NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Advertisements

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Gemeinderatssitzung Ostrach am 20
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Verkehrsverbund Rhein-Neckar ..auf dem Weg zum Mobilitätsverbund
Retrospektive Digitalisierung an der SLUB
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Die 7 Wege zur Effektivität
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Teamname „Projekttitel“
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Digital Business Coaching
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Seidenstraße-Initiative
...eine Win-win-Situation
Geschäftsplanpräsentation
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Mastertitelformat bearbeiten
Die Challenge ist vorbei!
Die Alumniarbeit des DAAD
Geschäftsplanpräsentation
Stadt Esslingen (Status )
Geschäftsplanpräsentation
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Erstes HandelsForum Rheingau
Soli Cuba e.v. Ende der Blockade – Rückgabe Guantanamos – Information - Städtefreundschaft Rommerskirchens nach Kuba – Eine-Welt-Politik – Wahrung Kubas.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Firmenname Geschäftsplan.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Lions Clubs International
Vulnerabilität und Anpassung
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH Nach 27 Jahren erfolgreicher Tätigkeit und gegenüber wesentlichen Veränderungen im Donauraum ist es Zeit, die Aktivitäten der ARGE im Donauraum zu hinterfragen und eine Strategie für eine Neuausrichtung zu erarbeiten. Übergeordnete Ziele die vorhandenen Ressourcen so einzusetzen, dass eine höhere politische Sichtbarkeit erreicht wird. Den Mehrwert der ARGE Donauländer als Regionennetzwerk bzw. gemeinsam mit dem Rat der Donaustädte und -regionen als Städte- und Regionennetzwerk gegenüber der national geprägten EU Donauraumstrategie schärfen.

NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH Aus den übergeordneten Zielen leiten sich sechs Handlungsfelder ab: Neue Veranstaltungs- und Beteiligungsformate entwickeln Wichtige Zielgruppen besser ansprechen Konzentration auf wenige thematische Felder Strategische Kooperationen mit wichtigen Donau-Institutionen eingehen Erfolgversprechende Projektansätze konsequent unterstützen Die ARGE Donauländer auf die Zukunft ausrichten

NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH Neue Veranstaltungs- und Beteiligungsformate entwickeln Vernetzt, kreativ und offen! Donautag – Vermittlung Donauaktivitäten an breite Bevölkerungsgruppen, Vorzeigeprojekte vor den Vorhang holen Donaudenkstatt – “Thinktank” für die Zukunft des Donauraumes Wettbewerb „Zukunft im Donauraum 2030“ – Internationaler Jugendwettbewerb, der die Vorstellungen junger Menschen von der Zukunft des Donauraumes thematisiert. Future Leaders Network (FUN) – Aufbau eines Netzwerks ehemaliger TeilnehmerInnen am ELJUB Projekt

NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH Wichtige Zielgruppen besser ansprechen Jung, breit, ergebnisorientiert! Jugend – Durch Aktivitäten wie ELJUB, Energy Future sowie Stipendien und Wettbewerbe die Jugend stärker ansprechen und über ein Netzwerk (Future Leaders Network [FUN]) binden. In diesem Zusammenhang auch ältere Akteure aus dem Donauraum einbinden. Unternehmen – Konzentration auf die Themen Tourismus und Kultur, Umwelt und Energie, Transport und Verkehr sowie Wissenschaft und Digitalisierung. Dies soll als Türöffner für niederösterreichische Unternehmen im Donauraum wirken. Bürger/Zivilgesellschaft – Projekt und Fördermöglichkeiten (EU und Landesebene) für Aktivitäten im Donauraum näherbringen. Best Practice Beispiele vermitteln. Hilfe bei der Partnersuche. Unterstützung von engagierten Bürgern.

NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH Konzentration auf wenige thematische Felder Weniger ist mehr! Digitalisierung und Wissenschaft – Donau-Uni Krems, Technopole, Donaurektorenkonferenz, Danubius Award, Wissenschaftskonferenz, Digitalisierungskonferenz etc. Kultur und Tourismus – Kooperationen mit Museen, Donaufestival, stärkere Aktivitäten in der Donaukulturkonferenz, Projekte an der Schnittstelle zwischen Kultur und Tourismus und Donauraum. Transport, Verkehr und Logistik – Weiterentwicklung des Schlüsselprojekts Danube-Black Sea Gateway Region (DBS Gateway Region). Umwelt und Energie – Die bestehenden Kontakte und Aktivitäten im Bereich Bodenschutz und Energie fortführen.

NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH Strategische Kooperationen mit wichtigen Institutionen eingehen Neue Freunde gewinnen, alte Partnerschaften intensivieren, Abschied von flüchtigen Bekanntschaften! Stärkere Nutzung der von der ARGE unterstützten Institutionen wie Donau-Uni, IDM oder NÖ Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen mit Bezug zur Donau. Erschließung neuer Netzwerke, z.B. über das Projekt DBS - Gateway, über Kontakte zu Nachbarbundesländern oder über andere erfolgreiche Netzwerke z.B. Forum Alpbach. Verabschiedung von ineffizienten Partnern, die ohne erkennbare Leistung unterstützt werden.

NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH Erfolgversprechende Projektansätze konsequent unterstützen Herzblut-Projekte identifizieren und konsequent unterstützen! Aus der Vielzahl von vorhandenen Projektansätzen sollen jene Schlüssel-projekte ausgewählt werden, die einen spürbar positiven Effekt für NÖ bringen. Diese sollten zu den Schwerpunktthemen (Wissenschaft, Digitalisierung, Kultur und Tourismus, Transport, Verkehr und Logistik, Umwelt und Energie sowie Jugend) passen. Das Motto sollte lauten “weniger ist mehr”. Aktuell sind dies die folgenden Projekte: DREAM, Danube Blacksea Gateway Region, netPOL, SONDAR, DonaustudentInnenaustauschprogramm, DANUrB, NETWORLD.

NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH Die ARGE Donauländer zukunftsfit machen Weniger formal, besser sichtbar! Weg von den Arbeitskreisen hin zu konkreter Projektarbeit. Offene, flexible Formate als Plattformen für Projekte Die Gremien “Leitende Beamte” und “Konferenz der Regierungschefs” zusammenführen Rolle der Regionen und Städte im Donauraum und auch in der national geprägten EUSDR durch ARGE hervorheben Jede Vorsitzführung soll ein Motto nennen und dieses in ihrer Vorsitzführung umsetzen

NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH Die ARGE Donauländer zukunftsfit machen Weniger formal, besser sichtbar! Generalsekretär als Verbindungsstelle zu anderen Netzwerken und zur EUSDR Kooperation mit dem Rat der Donaustädte weiter vertiefen, Gremien verbinden Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit/des Außenauftritts, Nutzung relevanter Medienkontakte Eine neue Vision, wie beispielsweise eine stärkere Hinwendung zum Westschwarzmeerraum, könnte auch andere Regionen motivieren, sich wieder stärker in der ARGE DL zu engagieren.