Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Advertisements

Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung  Folienübergänge  Animation PowerPoint Präsentationen einrichten.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Binnendifferenzierung
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet Stefanie Fischer-Dieskau Studie zur Langzeitaufbewahrung elektronisch signierter Dokumente.
Projekte planen und durchführen
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Projekt Activtiy Tracker
Industrielle Revolution
Soziologische Erklärungsansätze
Hausaufgaben vom „Die Globalisierung hat viele Gesichter – unter anderem lachende Konsumenten. Würden Spielzeug, Digitalkameras und Laufschuhe.
Leistungskurs Deutsch
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Präsentationsprüfung
Martina Gunske von Kölln
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( )
Internationale Wirtschaft
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Lesen Sie alles zu Microsoft SharePoint-News
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
Bevölkerungsentwick- lung zur Zeit der Industrialisierung
Berühmte Bauwerke Kirchen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Medienkompetenz.
Design 1: drei Stufiges Verfahren
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Auszug aus dem Leistungskonzept
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
VL Medizinische Soziologie – Evaluation WS18/19
 Präsentation transkript:

Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017 Medium: Plakat Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017

Medium Plakat Plakattypen: Präsentationsplakat, Lernplakat, Stand-alone Plakat Strukturierung: Große und prägnante Überschrift, gewisse Logik im Aufbau (links nach rechts, oben nach unten etc.), Verwendung von Symbolen (Pfeile, Striche, Kreise etc.)

Vor- und Nachteile von Plakaten Vorteile: Gut zu erarbeiten, flexibel, preiswert, technisch unproblematisch etc. Nachteile: Schlecht kopierbar, zeitintensiv, schlecht zu transportieren, nutzt sich schnell ab, schlecht leserlich, nicht mehr zeitgemäß, kaum veränderbar etc.

Unterrichtsplanung: Bedingungsanalyse Großer Klassenraum für die Gruppenarbeit Plakatständer sollten vorhanden sein Gruppenarbeit Präsentation der Ergebnisse mit Plakaten Plakat wird am Ende im Klassenraum aufgehängt

Unterrichtsplanung: Lehrplan 5. und 6. Klasse AHS „die Dynamik der Weltbevölkerung unter Bezugnahme auf das Modell des demographischen Überganges analysieren und ihre heutige und die mögliche zukünftige Verteilung darstellen" „Ursachen und Auswirkungen der räumlichen und sozialen Mobilität in verschiedenen Gesellschaften erkennen“ Kompetenzen: Methoden-, Orientierungs-, Synthese-, Gesellschafts- und Wirtschaftskompetenz

Unterrichtsplanung: Sachanalyse Weltbevölkerung steigt und der Trend hält an Starke ungleiche Verteilung (Dichtekonzentrationen in Asien und Afrika) Bevölkerungspyramide: Stellt die Struktur einer Bevölkerung in einem definierten Raum nach Alter und Geschlecht graphisch dar y- Achse: Lebensalter; x- Achse: Anzahl der Menschen Unterscheidet zwischen Pyramidenform, Bienenkorbform, Urnenform (Bähr 2010) (Wehrhahn, Sandner Le Gall 2016)

Beispiel

Unterrichtsplanung: Lernziele Grundkenntnisse über Pyramidenformen Pyramiden lesen und interpretieren Ursachen für gewisse Entwicklungen in Ländern wissen (z.B. AIDS  AIDS chimney)