Projekt LK & LFI Innovationsoffensive

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Ausbildungsnetzwerken
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
Abschlussworkshop, 27. November 2008, Hochschule Bremen Wirtschaftsrelevante Wissenschaftsspitzen.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
PE-Konzept für schulische Führungskräfte 1. Motivations- und Sichtungsphase, 1. Schritt Personalentwicklungs agentur (PEA) Meldung geeigneter Lehrkräfte.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Grüne Städte? Zeitreise 2030 Mit Kindern und Jugendlichen eine interkulturelle und erlebnisorientierte Zukunftsausstellung gestalten.
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Schulentwicklung in Unterfranken Realschulen. SERUM = Dach der Schulentwicklung in Unterfranken.
1 © BdW gGmbH, Hasenwinkel, 20. Januar 2011 Herzlich Willkommen an Bord! Auftaktveranstaltung » Arbeiten am Meer « 26.Januar 2011 Maritim Hotel Kaiserhof.
Bericht eLSA - Tirol Mag. Kurt Leitl Bundeslandkoordinator.
Alpha TRAIN die online Informationsplattform 1) Unsere Idee 2) Was ist ein Webinar 3) Vorteile eines Webinars 4) Vorteile für die Region 5) Wer wir sind.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Zentrum für Entwicklung Innovation und Technologie Regionale Technologietransferstelle Lausitz Dipl.-Btrw. Alexander Scharfenberg | Geschäftsführer Z.E.I.T.
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
ISSEM/ICEM Alumni-Programm International Summer School in Economics and Management (ISSEM) International Conference in Economics and Management (ICEM)
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
ESF-Förderprogramm unternehmensWert: Mensch
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Network for Educational Technology
Ein Projekt von Sophie und Luis
Wissensproduktion und Interessenvertretung Best Practice Beispiel
Sprecher – Einleitung und Schluss (letzte Folie)
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
MODUL 4 Qualitätsmanagement: EVALUATION Veranstaltungsprogramm
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Verwaltungsgemeinkosten (Overhead-Kosten)
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
RS-Netzwerk Schulentwicklung in UFR
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
KONO Kooperationsverbund NordOst
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Projekt-Büro Projektstruktur Reformationsjubiläum Landeskirche
Digital Business Coaching
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Netzwerk Schülerforschungszentren
, Projektvorstellungen
Abteilung Produktionssysteme
"Busstop aus Schülersicht"
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Sondergebiete der Technik
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
Wirtschaftsförderung 4.0
Isabell Behnke, Projektberaterin
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Berliner Basketball Verband
Katholische Kirchgemeinde Dussnang Umweltorganigramm
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Vorhaben zum Förderaufruf Exzellenz Start-up Center
 Präsentation transkript:

Projekt LK & LFI Innovationsoffensive Orientierungshilfe Pilotbetriebe Funktionierende Praxisbeispiele DB Ideenwerkstatt Information & Austausch Freiraum zum „Spinnen“ Identifikation von und mit Ideen Trainerausbildung Pilotprojekt Innovationsbegleitung prozessorientierten Begleitung in der Umsetzung innovativer Ideen und Geschäftsmodelle Coaching, Projektmanagement, Netzwerken, Koordination, Kommunikation, Kooperation, Bildungsberatung, … Engpässe / Bedarfserhebung Regional und nach Wirtschaftsbereichen Interne Innovationskultur Sensibilisierung für das Thema, Ownership und Offenheit gegenüber Innovationstätigkeiten z.B. Workshops, Informationsveranstaltungen, Webinare, Exkursionen für Multiplikatoren