Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

PISA_BAK_ C:\jo\pisa\bak
Die Fragen müssen lauten:
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Eine Chance für den Musikunterricht !
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Renaissance der Geometrie
Studien-Info-LBS-Mathematik
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Das Didaktische Dreieck...
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Unterrichtskonzepte im Überblick
Probleme heutigen Unterrichts
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
Der Forschend-Entwickelnde Unterricht
Unterrichtsverfahren
Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Universität Hamburg
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Das Didaktische Dreieck...
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Studien-Info-LBS-Mathematik
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Die Trägheit als Change
Elfriede Alber Salzburg, am 4. Dezember 2006 Vom Ziel zum Weg Bildungsstandards Mathematik am Ende der 8. Schulstufe.
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
MODUL 3A / 7A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 13/14 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:
Umgang mit Heterogenität
Beispiel nach dem forschenden UV
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Studiertechniken Leitfaden für die Erstellung schriftlicher Arbeiten
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
fit und pfiffig kinder bewegen ihre zukunft 24. FEB 2007
ICT in der Berufsbildung. ICT – Quo vadis? Status quo Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen Technische Rahmenbedingungen Organisationale.
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Unterrichten lernen Aber wie?.
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Stufen der Abstraktion
 Präsentation transkript:

Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen

Mögliche didaktische Gestaltungsideen exemplarischer Unterricht konzeptionell-prozeduraler Unterricht Science Literacy Freizeitpädagogik

Mögliche didaktische Gestaltungsideen Beurteilungskriterien: 1. So what ? Was soll das Ganze ? erzieherische Rechtfertigung 2. Zeitliche Voraussetzungen 3. Wissenschaftliche Substanz 4. Motivation

Studien Prenzel et al Unterrichtsmuster stark einheitlich: fragend-entwickelnd: Einstieg Erarbeitung Anwendung enge Führung wenig Hinweise auf Denkprozesse Experimente zur Demonstration (kein Vertrautwerden mit Lernen und forschendem Lernen)

Studien Prenzel et al Wirkung des Unterrichtes auf das Lernen schülerzentrierte Lernformen ohne grosse Wirkung auf Kompetenz- und Interessenentwicklung

Studien Prenzel et al Komptenz-Entwicklung (9. – 11. Schuljahr) nur 44 % Kompetenz-Steigerung 19% Kompetenz-Rückgänge Schere wird nicht vergrössert, aber Heterogenität bleibt.

Modell für ein Gesamtkonzept Math.Inf.NaturPhys.Chemie Primar- schule Konzeptionell- prozedural PC als Arbeits- instrument erfahren | erleben exemplarisch - - Sekundar- stufe I Theoretische Grundlegung (konzeptionell- prozedural) - Freizeit (Anwendungen) Einblick in wissenschaftliche Arbeit (exemplarisch) Sekundar- stufe II Wissen. Anwendungen Biologie (exemplarisch) Konzeptionell- prozedural Integrationsfach (exemplarisch) SCIENCE LITERACY