojekten und Auswirkungen auf die Umwelt
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Geodaten-Infrastruktur
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Prof. Dr.-Ing. G. Rettenberger, Dipl.-Ing. S. Urban-Kiss, GbR
in Berlin und Brandenburg
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Konjunkturblitzlicht 2. Halbjahr 2016, Metallhandwerk
Retrospektive Katalogkonversion an der SLUB
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Lust auf ein Auslandssemester? Immer noch Erasmus-Plätze frei!
Referat von Thomas Schneider 2018/9/15
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
Gymnasium №6 Autoren: , Erik Medwedew, Angelika Shukowa ,
Future Leader Trainings.
Teamname „Projekttitel“
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
KEM = Kommunales Energiemanagement
Vorstellung des IT Service Center (ITSC)
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Rückbau der Brücke Bettrather Straße und die Anpassung der Radwegeführung auf der Brücke Viersener Straße über die Hermann-Piecq-Anlage.
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Wissenschaftliches Projekt
Das frei verfügbare Kanban-Board
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Heizen mit Sockelheizleisten
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
 Präsentation transkript:

Zusammenfassung: Rohstoffgewinnung/Umweltschutz/ Treibhausgasemissionen Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger Fachhochschule Trier, Ingenieurgruppe RUK Stuttgart Vizepräsident DGAW e.V. Berlin „Deponierückbau – Ein Modell für die Zukunft?“ DGAW- Fachveranstaltung am 28. Januar 2009 im Rahmen der TerraTec - Leipziger Messe

Rohstoffgewinnung Potential der deutschen Deponiestandorte als Ressourcenquelle: Wertstoffinhalt in deutschen Deponien außer Vorwendedeponien: Etwa 8 Mio. TJ Heizwert = etwa 2.300 TWh Energieinhalt Etwa 26 Mio. Mg. Fe-Schrott Etwa 850.000 Mg Kupferschrott Etwa 500.000 Mg Aluminiumschrott Dies entspricht dem folgenden Anteil des Jahresverbrauchs in Deutschland: 58 % der Primärenergie 124 % des Fe-Schrottes 142 % des Kupfers 54 % des Aluminiums Der gewinnbare Anteil ist v. a. für den Energieinhalt kleiner: Etwa 400 TWh für eine sortenreine = verwertbare heizwertreiche Fraktion Bis zu 1.100 TWh für eine Grobfraktion zur Entsorgung in einem MHKW

Rohstoffgewinnung Potential einer Deponie mit 500.000 Mg Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall als Ressourcenquelle: Energie 1.500 GWh Energieinhalt = Jahresenergieverbrauch einer Industriestadt mit 30.000 Einwohnern = Heizölverbrauch von etwa 140 Mio. Liter davon für ein MHKW gewinnbar: 740 GWh = Jahresenergieverbrauch einer Industriestadt mit 15.000 Einwohnern = Heizölverbrauch von etwa 70 Mio. Liter davon als höherwertiger Brennstoff gewinnbar: 260 GWh = Jahresenergieverbrauch einer Industriestadt mit 5.000 Einwohnern = Heizölverbrauch von etwa 24 Mio. Liter 17.000 Mg Fe-Schrott 570 Mg Kupferschrott 330 Mg Aluminiumschrott 

Rohstoffgewinnung Energiebilanz beim Rückbau einer solchen Deponie mit 150.000 Jahrestonnen: Verfügbare Energie: 80 GWh (höherwertiger Brennstoff) bis 225 GWh (MHKW) Energieerzeugung aus der verfügbaren Energie: Strom 25 GWh bis 75 GWh Wärme: 40 GWh bis 110 GWh Energiebedarf: Strom: 0,7 GWh (für die Aufbereitungsanlage) Diesel: 4 GWh (für das Abgraben und den Transport) Selbst ohne Wärmenutzung 5 bis 15 mal soviel nutzbare Energie erzeugbar, als für den Rückbau benötigt wird Bei höheren Anteilen inerten Abfalls z. B. aus Abdeckschichten verringert sich der Energiegewinn unwesentlich

Gewinnung von Treibhausgas-Zertifikaten Möglichkeiten: JI-Projekte => Erzeugung von ERU freiwilliger Markt => Erzeugung von VER   Handelseinheit für ERU und VER: € pro t CO2-Equivalent (€/tCO2e) aktueller Marktpreis: ERU: stabil über 10 €/t CO2e Stand November 2008: i. M. 14 €/t CO2e VER: bis zu 10 €/t CO2e Stand November 2008: 4 - 12 €/t CO2e je nach Qualität Bei sehr hoher Qualität der Zertifikate: Preise bis über 20 € /t CO2e für ERU ggf. aber auch für VER möglich

Gewinnung von Treibhausgas-Zertifikaten Voraussetzung für Klimaschutzprojekte Anerkanntes Projekt, d. h.: Anerkennungsverfahren mit Projektdarstellung nach einer vorgegebenen Methodologie (Zeitbedarf: > 6 bis > 12 Monate) Kontrollmessungen während der Projektdurchführung Falls eine neue Methodology noch entwickelt werden muss, muss zuvor die Methodology ein Anerkennungsverfahren durchlaufen. 2. Zusätzlichkeit gegenüber „Business as usual“ (aufgrund rechtlicher Forderungen oder finanzieller Vorteile ohnehin stattfindendes Projekt)

Gewinnung von Treibhausgas-Zertifikaten – Deponierückbau Standortvoraussetzung für ein Klimaschutzprojekt wesentliche Mengen an mikrobiell abbaubarer Restorganik keine ausreichende Entgasung und / oder Methanoxidation Zusätzlichkeit: Finanzierbarkeit wird auch bei maximaler Ressourcennutzung und steigenden Rohstoffpreisen für die meisten Standorte nicht erreicht. => Treibhausgas-Zertifikate zum Erreichen der Finanzierbarkeit nötig   Methodologie: derzeit im Anerkennungsverfahren zeitnahe Anwendbarkeit ist zu erwarten Finanzieller Gewinn: Klimagaseinsparung durch Rückbau bis zu 0,25 t CO2e pro m³ zurückgebautem Volumen entsprechend im Optimum 3 € pro m³ zurückgebautem Volumen inkl. Abzug der Projektkosten des Klimaschutzprojektes

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!