Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Advertisements

Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Raumwirtschaftslehre
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4. Dynamische Makroökonomie
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Evolutorische Theorie
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.

Kontrollfragen zu Kapitel 1


Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
II. Entwicklungstheorien
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2014/2015
8. Differentialrententheorie
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Technologie – Preise – Mengen
Pikettys Formeln Resümee. Pikettys „Weltformel“ r > g g ist die Wachstumsrate des Volkseinkommens (VE) bzw. des Nationaleinkommens (in etwa gleich) Es.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Controlling und Optimierung
Always look on the Bright Side of Life ...
Unternehmen und Angebot
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Migration und Integration
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Transformationskurve und Opportunitätskosten
II. Entwicklungstheorien
Wirtschaftswachstum D. Dollar / A. Kraay (2001):
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Transformationskurve und Opportunitätskosten
«Die Grenzen des Wachstums»
Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Hochleistungsorganisation
Konzepte für eine moderne Wirtschaftspolitik Makroskop-Kongress 13
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
I. Bisherige Praxis der IG Metall-Branchenarbeit
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
 Präsentation transkript:

Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf www.rla-texte.de/Lehre Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Fragen 1. Was sind Inputs? Was bedeutet Inputlogik des Wachstums? Was beinhaltet die endogene Wachstumstheorie? Was folgt aus der Inputlogik für die Regionalentwicklung? 2. Was sind Innovationen? Was bedeutet Innovationslogik der Entwicklung (des Wachstums?)  Wie erklärt man Entwicklung durch Innovationen? Was folgt daraus für die Regionalentwicklung? 3. Welche Komponenten sind wichtig? Unternehmer Finanzierung Basisinnovationen  4. Was bedeutet Selbstentwicklung, Selbstorganisation? (Inputs entstehen!) Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 1. Zwei Wachstumsparadigmen: Input -> Output Innovationslogik  2. Endogene Wachstumstheorie: Output wird durch Input determiniert (Arbeit, Produktionsmittel, Naturressourcen, Technik, Wissen) SOLOW: Zusätzlicher Faktor: technischer Fortschritt. Wachstum nicht allein durch Wachstum von Arbeiot und Kapital zu erklären, Differenz ist Faktor „technischer Fortschritt“ Wachstum Output = Wachstum Inputs multipliziert mit Faktor technischem Fortschritt (Restgröße) 4. Probleme dieser Theorie? Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 5. Lösung a): zusätzliche Faktoren neben Sachkapital: Wissenskapital, techniches Kapital, Humankapital 6. Lösung b: Annahme Wachsender Skalenerträge 7. Folge für Theorie der Regionalentwicklung: Konvergenzthese oder Divergenz : Akk von Sachkapital -> Aufholen. Neue Wachstumstheorie: reicher Regionen besser! 8 Mehr und breitere Argumente für Regionalpolitik! 9. Zusätzliche Aspekt: Allokation: optimale Anpassung an als gegeben unterstellte technische Möglichkeiten Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 10 Zwei Regionalpolitische Konzepte S. 11-12 Kapitalmobilisierung versus regionale Entwicklungspotenzial 11. Ostdeutschland  12. entwicklungsrelevante Potenziale  13. Differenz zu Innovationslogik. Warum ist dies auch Inputlogik? Innovationen sind Folge innovationsrelever Inputs. Politik in allen Fällen: Inputs (Faktorenausstattung) verbessern. Kapital, Arbeitskräfte, Wissen. 14. Dominanz input- und allokationstheoretischer Ansätze Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 15. Inputwachstum selbst wird nicht erklärt. 16 Es fehlt Inputverwendung 17 Schumpeter: Innovationslogik. Input und/oder Output-Veränderung sind Folge von Innovationen und nicht Ursache 18 Veränderungen des Systems aus sich heraus (Inputlogik betrachtet Veränderung als Folge veränderter Inputs) 19 Neue Kombinationen von Produktionsmitteln (neue Verfahren, neue mikroökonomische Produktionsfunktionen). Grundphänomen von Entwicklung. Beispiele ???? Entscheidend ist nicht die Menge der Produktionsfaktoren, sondern die Art ihrer Verwendung (Kombination) S. 19 20 Schöpferische Zerstörung Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 21 Unternehmer. Unterschied zu Kapitalgeber, Kapitalisten, Spekulanten, Werkleiter, Manager ? 22 Unterschied Invention (Inventor) und Innovation (Innovator, Unternehmer) 23: Output = f (Input) was ist das f ? 24: Wann bringt Zuwachs an Humankapital wirtschaftliche Effekte? 25 Die Entwicklungsrelevanz von Ressourcen wird durch die Art ihrer Verwendung determiniert! 26 Inputs sind abgeleitete Knappheit 27 Welche Unternehmen sind innovativ? (klein – groß, alt – neu). Bedeutung innovativer Neugründungen Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 28 Grenzen der etablierten Unternehmen: lock-in Effekt des Wissens 29 Abwehr von schöpferischer Zerstörung 30 Regionale Entwicklung = innovative Verwendung der Ressourcen. 31 Inputwachstum ist dem Entwicklungsprozess nicht vor- sondern nachgelagert. 32 Prozess der Humankapitalakkumulation 33 Modell S. 28 Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 Rolle des Finanzkapitals (S. 30 f) 34 Outputwachstum = f (Innovationen + Zugang zu Finanzkapital) 35 Motor der Entwicklung: Gewährung von Krediten an innovative Unternehmer 36: was ist Kapital? Monetäre Ressource: Mittel der Güterbeschaffung (nicht die Ressource selbst) 37 Verbesserung der Faktorausstattung wirkt nur, wenn Finanzproblematik für Innovatoren behoben wird. 38 Praxis: Bankkredite spielen dabei fast keine Rolle. Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie

Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 39 Ungleichmäßigkeit und Zyklen 40 Phasen und Konjunktur 41 Aufstieg und Niedergang 42 Fazit S. 41: Jede Region kann durch Andersverwendung von Ressourcen Selbstorganisationsprozesse auslösen. Regionale Wirtschaftspolitik muss diese Prozesse stützen: innovative Unternehmer Finanzierung für Innovationen Gestaltung, Abfederung schöpferischer Zerstörung. Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017 Dr. Rainer Land: Regionalökonomie