Sachstandsbericht Themen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

NOKIS Stand des Projekts
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Aktuelle Informationen zu Geodaten
DDC aus der Sicht von Sauter
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Webspace Stephan Herbst Christian Köhler. Themen des Vortrages Kurze Einführung ins Thema Kurze Einführung ins Thema Webspace - Was? Wozu? Wo? Wie? Webspace.
... für die kommenden 20 Jahre
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
NOKIS - aus Sicht des Datenanbieters Jörn Kohlus, Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Schloßgarten.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe · Hamburg · Ilmenau Fachstelle der WSV für Informationstechnik Peildatenbank Küste und NOKIS - PDBK und Metadaten.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Vertrauenswürdige Repositorien Take Away Botschaften I Repositorien sind Kern moderner Dateninfrastrukturen Repositorien müssen vielschichtige Vertrauensrelationen.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
„gentrifizierte“ Normteile im Formenbau SCHMIDT Engineering & Design Vorsprung durch Technik Sie sind Siemens NX Anwender? Dann nutzen Sie vorhandene Technologie!
Beschriftung: Labels und Annotationen
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Datenaustausch und Interoperabilität
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
„Umsetzungsvorschlag 2013“
2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Global denken ~~ lokal handeln
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Daten Management in COSYNA
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Strukturierung der Arbeitsabläufe in der MDI-DE AG Arbeiten für MSRL
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Bereitstellung eines Webdienstes für Strandmüllmonitoring für den MSRL Deskriptor 10 Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder.
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Vereinshomepage
TOGETHER Internet Services GmbH
 Präsentation transkript:

Sachstandsbericht 17.04.12 Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität Sachstandsbericht 17.04.12 Themen Harmonisierungsstrategien CSW-Schnittstelle SLDs Stand Hintergrundkarte

Harmonisierungsstrategien AG Datenharmonisierung & Interoperabilität Harmonisierungsstrategien

I. Daten im „Zugriff“ MDI-DE Portal Knoten MDI-DE Harmonisierung: WMS WFS … MDI-DE MDI Knoten Harmonisierung: vor Erstellung des Dienstes (Bsp. MSRL-D5-Eutrophierung) Vorteile Nachteile Keine Hürden innerhalb der Behörde Volle Kontrolle, schnelle Anpassung bei neuen Erkenntnissen Aufwendiger Abstimmungsprozess AG Datenharmonisierung & Interoperabilität Harmonisierungsstrategien

II. Daten nicht im Zugriff (andere Abt., untergeordnete Behörde, …) MDI-DE Portal WMS MDI Knoten Harmonisierung: nach Erstellung des Dienstes mittels SLD (Bsp. Schutzgebiete) Vorteile Nachteile Relativ unabhängig vom Originator Nur Style harmonisierbar Sicherheitshürde (Zulassen von SLD) AG Datenharmonisierung & Interoperabilität Harmonisierungsstrategien

III. Daten bedingt im Zugriff (1) MDI-DE Portal WMS MDI-DE WMS MDI Knoten Harmonisierung: Originator erstellt WMS nach Wünschen der MDI-DE Vorteile Nachteile Daten kommen vom Originator Abhängigkeit vom Originator AG Datenharmonisierung & Interoperabilität Harmonisierungsstrategien

III. Daten bedingt im Zugriff (2) WMS MDI-DE MDI-DE Portal WFS MDI-DE WMS MDI Knoten Harmonisierung: Originator erstellt WFS (nach Wünschen der MDI-DE) Vorteile Nachteile Saubere Harmonisierung Daten kommen vom Originator Geringere Hürde (Bsp. GeoServer WMS/WFS) Abhängigkeit vom Originator AG Datenharmonisierung & Interoperabilität Harmonisierungsstrategien

CSW Schnittstelle im Portal Teil 2: CSW Schnittstelle im Portal

Problemdarstellung: Problem MDI - DE Problem „con terra – CSW“ kann nur komplett Harvesten CSW Es werden alle Daten einer CSW Schnittstelle geliefert. z.B.: alle Schutzgebiete für ganz Deutschland Partner liefert MDI-DE harvestet BfN, WSV, LLUR etc. Daten erzeugen traffic Datenausdehnung größer als MDI Ausdehnung (z.B. Süddeutschland) Datenflut = Datenmüll Standard CSW

Lösung 1: Partner erstellen MDI - DE Schnittstelle Die Partner erstellen eine CSW Schnittstelle nach MDI – DE Vorgaben CSW MDI – DE bekommt konforme Daten MDI-DE harvestet Partner liefert Teilnahme an MDI-DE wird erschwert höherer Administrationsaufwand bei den Partnern zusätzliche Verwaltungsvorgänge werden geschaffen BfN, WSV, LLUR etc. MDI-DE CSW 1 Standard CSW MDI-DE CSW 2 …

Lösung 2: Erweiterung der „con terra CSW“ Schnittstelle MDI - DE Lösung Die Schnittstelle des terra Catalogs wird erweitert (Auftrag an con terra). CSW MDI – DE kann aussuchen welche Daten geharvestet werden sollen MDI-DE harvestet gezielt Attribute Partner liefert ausgewählte Daten Kosten BfN, WSV, LLUR etc. Standard CSW

Lösung 3: Nokis zum harvesten verwenden MDI - DE Lösung Ein Nokis – Knoten wird zum harvesten dazwischen geschaltet CSW MDI-DE harvestet alles NOKIS - Knoten Der Nokis - Knoten kann gezielt harvesten. CSW NOKIS harvestet gezielt Die gesamt Infrastruktur wird künstlich vergrößert. Absprachen zwischen den Knotenbetreibern erforderlich. „schmutzige“ Lösung BfN, WSV, LLUR etc. Standard CSW

SLDs AG Datenharmonisierung & Interoperabilität AG Datenharmonisierung & Interoperabilität Harmonisierungsstrategien

AG Datenharmonisierung & Interoperabilität Hintergrundkarte

Fahrplan: AG Datenharmonisierung & Interoperabilität bis öffentl. WS 15./16.05.12: exemplarische Harmonisierung vorhandener WFS zu einheitl. WMS (Thema?) [Strategie III (2)] bis Anfang IV. Quartal 2012: - SLD 1.0/SLD 1.1.0 Konverter